Melde dich an und erhalte Zugang zu einzigartigen Inhalten und Angebote!


AnmeldenRegistrieren
Abonnieren

Leicht, robust, funktional: Intelligente Ausrüstung für Bergsteiger

Werbung

4 Min.

08.04.2025

Foto: Mathis Decroux

Weil jedes Gramm zählt und die Umgebung unberechenbar ist, kommt es bei alpinen Sportarten auf die richtige Ausrüstung an. Das innovative Schichtsystem L.I.M ZT 2.0 von Haglöfs, entwickelt in enger Zusammenarbeit mit Athleten, ist exakt dafür gemacht: Es bietet zuverlässigen Schutz bei extremen Bedingungen – vom Tal bis zum Gletscher.

Die Kunst des Schichtens

Leicht, aufeinander abgestimmt und klein verpackbar – Profisportler und Alpinisten wissen aus eigener Erfahrung im Gebirge nur zu gut, dass jedes Gramm auf dem Weg zum Gipfel zählt. Vor allem beim Hike-and-Fly muss die gesamte Ausrüstung samt Gleitschirm mitgenommen werden. Die richtige Kleidung ist unerlässlich zum Schutz vor Kälte, bei Wetterwechsel oder in anspruchsvollen Klimazonen. Genau aus diesem Grund hat das Team von Haglöfs in Zusammenarbeit mit dem Alpinisten François Montuori das intelligente Schichtsystem L.I.M ZT 2.0 für schnelle Bergabenteuer entwickelt. Wichtig waren dabei die Komprimierbarkeit, der Komfort und das Gewicht der Ausrüstung. Im Laufe zahlreicher Experimente mit unterschiedlichsten Materialien, Passformen und Prototypen sowie anhand einer Anforderungsliste des Ambassadors entstand ein ausgeklügeltes Schichtsystem. Daraus wurde eine ganze Kollektion von Jacken, Hosen, Zwischenschichten und einem Rucksack.

Ein System für jedes Abenteuer

Externer Inhalt

Bitte akzeptiere die Drittanbieter-Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.


Steckbrief: Hike-and-Fly-Profi François Montuori

Für den gebürtigen Franzosen aus Annecy bedeutet der Bergsport Leidenschaft und Freiheit – es ist eine Begeisterung, die ihn seit seiner Jugend beim Trailrunning, Skifahren und Wettkampfsport begleitet. Als er 2019 das Gleitschirmfliegen für sich entdeckte, eröffnete sich für den Alpinisten eine neue Dimension des Bergsports. Hike-and-Fly ist für ihn nicht nur eine sportliche Aktivität mit jeder Menge Adrenalin, sondern eine Lebensphilosophie, die seine Liebe zum Bergsteigen und Gleitschirmfliegen verbindet.


Alles in einem Rucksack

Für Alpinisten wie François Montuori ist die richtige Bekleidung entscheidend. Vor allem im alpinen Sport gibt es viele Höhenzonen mit unterschiedlichen Anforderungen an die Ausrüstung. Das leichte und robuste Schichtsystem L.I.M ZT 2.0 von Haglöfs wurde so konzipiert, dass alles in einen Rucksack passt und den Träger flexibel unterstützt, egal in welcher Umgebung.

  • Baselayer: Die erste, direkt auf der Haut getragene Kleidungsschicht, auch Baselayer genannt, ist ein wichtiger Bestandteil der alpinen Ausrüstung. Von einem Gewicht von maximal nur 266 Gramm ist der L.I.M ZT II Air Baselayer ein treuer Begleiter bei langen und intensiven Einsätzen im Wald, in den Alpen und am Gletscher. Das Material hat kühlende Eigenschaften, welche das Tragegefühl bei körperlicher Anstrengung deutlich verbessern. Flache und schmale Nähte verhindern das Scheuern auf der Haut.

  • Hose: Während einem Bergabenteuer in den Alpen oder im Wald ist eine bequeme Hose essenziell. Die L.I.M ZT II Flex Pant aus 83 Prozent recyceltem Polyamid hält warm, ist robust und sorgt mit zusätzlichem Stretch für optimale Bewegungsfreiheit. Gegen Nässe sind verstärkte und wasserdichte Zonen sowie Gamaschen eingearbeitet. Letztere sind wasserdichte Kleidungsstücke, die über die Schuhe gezogen werden und vor Verletzungen, Schmutz und Kälte schützen.

  • Midlayer: Bei der Wahl der passenden Zwischenschicht stolpert man oft auf dem Begriff Midlayer. Die wärmespeichernde Zwischenschicht, L.I.M ZT II Air Midlayer, leitet dank dem Polartec® Power Dry® - Material von Haglöfs Feuchtigkeit schnell ab. Der speziell konstruierte Midlayer eignet sich besonders gut für den alpinen Raum und für schnelle Bergtouren.

  • Jacke: Neben einer atmungsaktiven und isolierenden Bekleidung ist es sinnvoll, zusätzliche Schichten oder Ersatzkleidung auf den Berg oder Gletscher mitzunehmen. Zuallerst ist die richtige wasserdichte Jacke ein wesentlicher Faktor, um dem alpinen Wetter zu trotzen. Die L.I.M ZT II GTX ist eine leistungsstarke Außenschicht und gehört ebenso in den Rucksack wie eine leichte hybride Daunenschicht. Der L.I.M ZT II Light Liner ist eine hybride Daunenjacke, die besonders die empfindlichen Körperstellen wärmt. Bergsteiger, die die höchsten Gipfel erklimmen und am Gletscher trotz hoher Minusgrade unterwegs sind, brauchen zusätzlich die L.I.M ZT II Big Belay Daunenjacke. Die wasserresistente ExpeDry 850 cuin Gänsedaune und der nahtlose vorgewebten Baffle-Konstruktion garantieren Wärmekomfort bei gleichzeitig wenig Gewicht. Die Kapuze bietet genug Platz für einen Helm.

  • Rucksack: Um die Zusatzkleidung, den Helm, den Schirm und die zusätzliche Notfallausrüstung für glaciale Umgebungen gut verstauen zu können, dient ein leichter und platzsparender Bergrucksack. Ganz nach dem Motto „less is more“ kann die gesamte Ausrüstung im L.I.M ZT II 30 Rucksack verstaut werden. Als treuer Begleiter bietet er flexible Befestigungsmöglichkeiten und eine praktische Rückentasche für den schnellen Zugriff. Mit einem Volumen von 30 Litern verfügt er über viel Stauraum, wobei die gesamte L.I.M ZT 2.0 Kollektion nur 40 Prozent des Volumens einnimmt.


Bis ins kleinste Detail getestet

Während der Entwicklung durchlief die gesamte L.I.M ZT 2.0 Kollektion umfangreiche Tests in einer Kältekammer der schwedischen Mittuniversität in Östersund. Damit die Bekleidung in den verschiedensten Zonen des Gebirges performen kann, wurden während der Testphasen unterschiedliche Windgeschwindigkeiten, Temperaturen und Aktivitätsniveau eingesetzt. Die wichtigsten Testpunkte waren dabei der Schweißtransport, Wärmeisolation, Komfort und Atmungsaktivität. Das Ergebnis: Im Vergleich zur Referenzkleidung trocknete das L.I.M ZT 2.0-Material schneller und konnte zudem die Wärme länger speichern.

„François hat uns dabei geholfen, die Bedeutung von Komprimierbarkeit und effizientem Packen für Tagestouren besser zu verstehen. Für ihn ist es wichtig, sich schnell an wechselnde Wetterbedingungen anpassen zu können, um beim Aufstieg durch die verschiedenen Klimazonen kühl oder warm zu bleiben.“

Caroline Auclair, Head of Category bei Haglöfs

Leicht, praktisch und innovativ – die gesamte Kollektion mit dem intelligenten Schichtsystem L.I.M ZT 2.0 von Haglöfs begleitet Bergsportler, Alpinisten und Adrenalinjunkies auf ihrem Weg vom Tal auf den Gipfel. Besonders bei Kombinations-Sportarten in den Alpen, wie beim Hike-and-Fly, bezwingt die Ausrüstung jedes Wetter, schützt vor eisiger Kälte und unterstützt mit funktionalen Eigenschaften.


Ein Traum, ein Zimmermann, ein Rucksack

Schweden, 1914. Als gelernter Zimmermann und Gründer des Unternehmens war Wiktor Haglöf entschlossen, einen Rucksack zu kreieren, der den notwendigen Reisen durch das raue nordische Land standhalten konnte. In den endlosen Wäldern und schneebedeckten Ebenen Schwedens sollte dieser treue Begleiter Wind und Wetter trotzen, bei Expeditionen durch unberührte Wildnis Schutz bieten und auf Wanderungen seinen Träger bestmöglich unterstützen. Aus dieser Vision entstand im Laufe der Zeit und in Kooperation mit Outdoor-Experten, wie dem Alpinisten François Montuori, ein breites Angebot an Modellen. Auch heute noch setzt das Team von Haglöfs laufend neue Standards in der Handwerkskunst und denkt über den Tellerrand hinaus.