Melde dich an und erhalte Zugang zu einzigartigen Inhalten und Angebote!


AnmeldenRegistrieren
Abo

So sieht der April in Ischgl aus

Spring Blanc

Anzeige

Weiße Pisten, strahlender Sonnenschein, milde Temperaturen – es gibt viele Gründe, warum Skifahren in Ischgl bis weit in den Mai hinein Spaß macht. Mit der Veranstaltungsreihe „Spring Blanc“ bietet Ischgl Sonnenanbetern vom 31. März bis 1. Mai 2024 weit mehr als nur Skifahren. Freiluftkonzerte auf über 2.300 Meter Höhe und kulinarische Höhenpunkte aus der Gourmet-Küche sorgen für eine exzellente Stimmung unter der Frühlingssonne.

Top of the Mountain Concerts

“Happy Hour... mittn in da Nocht. Sexy olles danzt, olles locht! 40 Grad am Dancefloor, Hulapalu sogst du in mei Ohr!“, singt Andreas Gabalier. 40 Grad hat es nicht am Dancefloor, zumindest nicht am Thermometer, aber gefühlt kommt das locker hin, denn die Menge tanzt schon seit mindestens einer Stunde mit unglaublich vielen Gleichgesinnten zu den Klängen von Andreas Gabalier, der auf der Bühne alles gibt. Was hier erlebt werden kann ist einzigartig: Tanzen unter freiem Himmel am „Top of the Mountain“ auf über 2.300 Meter Seehöhe, ein Glas Sekt in der Hand und anstelle von Highheels werden Skischuhe getragen. Die Berge bilden eine sensationelle Kulisse, die Stimmung ist ausgelassen, fröhlich, mitreißend.

Um auf Nummer sicher zu gehen, wurden der Skipass für die Silvretta Arena für diesen Tag und dieses Konzert im Rahmen des Spring Blanc Ischgl schon frühzeitig reserviert. Ein perfekter Tag. Am Vormittag auf den Skiern stehen, die wunderbar präparierten Pisten unter der schon wärmenden Frühlingssonne genießen und nun mit dem Skiticket kostenlos mit Andreas Gabalier und hunderten anderen begeisterten Fans abrocken.

Eventreicher Sonnenskilauf in Ischgl

Das Skigebiet Silvretta Arena ist mit 239 Pistenkilometern und 45 hochmodernen Liftanlagen eines der größten zusammenhängenden Skigebiete der Alpen. Grenzüberschreitend mit dem schweizerischen Samnaun kann schon allein aufgrund der Höhenlage eine Schneesicherheit von Ende November bis Anfang Mai garantiert werden. Wenn man also anderswo im Frühling bereits nur noch Matsch unter den Skiern hat, geht es in der Silvretta Arena erst so richtig los. Auf den sonnigen Pisten darf man sich auf butterweichen Firn freuen und selbst Freerider finden im Backcountry noch genügend schattige Pulverhänge. Die Eventreihe „Spring Blanc“ hebt Frühlingsskifahren in Ischgl aber endgültig von allen anderen ab: Hochkarätige Konzerte auf der wohl höchsten Bühne der Alpen – der Ischgl Stage auf 2.320 Meter Höhe –, Sonnenuntergänge mit Lounge-Feeling, Cocktails am Pardatschgrat auf 2.624 Meter Höhe sowie die exzellente Haubenküche vor der hochalpinen Kulisse sind kaum zu toppen.

Der Talort Ischgl im Tiroler Paznaun liegt auf über 1.300 Meter Seehöhe in einem sonnenverwöhnten Hochtal zwischen der Silvretta und der Verwallgruppe. Die Alpen-Lifestyle-Metropole Ischgl weist eine besonders hohe Dichte an 4*-,4*S-, 5*- und 5*S-Hotels auf, in der sich Gäste neben dem Skifahren vor allem auf ein abwechslungsreiches Entertainment mit zahlreichen Events, Konzerten und einem facettenreichen Nachtleben freuen dürfen. Absolut außergewöhnlich ist zudem die Spitzen-Gastronomie: 26 Hauben, verteilt auf zehn Haubenrestaurants sprechen für sich.

Nach dem Skifahren entspannt man in der eindrucksvollen Silvretta Therme. Über 1.000 Quadratmeter Wasserfläche und mehr als 1.500 Quadratmeter Saunaareal inklusive einer sehenswerten Panoramasauna sowie kulinarische Highlights lassen Alltagssorgen schnell vergessen. Einzigartig ist die um den kompletten Außenbereich herumführende Eislaufbahn mit Eislaufplatz und einem 250 Meter langen, befahrbaren Tunnel.

Musikalische Höhepunkte im Frühling

Musik, Kulinarik und Skifahren

Mit den frühlingshaften Temperaturen steigt in Ischgl auch die Stimmung der Gäste. Musikfreunde, Gourmets und Sonnenanbeter lieben die Eventreihe Spring Blanc – den weißen Frühling in Ischgl. Von 31. März bis 1. Mai 2024 werden vier Freiluftkonzerte der Extraklasse geboten und mit den Angeboten „grenzenlos.kulinarisch“ und „dine.around“ werden Genussmenschen mit erlesenen Gaumenfreuden und heimischen Schmankerln verwöhnt. Daneben darf man sich auf sonnige und schneesichere Pisten, auf einen der größten Snowparks Europas, die längste Skirunde weltweit und ein Freeride-Areal der Extraklasse freuen.

Snow- und Konzert-HighlightsTop of the Mountain Concerts und Frühlings-Schneefest

31. März 2024: Top of the Mountain Easter Concert

Am Ostersonntag wird mit dem „Top of the Mountain Easter Concert“ der Spring Blanc eröffnet. Vor der hochalpinen Kulisse der Idalpe auf 2.320 Meter Höhe wird Nina Cuba für beste Stimmung sorgen. Die junge Deutschrapperin wird unter anderem mit ihren Hits „Wildberry Littet“, „Ich hasse dich“, „Femminello“ und „Mango mit Chili“ ihr Ischgl-Debüt geben.

14. April 2024: Top of the Mountain Spring Concert

Mitte April wird Österreichs Volks-Rock’n’Roller Andreas Gabalier die Ischgl Stage zum Kochen bringen. Schließlich gibt es kaum jemanden, der ihn und seine Songs nicht kennt. Mitsingen und Mittanzen sind bei seinen Hits wie „I sing a Liad für di“, „Hulapalu“ oder „Verdammt lang her“ ein Muss.

21. April 2024: Frühlings-Schneefest-Konzert

Auch in Samnaun wird gerockt – und zwar im Rahmen des 34. Internationalen Frühlings-Schneefest-Konzerts auf der Alp Trida. Heuer ist die deutsche Rockband The BossHoss zu Gast und wird mit ihrem unverkennbaren Sound-Mix aus Country, Rock, Rockabilly, Neonblues und Pop-Appeal in voller Lautstärke und einer tollen Licht- und Bühnenshow das Publikum mitreißen.

30. April 2024: Top of the Mountain Closing Concert

Mit schwungvollen Hip-Hop-Sounds mitten in den Tiroler Alpen werden die Black Eyed Peas auf der Ischgl Stage das Ende der Wintersaison keinesfalls sang- und klanglos über die Bühne gehen lassen. Die drei weltbekannten und vielfach ausgezeichneten US-amerikanischen Hip-Hopper werden jedenfalls für einen lautstarken und würdigen Abschluss der Spring Blanc Konzertreihe sorgen.

GUT ZU WISSEN: Alle vier Konzerte beginnen jeweils um 13.00 Uhr. Der Eintritt ist nur in Verbindung mit einem Skiticket möglich bzw. ist das Skiticket gleichzeitig die Zutrittskarte zu den Konzerten.

Side Events – Erlesene Gaumenfreuden und heimische Schmankerl

5. und 19. April: sun.downer

Sonnenuntergangs-Drink genehm? Dann aber unbedingt vor der weltbesten Kulisse – am Pardatschgrat auf 2.624 Meter Höhe. Wenn die Sonne langsam hinter den Berggipfeln der Verwallgruppe verschwindet und den Himmel in die schönsten Farben taucht, dann macht man es sich mit einem Cocktail in der Hand vor dem Bergrestaurant Pardorama in der outdoor Chillout-Lounge gemütlich. An zwei Freitagen im April kann man den Tag zwischen 19.00 und 21.00 Uhr bei einem köstlichen Essen und den unterhaltsamen Klängen eines DJ ausklingen lassen. Die Auffahrt erfolgt mit der 3-S Pardatschgratbahn von 18.30 bis 19.30 Uhr.

7. April 2024: grenzenlos.kulinarisch

Beim Frühlingsgipfeltreffen mit Kulinarik und Musik verschwimmen die Grenzen zwischen der Schweiz und Österreich. Am Flimjoch, genau an der Grenze der beiden Länder, zaubern Köche aus der Schweiz und Österreich zwischen 11.30 und 15.00 Uhr frisch zubereitete Gerichte und verwöhnen ihre Gäste zudem mit beschwingter Musik. Darüber hinaus dient das Gipfeltreffen traditionell dem guten Zweck, denn der Erlös wird an ausgewählte Organisationen gespendet.

Das Flimjoch ist mit der B2 Flimjochbahn, zu Fuß oder mit Skiern zu erreichen.

14. bis 30. April 2024: dine.around

In kaum einem Ort mitten in den Alpen hat man die Gelegenheit, eine solch exzellente Gourmetküche genießen zu können. Um einen Einblick in ihr Können zu gewähren, bieten die Ischgler Haubenrestaurants von Mitte bis Ende April wieder ihre kulinarischen Spezial-Arrangements an. In stilvollem Ambiente kann man sich durch verschiedene Themenmenüs kosten und Käse- und Weindegustationen genießen. Die Anmeldung erfolgt direkt über die teilnehmenden Restaurants.

17. und 18. April 2024: 13. Ski-WM der Gastronomie

Ja, so etwas gibt es wirklich. Köche, Kellner und Co tauschen Kochlöffel und Schürze gegen Helm und Skier und kämpfen um den Weltmeistertitel auf der Piste. Goldmedaillen-Anwärter überlassen dabei nichts dem Zufall und setzen auf Profi-Coaching durch ehemalige Rennfahrer. Für Wettkampfstimmung und jede Menge Spaß auf der Idalp ist somit mit Sicherheit gesorgt.

21. und 22. April 2022: Sternecup der Köche

Wieder zurück von der Piste findet nur wenige Tage nach der Ski-WM der bereits 24. Sternecup der Köche im Bergrestaurant Idalpe statt. Beim Live-Cooking beweist die internationale Kochelite auf der Ischgl Stage ihre Klasse und wird von einer Fachjury bewertet.

Die besten Gründe für‘s Skifahren im Frühling

Weiße Pisten, Sonnenschein und Wellness

Warum macht Skifahren in der Silvretta Arena im Frühling noch mehr Spaß als im Hochwinter? Das ist einfach erklärt: Die Tage sind länger, die Temperaturen angenehm und auf den Sonnenterrassen der Skihütten wird es so richtig gemütlich. Aber Achtung, die Pisten sind hier bis Anfang Mai schneeweiß – Sonnenbrille und Sonnencreme sind also angesagt, wenn man über butterweichen Firn oder immer noch pulvrige Hänge wedelt. Selbst abseits der Pisten finden Freerider, Langläufer und Winterwanderer dank der Höhenlage noch beste Bedingungen vor und nach dem Skifahren darf man sich auf eine der schönsten und größten Thermen des Alpenraums freuen. Und nicht zuletzt ist auch das Preis-Leistungsverhältnis ein guter Grund, warum Skifahren im Frühling richtig viel Spaß macht – vor allem in der Silvretta Arena.

  • 1
    5 der besten Gründe

    Skiurlaub im April

  • 2
    Ein Fest für Sonnenanbeter

    Skifun bis Anfang Mai

  • 3
    Abwechslung im Backcountry

    Abseits der Piste

  • 4
    Der perfekte Ausklang

    Wellness & Erholung

Skiurlaub im April - 5 der besten Gründe

Ein Skiurlaub in der Silvretta Arena ist natürlich immer eine gute Idee, aber zusammenfassend gibt es fünf wirklich gute Gründe, warum Skifahren im April (fast) noch besser ist als ich Hochwinter:

  1. Schneegarantie bis 1. Mai: Um den Schnee muss man sich dank der Höhenlage der Silvretta Arena keine Sorgen machen. Perfekt präparierte, weiße Pisten werden bis 1. Mai garantiert.

  2. Bestes Preis-Leistungsverhältnis: Der April fällt bereits in die so genannte Nebensaison, was günstigere Preise für Skipässe und Unterkünfte bei gleich gutem Service, Angebot und Qualität bedeutet. Meist sind aber weniger Menschen auf der Piste unterwegs und auf den Sonnenterrassen ist es leichter einen freien Liegestuhl zu ergattern, den man dank der warmen Frühlingssonne auch nur ungern wieder verlässt.

  3. Vier Top of the Mountain Concerts in 4 Wochen: Diese Dichte an Top-Konzerten vor einer einzigartigen Bergkulisse gibt es nur in der Silvretta Arena: Zwischen 31. März und 30. April 2024 heizen Nina Chuba, Andreas Gabalier, The BossHoss & The Black Eyed Peas die Stimmung so richtig an.

  4. Wellness Oase: Auch im Aprilsorgt die neue Silvretta Therme mit Poolbar und modernster Saunalandschaft für herrliche Entspannung nach einem ausgiebigen Tag auf der Piste.

  5. Längere Tage, höhere Temperaturen: Diese zwei Parameter zeigen unmissverständlich den Frühling an und wirken sich beim Skifahren ganz wunderbar aus. Die längeren Tage können optimal genutzt werden, die Pisten sind angenehm firnig und es gibt keine kalten Finger oder Zehen mehr. Im April sind pures Genussskifahren und entspannte Stunden auf einer der sonnigen Restaurant-Terrassen angesagt.

Skifun bis Anfang Mai - Ein Fest für Sonnenanbeter

Dank der Höhenlage ist in der Silvretta Arena Skifahren garantiert bis Anfang Mai möglich. Die zunehmende Kraft der Sonne und ihr höherer Stand sorgen für deutlich längere Tage und höhere Temperaturen. Skifahren in der traumhaften Kulisse der Silvretta und der Verwallgruppe wird zu einem absolut entspannenden Erlebnis. Sonnencreme und Sonnenbrille gehören zur Standardausrüstung dazu und auf den Sonnenterrassen werden kühle Drinks und kulinarische Highlights serviert.

Im Snowpark, der zu den größten Europas zählt, finden Freestyler zwei Parkareas mit Funline, Bagjump (Luftkissen) und einer Speedline mittendrin.

Oder man macht sich auf, um die Schmugglerrunde mit den Skiern in Bronze, Silber oder Gold zu absolvieren und dabei die Geschichte der Schleichhändler im Grenzgebiet zu erkunden. Die goldene Variante zählt mit insgesamt 61,8 Kilometern und 13.740 Höhenmetern zu den längsten Skirunden weltweit.

Abseits der Piste - Abwechslung im Backcountry

Selbst Freerider finden im Frühling noch gute Verhältnisse im weitläufigen Backcountry mit seinen verspielten Kuppen und Mulden. Der große Vorteil in der Silvretta Arena: Von den rund 40 Powderruns sind 22 ganz ohne Aufstieg erreichbar. Man steigt einfach aus der Gondel aus und biegt in Richtung Backcountry ab.

Auch abseits der Pisten bietet Ischgl reichlich Abwechslung. Allein das Langlaufloipennetz erstreckt sich über 77 Kilometer und führt bis auf über 2.000 Meter Höhe hinauf. Oder man geht es mit einer Winterwanderung gemütlich an und verbindet diese mit einem Shopping-Ausflug ins benachbarte Samnaun.

Aber auch Skitouren, Rodelpartien und Schneeschuhtouren sind rund um Ischgl bis weit in den Frühling hinein möglich und werden zum Teil als geführte Touren angeboten. Wer Ischgl aus der Vogelperspektive betrachten möchte, dem sei ein Paragleiter-Tandemflug empfohlen, der auf Anfrage täglich durchgeführt wird.

Wellness & Erholung - Der perfekte Ausklang

Mit der Silvretta Therme hat die Silvrettaseilbahn AG nicht nur einen architektonischen Meilenstein geschaffen, sondern auch das Freizeitangebot im gesamten Paznaun aufgewertet. Über je vier Stockwerke in zwei Gebäuden verteilt findet man acht verschiedene Wasserbecken, vom Sportbecken, einem Freibad mit Poolbar, einem Erlebnisbecken und einem Kinderbecken bis hin zur Salz-Grotte. Der Saunabereich erstreckt sich über 1.500 Quadratmeter und bietet neben unterschiedlichen Saunen, wie Zollhüttensauna, Alpenkräutersauna, Eventsauna und Zirbensauna vor allem die außergewöhnliche Panoramasauna. Im High-End-Fitnessstudie mit Top-Trainingsgeräten und einer eigenen Physiotherapiepraxis, sowie einer Kryo-Kältekammer ist für Regeneration und Entspannung gesorgt.

Das Highlight, weil absolut einzigartig, ist aber wohl die um den kompletten Außenbereich herumführende, 1.300 Quadratmeter große Eislaufbahn, die mit Eislaufplatz und befahrbarem Tunnel ihresgleichen sucht.