Melde dich an und erhalte Zugang zu einzigartigen Inhalten und Angebote!


AnmeldenRegistrieren
Abonnieren

Designed for the unexpected: Ausrüstung aus Finnland

Werbung

3 Min.

24.03.2025

Foto: Halti

Seit 1976 stattet die finnische Marke Halti Abenteurerinnen und Sportlerinnen mit hochwertiger Outdoor-Ausrüstung und -Bekleidung aus – geeignet für Expeditionen in den verschneiten Wäldern des hohen Nordens bis in die entlegensten Winkel der Welt.

Entschlossenheit, Mut, Widerstandsfähigkeit und Beharrlichkeit – in dem Begriff Sisu findet sich alles, was die Finnen auszeichnet. Eine Lebensweisheit, die bedeutet, immer auf das Unerwartete vorbereitet zu sein – das Motto, dem sich Halti verschrieben hat. Seit über vier Jahrzehnten steht die finnische Marke für hochfunktionelle Produkte, die dem unberechenbaren nordischen Klima gewachsen sind und Outdoor-Enthusiasten bei ihren Abenteuern zuverlässig unterstützen.

Gegründet wurde Halti 1976 von Juhani „Jussi“ Hyökyvaara, mit dem Ziel langhaltende Produkte zu entwickeln, die unter extremen Bedingungen standhalten und sich bewähren. Fast 50 Jahre später prägen noch immer Innovationsgeist, Abenteuerlust und eine tiefe Verbundenheit zur Natur die Marke. Von den gleißenden Eiswüsten des Nordpols bis zu den donnernden Pisten des Ski-Weltcups in Val d'Isère hat Halti bis heute sowohl Expeditionen in die entlegensten Winkel der Erde als auch Profisportler auf ihrem Weg zum Sieg erfolgreich begleitet.


Schritt für Schritt zum Erfolg

1976 – 1982: Das Unternehmen bringt seine ersten Produkte auf den Markt, die legendären Halti 100- und 200-Rucksäcke mit Aluminiumrahmen, Nylonzelte und synthetisch gefüllte Schlafsäcke, die sich zum Familienschlafsack kombinieren lassen.

1979 – 1987: Die Ausrüstung wird kontinuierlich weiterentwickelt und wird auf Expeditionen nach Spitzbergen, Grönland, in die Anden und zum Nordpol unter Extrembedingungen getestet.

1988: Halti entwickelt Thermotech, ein leichtes und warmes, mit Fasern gefülltes Isolationsmaterial für Schlafsäcke.

1995: Einführung von DrymaxX®, einer besonders atmungsaktiven und wasserdichten Membrantechnologie.

2000 – 2008: Halti stattet weiterhin Expeditionen in die Arktis aus, entwickelt mit dem Antarctica Pro 2006 das weltweit strapazierfähigste Expeditionszelt und baut sein Engagement im internationalen Skirennsport aus.

2008-2009: Halti geht eine über 10 Jahre andauernde Partnerschaft mit der FIS ein und wird offizieller Partner des alpinen Ski-Weltcups im französischen Val d 'Isère.

2009-2010: Der Airborne Ranger Club of Finnland besteigt ausgestattet mit Halti-Ausrüstung den Mount EverestundCarina Räihä erklimmt als erste Finnin den höchsten Berg.

2010-2020: Halti ist Ausstatter des finnischen Olympia-Teams (2010 in Vancouver und 2012 in London) und engagiert sich zunehmend auch in der Nordischen Kombination, Skispringen und Langlaufen.

2019 - 2024: Halti gewinnt mehrere ISPO Awards für innovative, hochtechnische Outdoor-Produkte aus recyceltem Material und präsentiert mit der Kallio-Serie eine ebenfalls preisgekrönte Urban-Outdoor-Kollektion


Von Finnland und seiner Natur inspiriert

Was das Team von Halti besonders gut kann? Entwerfen und entwickeln – und das in Kombination mit funktionalen Details, robusten Materialien und zeitloser finnischer Ästhetik. Das Design-Team lässt sich vor allem von der finnischen Natur mit ihrem extremen Wetter inspirieren. In strengen Tests werden Wasserfestigkeit, Atmungsaktivität und Strapazierfähigkeit geprüft, damit sich jedermann zu 100 Prozent auf das Produkt verlassen kann. Denn jeder Athlet, Outdoor-Enthusiast und Expeditionsteilnehmer weiß, wie wichtig es ist, Vertrauen in seine Ausrüstung haben zu können.

Zurück zu den Wurzeln, mit Blick nach vorne

Externer Inhalt

Bitte akzeptiere die Drittanbieter-Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.


Im Einklang mit der Natur

Ganz im Sinne des finnischen Realismus blickt das Team von Halti positiv und bodenständig, aber auch konsequent in eine grünere Zukunft. Mit einer Fülle an kreativen Ideen und unermüdlicher Forschungsarbeit sucht es ständig nach neuen Wegen, um noch umweltfreundlicher zu wirtschaften. Dabei setzt Halti unter anderem auf recycelte, erneuerbare und rückverfolgbare Materialien sowie PFC-freie Technologien. Dies sind nur einige von vielen Projekten, an denen das engagierte Team arbeitet, um die Welt ein bisschen grüner zu machen.

Maßnahmen für eine grünere Zukunft:

PFC-frei – Umweltschädliche Chemikalien wie PFCs werden häufig in der Outdoor-Industrie verwendet. Um diesen Trend ein Ende zu setzen, verzichtet Halti seit 2020 vollständig auf PFCs bei wasserabweisenden Behandlungen.

Strenge Standards – Durch die Partnerschaft mit bluesign®wird sichergestellt, dass die Textilien strenge Umwelt- und chemische Sicherheitsstandards erfüllen, Bekleidung verantwortungsbewusst hergestellt wird und sichere Arbeitsbedingungen geschaffen werden.

Innovative 3D-Technik – Während der Herstellung der Ausrüstung verwendet Halti eine spezielle 3D-Software, die die Menge an Textilabfällen, Emissionen aus der Logistik und den verschwenderischen Einsatz von Naturmaterialien deutlich reduziert.

Zirkuläres Design – Durchdachte Designentscheidungen sollen die Lebensdauer der Produkte maximal verlängern, die Langlebigkeit steigern und den Reparaturaufwand reduzieren. In seiner Kallio-Kollektion arbeitet Halti zum Beispiel mit Monomaterial, also einem einzigen Material, um das Recycling erheblich zu vereinfachen.