
5 Hütten fürs Schlechtwetter-Wochenende
Foto: Riki Daurer
von Riki Daurer
Der Herbst hält Einzug – für viele Hütten sind es die letzten Wochen vor der Winterpause. Riki Daurer hat 5 Hüttentipps aus Österreich und Südtirol gesammelt – allerdings sollte die Tourenwahl dem wechselhaften Wetter am Wochenende natürlich entsprechend angepasst werden.
1. Glungezerhütte, 2.610 m
Tuxer Alpen / Tirol / Österreich
Hoch über dem Inntal und unweit von Innsbruck liegt die Glungezerhütte auf 2.610 m. Wege dorthin gibt es viele – je nach Wetter, Kondition und Motivation. Der kürzeste Weg führt aus Tulfes mit der Glungezer Bahn bis zur Tulfein Alm (2.035 m) und dann zu Fuß weiter zur Hütte. Selbstverständlich kann man auch ohne Liftunterstützung aus Tulfes zusteigen. Ebenfalls lohnend: Über den Zirbenweg vom Patscherkofel Schutzhaus (1.970 m) auf die Glungezerhütte.
Die Glungezerhütte im Detail:
Glungezerhütte
Tourentipp:
2. Stripsenjochhaus, 1.577 m
Kaisergebirge / Tirol / Österreich

Das Stripsenjochhaus steht auf 1.577 m am Stripsenjoch und verbindet den Zahmen- mit dem Wilden Kaiser. Besuchen sollte man es aber nicht nur wegen der fabelhaften Aussicht, sondern auch wegen der verlockenden Nähe zu einer Vielzahl von alpinen Klassikern: Totenkirchl, Fleischbank, Predigtstuhl, Lärcheck – Möglichkeiten gibt es hier genug. 600 Höhenmeter gilt es zum Stripsenjochhaus zu überwinden. Bei Regen herrscht allerdings Ausrutschgefahr, im oberen Bereich bewegt man sich zudem in steilem Gelände.
Das Stripsenjochhaus im Detail:

Stripsenjoch-Haus
Tourentipp:
3. Von-Schmidt-Zabierow-Hütte, 1.966 m
Leoganger und Loferer Steinberge / Salzburg / Österreich

Für einige Stunden muss das Wetter für den Aufstieg zur Schmidt-Zabierow-Hütte auf 1.966 m schon stabil sein. Der kürzeste Zustieg führt aus dem Loferer Hochtal zur Hütte und überwindet dabei doch 1.000 Höhenmeter. Trittsicherheit ist erforderlich. Belohnt wird man dafür mit einem herrlichen Blick ins Saalachtal.
Die Von-Schmidt-Zabierow-Hütte im Detail:

Von-Schmidt-Zabierow-Hütte
Tourentipp:


Wanderung zur Von-Schmidt-Zabierow-Hütte vom Loferer Hochtal
4. Hochleckenhaus, 1.572 m
Salzkammergut-Berge / Oberösterreich / Österreich

Vom Taferlklaussee gilt es gut 700 Höhenmeter bis zum Hochleckenhaus auf 1.572 m zu überwinden. Der gleichnamige Berg ist zugleich auch Sitz der Hütte und erschließt einen wunderbaren Blick ins Salzkammergut. Der Zustieg ist nicht von Anfang an ausgeschildert, sodass man relevante Informationen zur Tour vorab ausdrucken sollte – denn auch auf Handy-Empfang wartet man hier vergeblich. Im Grunde herrlich.
Das Hochleckenhaus im Detail:

Hochlecken-Haus
Tourentipp:


Wanderung zum Hochleckenhaus vom Taferlklaussee
5. Brixner Hütte, 2.282 m
Zillertaler Alpen / Südtirol / Italien

Auch unser Südtirol-Experte Peter Righi hält einen Hütten-Tipp für uns bereit: „Aktuell ist eine Wanderung auf die Brixner Hütte auf 2.282 m in den Pfunderer Bergen empfehlenswert. Von dort aus kann man die Wilde Kreuzspitze besteigen und das neue Gipfelkreuz bewundern, das dort erst letzte Woche vom Alpenverein errichtet wurde.“
Die Brixner Hütte im Detail:

Brixner Hütte
Tourentipp:
- Alpinwissen
Richtig bergab gehen
- Berg & Freizeit
8 Hütten an Seen für den Spätsommer
- Berg & Freizeit
Wandern im Trentino: 4 Touren am Gardasee
- Berg & Freizeit
Stadtnahe Skitour: Auf den Dobratsch
- Berg & Freizeit
Sommer am Berg: Tipps fürs Wochenende
- Berg & Freizeit
6 Hütten zum Sternebeobachten