Melde dich an und erhalte Zugang zu einzigartigen Inhalten und Angebote!


AnmeldenRegistrieren
Abonnieren

Werbung

Werbung

GPX-Datei

Beschreibung

Die vierte Tagesetappe ist das Highlight und auch der anstrengendste Tag der Spaghetti-Tour light in den Walliser. Gleich vier Gipfel stehen heute am Programm: die Vincentpyramide (4.215 m), das Balmenhorn (4.167 m), die Ludwigshöhe (4.341 m) und die Signalkuppe mit der Capanna Margherita (4.554 m). Dabei wird die Grenze vom Piemont zum Aostatal und hinüber ins Wallis überschritten und man erlebt ein atemberaubendes Bergpanorama.

Werbung

Beste Jahreszeit

Juni bis August

    Ähnliche Touren

    Werbung

    Werbung

    Hütten entlang dieser Tour

    Mantova Hütte
    Italien, Tache
    Mantova Hütte

    Werbung

    Werbung

    Bergwelten Tipp


    Wer über genügend Kraftreserven verfügt, kann auch noch den Corno Nero (4.322 m) und die Parrotspitze (4.432 m) mitnehmen. Sie liegen beide auf dem Grenzkamm und sind nur unwesentlich schwerer zu erreichen.

    Wegbeschreibung

    Anstieg
    Zeitig beginnt man den Anstieg von der recht modernen Mantova Hütte zur Capanna Margherita auf, rund 1.100 Hm höher. Man passiert dabei nach kurzer Zeit das Rifugio Gnifetti (3.647 m), die rechts umgangen wird. Weiter geht es über das Plateau bis hin zum südwestlichen Rand der Vincentpyramide (4.215 m).

    Von hier aus steigt man etwas steiler zum Lysgletscher hoch und folgt der steilen Rampe nach links, bis man das Schneetal unterhalb des Balmenhorns erreicht. Hier verlässt man den Hauptweg gegen Osten und steigt zunächst flach, dann nach einer weiteren Wende gegen Süd etwas steiler auf die Vincentpyramide (4.215 m). Die Ausblicke nach Süden sind fantastisch und bei windfreiem Wetter machen wir hier auch unsere erste, längere Pause.

    Von der Vincentpyramide geht es nun einen 4.000er nach dem anderen entlang des Grenzkammes. Zunächst das Balmenhorn (4.167 m), welches weniger ein Gipfel und vielmehr ein kleines Felsriff ist, gehört es zu den Viertausendern des Monte-Rosa-Massivs. Der Felsblock steht im Aostatal auf der italienischen Seite der Walliser Alpen und hebt sich zwischen der Vincentpyramide und dem Schwarzhorn mit einer Schartenhöhe von 12 m nur bescheiden vom Lysgletscher ab.

    Ein kurzer Klettersteig führt auf den Gipfel, wo sich eine Friedensstatue, die aus Kriegsschrott aus dem Zweiten Weltkrieg gefertigt wurde, befindet. Gleich darunter findet sich auch ein Schutzbiwak (Bivacco Giordano CAI).

    Die Ludwigshöhe (4.344 m) ist der südlichste Viertausender der Schweiz und ist nur einen Katzensprung vom Balmenhorn entfernt. Auf dem Gipfel laufen sowohl die Schweizer Grenze als auch die Landesgrenze von Italien und den Regionen Aostatal und Piemont zum Dreiländereck zusammen.

    Von der nördlichen Seite her ist die Ludwigshöhe einfach über Firne zu besteigen. Gegen Südosten hin bricht der Berg mit steilen Wänden zum Ghiaccaio delle Piode ab. Von der Ludwigshöhe quert man etwas oberhalb das grosse Becken unter der Parrotspitze und steigt nocheinmal etwas höher, diesmal zur Signalkuppe auf 4.554 m und der Capanna Margherita. Damit hat man den höchsten Punkt der Tour erreicht. Wohl verdient geht es zum Abendessen mit einem unbezahlbaren Ausblick bis ins Mailänder Piemont.&

    Die wichtigsten Infos in Kürze

    • Seilbahn: keine
    • Stützpunkt: Rifugio Gnifetti (3.647 m)
    • Startpunkt: Rifugio Mantova (3.498 m)
    • Endpunkt: Capanna Margherita (4.554 m)
    • Höhenmeter Aufstieg: 1.450 m
    • Höhenmeter Abstieg: 300 m
    • Zeit: 7 h
    • Schlüsselstelle: keine
    • Ausrüstung: Gletscherausrüstung erforderlich, hochalpines Gelände (Steigeisen, Pickel, Helm)
    • Alternative Touren/Varianten: keine
    • Lokale Experten: Zermatters Bergführer

    Weitere Etappe
    Spaghettirunde light - Etappe 5: Capanna Margherita - Zermatt

    Werbung

    Anfahrt und Parken


    GPX Tracks oder Topos für alle Touren downloaden

    Melde dich an und lade dir detaillierte Infos für alle Bergwelten Touren herunter. Nur einer der vielen Vorteile deines Bergwelten Accounts.

    Jetzt anmelden

    Unterkünfte in der Nähe


    • Im Aufstieg zur Mischabelhütte
      Nadelhorn
      Berg- und Hochtouren · Wallis

      Nadelhorn

      WSLeicht9:00 h3,1 km989 hm
    • Schönste Felskletterei beim Aufstieg.
      Pollux
      Berg- und Hochtouren · Wallis

      Pollux

      WS+Leicht5:30 h10 km700 hm
    • Das Rimpfischhorn zum Greifen nahe
      Rimpfischhorn
      Berg- und Hochtouren · Wallis

      Rimpfischhorn

      WSLeicht6:00 h13,2 km1.581 hm
    • Kurze Verschnaufpause auf dem Weg zum Weissmies.
      Weissmies
      Berg- und Hochtouren · Wallis

      Weissmies

      WS+Leicht5:00 h4 km933 hm

    Diese Touren könnten dir auch gefallen