
Der Emmenuferweg
Foto: Unesco Biosphäre Entlebuch
von Claudia Timm
Auf dem Emmenuferweg wandert man durch eine der schönsten Flusslandschaften des Kantons Luzern. Von der Quelle im Herzen der UNESCO Biosphäre Entlebuch bei Sörenberg führt die Mehrtageswanderung auf idyllischen Wegen zurück in das aufgeweckte Stadtleben von Luzern. Ständiger Begleiter ist die Kraft des Wassers: auf jedem zurückgelegten Meter klingt das Rauschen der Bäche und Flüsse ein wenig anders und begleitet den Wanderer in einem sanften Rausch.
Auf dem Emmenuferweg wird man Zeuge der Gestaltungskraft des Wassers und kann imposante Naturdenkmäler entdecken. Mal plätschert der Fluss ganz gemächlich dahin, mal ist die Strömung reissend und schafft im unterhöhlten Ufer Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen.
Aufgrund der guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr können die einzelnen drei Tagesetappen auch einzeln erwandert werden.
Die Tour im Überblick
- Startpunkt: Sörenberg
- Endpunkt: Luzern
- Etappen: 3
- Aufstieg: 113 m
- Abstieg: 976 m
- Beste Jahreszeit: April-Oktober
- Ausrüstung: gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung
- Highlights: Quelle Emmensprung, Lammschlucht, Auengebiet der kleinen Emme, Ankunft in Luzern
- Literatur: Die Broschüre "Emmenuferweg - Von der Quelle bis zur Mündung", erhältlich der UNESCO Biosphäre Entlebuch
Die Etappen im Detail


Emmenuferweg - Etappe 2: Von Sörenberg nach Schüpfheim


Emmenuferweg - Etappe 3: Von Schüpfheim nach Wolhusen


Emmenuferweg - Etappe 4: Von Wolhusen zur Emmenbrücke
- Berg & Freizeit
Steinbock-Trek Brienzer Rothorn
- Berg & Freizeit
Höhenweg Entlebuch Emmental
Werbung
Berg & Freizeit6 Gründe, warum wir Wasser zum Leben brauchen
- Berg & Freizeit
Der Jurasteig - Rundwanderweg im Herzen Bayerns
- Berg & Freizeit
Radtour entlang des Tagliamento
Werbung
AlpinwissenMit der Bahn in die Berge