![](https://files.bergwelten.com/t_image/c_fill,f_auto,w_2000,h_800/article/images/Bergwelten-Kunst-am-Berg-im-ValHerans-Schweiz-Tourismus-SilvanoZeiter-1-0.jpg)
Kunst am Berg: Schneeskulpturen und Skifahren im Val d‘Hérens
Foto: Schweiz Tourismus – Silvano Zeiter
Jedes Jahr im Winter verwandelt sich das Skigebiet von Evolène in ein überdimensionales Museum: Mit einer Motorsäge fräst Liftmitarbeiter Marcio Morais kunstvolle Skulpturen in den Schnee. Die Dent Blanche und zig prachtvolle Gipfel setzen die Kunstwerke perfekt in Szene.
Alles begann, als Marcio vor ein paar Jahren im hintersten Val d‘Hérens am Skilift von Arolla arbeitete. In ruhigen Zeiten begann der Liftarbeiter, kleine Schneehaufen zu sammeln und daraus Skulpturen zu formen. In mühsamer Kleinarbeit entstanden Katzen, Drachen und sogar ein lebensgroßer Lastwagen. Die Skifahrer reagierten begeistert auf die überraschende Kunst am Berg. Was Mario wiederum antrieb, jeden Winter ausgefallenere Kreationen in den Schnee zu zaubern.
Kunst aus Schnee und Eis
Inzwischen wird bei der Gestaltung der Schneeskulpturen aus den Vollen geschöpft: Bereits zu Beginn des Winters häufen Pistenmaschinen riesige Schneeberge an. Sobald die Haufen verfestigt sind, beginnt Marcio zu sägen, graben, modulieren und schneiden – Stunde für Stunde und Tag für Tag. Für die grobe Form greift der Schneekünstler zur Säge. Mit Schaufeln und sogar einem Brotmesser verpasst er den kleineren Figuren den letzten Feinschliff. Die meisten Skulpturen von Marcio sind hohl und begehbar. Nicht selten werden sie zum Treffpunkt und zum beliebten Fotomotiv.
![Als Bergbahnmitarbeiter überzeugt Marcio Morais die Gäste mit Charme, als Künstler mit seinen Schneeskulpturen.](https://files.bergwelten.com/t_image/c_fill,f_auto,w_2000,h_1125/article/images/Bergwelten-Kunst-am-Berg-im-ValHerans-Schweiz-Tourismus-SilvanoZeiter-4.jpg)
![Das Innere von Marcios Schneeskulptur gleicht einer Kathedrale: Ein dreieinhalb Meter hoher Raum mit Säulen, Fresken und Figuren – liebevoll dekoriert mit Kerzen und Fellen.](https://files.bergwelten.com/t_image/c_fill,f_auto,w_2000,h_1125/article/images/Bergwelten-Kunst-am-Berg-im-ValHerans-Schweiz-Tourismus-SilvanoZeiter-2.jpg)
![Zum Fräsen der groben Strukturen verwendet Marcio eine Motorsäge.](https://files.bergwelten.com/t_image/c_fill,f_auto,w_2000,h_1125/article/images/Bergwelten-Kunst-am-Berg-im-ValHerans-Schweiz-Tourismus-SilvanoZeiter-6.jpg)
![Auch das Bergpanorama im Val d`Herans hat es in sich: Dominiert von der imposanten Dents Blanche bietet das Tal eine atemberaubende Kulisse aus Gletschern und Gipfeln.](https://files.bergwelten.com/t_image/c_fill,f_auto,w_2000,h_1125/article/images/Bergwelten-Kunst-am-Berg-im-ValHerans-Schweiz-Tourismus-SilvanoZeiter-7.jpg)
Skifahren und Schneeskulpturen in Evolène
Skifahren in einer Welt aus Gletschern und Eis
Marcio kann sich keinen schöneren Ort vorstellen, um zu leben und zu arbeiten. Und das zurecht: Das Skigebiet von Evolène ist ein echter Geheimtipp für Wintersportler aller Art – authentisch, familiär, ein wenig verträumt und – aufgrund der grandiosen Kulisse aus Schnee und Eis – doch sehr beeindruckend. Die Pisten sind sonnenverwöhnt und dank der erhöhten Lage auf über 2.600 Metern dennoch schneesicher. Lange Liftschlangen sucht man in Evolène vergeblich. Manchmal kann man von den Sesselliften aus sogar Gämsen sehen.
Externer Inhalt
Bitte akzeptiere die Drittanbieter-Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.
Tipp: Raclette aus dem Holzofen
Im Zentrum von Evolène betreibt Raymonde Pralong Gaspoz das Café-Restaurant "Au Vieux Mazot | Chez Raymonde". Bereits seit 1986 serviert er dort die berühmte Walliser Spezialität über dem Holzfeuer. Schon im Alter von fünf Jahren weihte ihn seine Großmutter in die Geheimnisse eines guten, authentischen Raclettes ein: Der richtige Käse, ein prasselnd heißes Feuer aus Buchenholz, Lärche und Tanne sowie die Kunst des Schabens machen einen Besuch seines Restaurant zu einem unvergeßlichen Erlebnis.
![Ein gutes Raclette wird am besten mit einem Rohmilchkäse von der Alp zubereitet. Wird dieser über einem Feuer aus Buchenholz zum Schaben erwärmt, entsteht ein ganz besonders Aroma.](https://files.bergwelten.com/t_image/c_fill,f_auto,w_1600,h_900/article/images/ST0076953.jpg)
- Berg & Freizeit
6 legendäre Hütten der Alpen
Werbung
AlpinwissenAuf zu den Eringerkühen
- Berg & Freizeit
Daheimgeblieben: Wie Bergführer kreativ werden
Werbung
Berg & FreizeitSee im Paznaun – Winterurlaub für die ganze Familie