15.700 Touren,  1.700 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige
Kulinarisches Erbe

Alpine Delikatessen: Drusenzelten

• 2. März 2018
1 Min. Lesezeit

Südtirol und der Kanton Glarus in der Schweiz haben in Sachen Zelten die längste Tradition. Doch nur im Glarnerland werden Drusen – Reste vom Einkochen der Butter – in das köstliche Gebäck eingearbeitet.

Netstaler Ankenzelte aus dem Kanton Glarus
Foto: Pasteten Staub
Netstaler Ankenzelte aus dem Kanton Glarus
Anzeige
Anzeige

Es mag ein Zufall sein, dass sowohl im Schweizer Kanton Glarus als auch in Südtirol der Begriff der Zelten für flache Gebäcke bekannt ist. Doch da die Quellen in Südtirol in Sachen Zelten weit älter sind und der Kanton Glarus schon im 18. und 19. Jahrhundert immer wieder große Mengen an Wein aus Südtirol importiert hat, könnte der Begriff durchaus von Südtirol ins Glarnerland gelangt sein.

Mehrere Varianten

Damit hat es sich aber mit den Ähnlichkeiten, denn die Grundzutaten unterscheiden sich wesentlich. Sind die Zelten in Südtirol eine Art flaches Früchtebrot, enthalten die Glarner Zelten neben dem üblichen Mehl und dem Zucker meist tierische Fette. Drusen einerseits, wie man die Reste in Glarus nennt, die beim Einkochen der Butter obenaufschwimmen. Werden diese in den Zeltenteig eingearbeitet, nennt man dieses Gebäck Drusenzelten. Wird mit Grüben oder Grieben gearbeitet, die beim Auslassen von Schweinefett entstehen, heißt es Grübenzelten. Die edelste Variante ist der mit Hefe verarbeitete Ankenzelten, der mit Butter gebacken wird.

Südtiroler Zelten
Foto: schmidtbrot.it
Südtiroler Zelten

Beliebt auf Bergwelten

Drusen – Reste vom Butter-Einkochen

Da auf den Glarner und auch auf den benachbarten St. Galler Alpen früher (und heute in geringerem Maße noch immer) hauptsächlich magerer Ziger (Käse) aus entrahmter Milch hergestellt wurde, blieb genügend Milchfett für die Butter übrig. Und da die Glarner nicht nur den Glarner Ziger nach Zürich lieferten, sondern auch die Butter, galt es, diese haltbar zu machen. Das geschah durch das Einkochen der Butter, so dass relativ viele Drusen übrigblieben, welche die Bäuerinnen entweder selber in den Drusenzelten verarbeiteten oder die bräunlichen, schmackhaften Butterresten den Bäckern verkauften.

Schweizer Älpler mit Milchkessel

Wo gibt es traditionelle Zelten?

Südtiroler Zelten: z.B. Bäckerei Schmidt
Glarner Zelten: z.B. Pasteten Staub

Auch beliebt

Tourentipps im Glarnerland

  • Buch-Tipp

    Enzyklopädie der alpinen Delikatessen
    Foto: AT Verlag
    Enzyklopädie der alpinen Delikatessen

    Wo gibt es noch Saubürzel oder Hundsärsche? Die Enzyklopädie der alpinen Delikatessen (aus der Buchreihe „Das kulinarische Erbe der Alpen“, Autor: Dominik Flammer, Fotograf: Sylvan Müller, AT-Verlag, 2014) beschreibt mehr als 500 kulinarische Raritäten, die erst in den vergangenen Jahren wiederentdeckt wurden: alte Obstsorten, vergessene Gemüse, Wildpflanzen, aussergewöhnliche Würste, Feiertags-Gebäcke, einzigartige Alpkäse und traditionelle Schnäpse.

    Anzeige

    Mehr zum Thema

    Bergwelten entdecken