Bergportrait: Großvenediger (3.657 m)
Foto: mauritius images / imageBROKER / Siepmann
Der Großvenediger galt lange Zeit als der höchste Berg Salzburgs – bis er 2014 neu vermessen wurde. Wir stellen dir den markanten Gipfel in den Hohen Tauern im Detail vor und verraten, was sich durch die Neuvermessung geändert hat. Plus: Lernt in der ServusTV Bergwelten-Doku einen Mann kennen, der schon 1.000 Mal am Gipfel stand!
Höhe und Lage
Der Großvenediger liegt in den Hohen Tauern und wurde bis vor ein paar Jahren mit 3.666 m als der höchste Berg Salzburgs angenommen. 2014 wurde er allerdings neu vermessen. Dabei wurde nicht nur festgestellt, dass er durch das mildere Klima und dem damit einhergehenden Abschmelzen der Schneeschicht am Gipfel nur noch 3.657 m hoch ist, sondern dass sich dieser eigentlich gar nicht in Salzburg befindet.
Das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen ist zur Erkenntnis gekommen, dass er bereits auf Osttiroler Gebiet liegt. Der Titel des höchsten Bergs der Venedigergruppe, die sich von Salzburg über Osttirol bis nach Südtirol erstreckt, bleibt dem Großvenediger aber erhalten.
Geschichte
Wenn man bedenkt, dass bereits im Jahre 1800 Menschen auf dem Gipfel des Großglockners standen, erscheint die Erstbesteigung des Großvenedigers am 3. September 1841 relativ spät. Drei junge Wiener schmiedeten damals die Erstbesteigungspläne, was der Gerichtspfleger Ignaz von Kürsinger zum Anlass nahm, eine Annonce in der Salzburger Zeitung zu einer „nationalen Angelegenheit des Oberpinzgaus“ zu erklären – schließlich sollte die „weltalte Majestät, die höchste Zinne des Landes, von den Söhnen unseres Tales erklommen“ werden. Daraufhin brachen 40 Bergsteiger zum Gipfel des Großvenedigers auf.
Angeführt wurde die von Kürsinger und Dr. Anton von Ruthner organisierte Expedition von Josef Schwab, besser bekannt als „Hausstatter Sepp“.
Fast wäre der Großvenediger schon 31 Jahre eher erstbestiegen worden, der Bramberger Förster Paul Rohregger, der im Alleingang unterwegs war, musste allerdings kurz vor dem Gipfel aufgrund einer unüberwindbaren Gletscherspalte und dichten Nebels umkehren.
1828 versuchte sich Erzherzog Johann von Österreich am damals noch 3.674 m hohen Gipfel, musste wegen einer abgegangenen Eislawine mit seinen 15 Kameraden – darunter auch Rohrbacher, der von der Lawine leicht verletzt wurde – aber ebenfalls kurz vor dem Ziel den Rückweg antreten.
Weitere historische Momente: Mit der Thalgauerin Maria Gärtner stand 1892 die erste Frau auf dem Gipfel und neun Jahre später gelangte der Alpinist Günther Freiherr von Saar erstmals per Ski auf den Großvenediger.
1.000 Mal am Gipfel
2019 tritt Venediger-Bergführer Sigi Hatzer seine 1.000. Besteigung an. Ein Filmteam hat ihn dabei begleitet und herausgekommen ist die spannende Bergwelten-Dokumentation „Der Großvenediger – Ein Berg, drei Wege“ (wir waren hinter den Kulissen dabei), die nicht nur Sigis Rekord festhält, sondern auch den Großvenediger in seiner ganzen Pracht einfängt.
ServusTV zeigt jeden Montag eine weitere Bergwelten-Doku und entführt euch zu den schönsten Bergen der Alpen und rund um den Globus. In Österreich geht es um 20:15 Uhr los, in Deutschland um 21:15 Uhr.
Lust auf noch mehr Abenteuer? Bei uns gibt es ab sofort die besten Folgen "Bergwelten" hier auf einen Blick.
Der Großvenediger im Überblick
Höhe: 3.657 m
Lage: Venedigergruppe in den Hohen Tauern/Osttirol
Stützpunkte: Kürsinger Hütte, Neue Prager Hütte, Defreggerhaus
Erstbesteigung: 1841
Touren
Auf den Großvenediger führen drei Normalaufstiege: einer vom Pinzgau im Norden, einer vom Tauerntal im Osten und einer vom Virgental im Süden. Von Norden aus startet man in Neukirchen am Großvenediger oder weiter oben bei der Kürsinger Hütte auf 2.553 m und folgt dann dem historischen Weg der Erstbesteiger. Der Anstieg ist technisch leicht, aber konditionell anspruchsvoll.
Großvenediger von der Kürsinger Hütte
Von Osten beginnt der Aufstieg beim Matreier Tauernhaus, von wo man entweder zu Fuß (1 Stunde Gehzeit), per Zubringer-Taxi oder Pferdekutsche zum Venedigerhaus im Innergschlöss gelangt. Vorbei an einer eindrucksvollen Felsenkapelle und entlang des tosenden Gletscherbachs gelangt man bald zum Salzbodensee und von dort über das Gletschervorfeld zur Neuen Prager Hütte, wo man übernachtet. Der Gipfel wird am nächsten Tag über eine alpine Route erklommen – größte Vorsicht ist aufgrund der Gletscherspalten auch hier geboten.
Großvenediger – Anstieg von Gschlöss
Von Süden gelangt man über Hinterbichl im Virgental und über die Johannishütte auf den Großvenediger. Übernachtet wird dabei im Defreggerhaus bevor man die restlichen 695 Höhenmeter aufsteigt und über einen Firngrat den Gipfel erreicht.
Großvenediger – Anstieg von Süden
Gut zu wissen
Dass man vom Großvenediger bis nach Venedig sieht und er deshalb so heißt wie er heißt, ist ein weit verbreitetes, aber unwahres Gerücht. Man geht davon aus, dass der vergletscherte Gipfel seinen Namen den – für Einheimische exotisch anmutenden – durchreisenden venezianischen Händlern zu verdanken hat.
- Berg & Freizeit
Hinter den Kulissen einer Bergwelten-Dokumentation
- Berg & Freizeit
48 Stunden im Angesicht des Großvenedigers
- Berg & Freizeit
Skihochtour: Auf den Großvenediger
- Berg & Freizeit
Die Steiner Alpen – Grenzgang im äußersten Süden Österreichs
- Berg & Freizeit
Winter im Salzburger Tennengebirge
- Alpinwissen
TV-Tipp: Der Hohe Göll im Winter