Hoher Sonnblick





Sport
Skitouren
Dauer
5:00 h
Länge
16 km
Höchster Punkt
3.105 m
Aufstieg
1.520 hm
Abstieg
1.520 hm

Beschreibung
Abwechslungsreiche Tour auf einen der beliebtesten Gipfel der Hohen Tauern im Salzburger Land: Der Sonnblick trägt es bereits im Namen, dass er einer der höchsten Berge rundum ist. Im Talschluss des Rauriser Tals überragen ihn lediglich der Hocharn und das Schareck. Letzteres ist allerdings nach dem Bau der Liftanlagen Ende der Achtzigerjahre als Tourenziel weggefallen.
Die Besteigung des Hohen Sonnblicks dagegen ist nach wie vor ein Skitourenklassiker. Dazu trägt neben der Schneesicherheit und der großzügigen Abfahrt auch die Möglichkeit bei, am Zittelhaus direkt am Gipfel einzukehren oder auch zu übernachten, falls man die Tour auf zwei Tage anlegen will. Sonnenuntergang und Sonnenaufgang auf dem schönen Gipfel wären es allemal wert.
Unterschätzen sollte man den Sonnblick aber nicht. Die Steilstufe über Kolm Saigurn verlangt sichere Verhältnisse und ein Gespür für die Route, die Abfahrtsvariante über das Vogelmaier-Ochsenkar-Kees ist steil und weist Gletscherspalten auf.
Beste Jahreszeit
Dezember
Einkehrmöglichkeit

Erschienen in
Rother: 60 Große Skitouren OstalpenÄhnliche Touren
- Skitouren · SalzburgAus dem Angertal auf die Türchlwand
- Skitouren · KärntenHochkreuz von Stall im Mölltal
- Skitouren ·3. Watzmannkind
Hütten entlang dieser Tour

Bergwelten Tipp
Diese Tour stammt aus dem Skitourenführer „60 Große Skitouren Ostalpen“ von Andrea und Andreas Strauß, erschienen im Bergverlag Rother.
Wegbeschreibung


Aufstieg
Vom Parkplatz Lenzanger geht man auf der für den öffentlichen Verkehr gesperrten Straße weiter taleinwärts bis Kolm Saigurn, 1.598 m. Hier beginnt der als Sommerweg markierte Hohlweg zum Neubau der Naturfreundehütte: Vom Gasthaus Kolm Saigurn geht es schräg links zum Beginn des Steilgeländes und auf der Trasse des Hohlwegs in etlichen kleinräumigen Serpentinen die Steilstufe hinauf (auf Markierungen achten). Unterhalb des Barbarafalls (kleiner Wasserfall) quert man nach links hindurch und erreicht über einen weiteren Aufschwung einen flacheren Karbereich, über den man schräg links hinauf bis auf ca. 1.900 m aufsteigt. Im weiteren Verlauf steigt man zunächst in Falllinie hinauf, später weiter rechts haltend zur Neubauhütte, 2.175 m, die man erst ganz zuletzt erblickt. Orientierungspunkt dort hinauf ist die erkennbare Ruine des Radhauses, etwas westlich der Hütte.
Von der Hütte hält man sich schräg rechts hinauf, geht um einen Rücken herum und kommt so in das weite Tal unterhalb der Gletscherzunge des Vogelmaier-Ochsenkar-Keeses. Auf der linken Talseite geht es anfangs taleinwärts, dann wechselt man auf die rechte Seite. Den weiteren Aufstieg vermittelt ein markanter Rücken auf der rechten Talseite, den es nun in südwestlicher Richtung hinaufgeht zu P. 2385 (Schautafel). Ab hier hält man sich nach Westen und gelangt an den Osthang zur Rojacherhütte hinauf. Auf einer Höhe von ca. 2.600 m wendet man sich scharf links und quert fast höhengleich um den Rücken unterhalb der Rojacherhütte herum in das weite Gletscherbecken hinein. Die Rojacherhütte bleibt damit gut 100 m oberhalb liegen.
In westlicher Richtung steigt man den hier sehr flachen Gletscher hinauf direkt auf die Schneerinne zu, die den Durchstieg durch den nächsten Steilaufschwung ermöglicht. Dazu geht man nahe an die Felsen zur Rechten heran, um einem riesigen Loch im Gletscher auszuweichen.
Über die Schneerinne erreicht man die obere Gletscherabdachung, auf der man im weiten Rechtsbogen und dann direkt nach Norden auf das schon weithin sichtbare Zittelhaus am Gipfel des Sonnblicks zuhält.
Abfahrt
Die Abfahrt erfolgt bis auf ca. 2.640 m entlang der Aufstiegslinie. Hier kann man auf dem Vogelmaier-Ochsenkar-Kees nach Südosten hinüberqueren und so den unteren Steilaufschwung an seiner rechten Seite direkt in den Talgrund hinab befahren.
Als Abfahrtsvariante von der Neubauhütte kann man direkt unter der Trasse des Materiallifts hinunterfahren bis knapp oberhalb des Barbarafalls, wo man wenig rechts wieder auf den Aufstiegsweg trifft.
Gut zu wissen
Anforderungen
Von Kolm Saigurn zur Naturfreundehütte Neubau geht es über steile Hänge, die über einen Hohlweg begangen werden. Dann im Wechsel mittelsteile Hänge und flaches Gletschergelände. Für Ortsunkundige ist der Durchstieg zur Neubauhütte ohne vorhandene Spur schwierig zu finden.Lawinengefährdung
Häufig gefährdet, speziell zur Naturfreundehütte hinauf und die Steilstufen zur Rojacherhütte; in der Abfahrt gilt es die Lawinengefahr auf der Variante am Vogelmaier-Ochsenkar-Kees zu beachten.Einkehr/Übernachtung
Naturfreundehaus Kolm Saigurn, 1.596 m, ganzjährig geöffnet; Naturfreundehütte Neubau, 2.176 m, Mitte April – Ende Mai am Wochenende geöffnet; Rojacherhütte, offener Winterraum; Zittelhaus, Ostern – Ende Juni Do – So bei Schönwetter geöffnet.
Anfahrt und Parken


Über die A10 Tauernautobahn bis zur Ausfahrt Bischofshofen und von dort auf der B311 über St. Johann im Pongau nach Taxenbach.
In Taxenbach in Richtung Rauris abzweigen. Durch das Rauriser Tal, vorbei an der Ortschaft Rauris immer Richtun „Kolm-Saigurn, Hoher Sonnblick".
Zuletzt auf Mautstraße (im Winter ohne Gebühr), evtl. Schneeketten.
Parkplatz
Parkplatz Lenzanger, 1.550 m, im Talschluss des Rauriser Tals.

GPX Tracks oder Topos für alle Touren downloaden
Melde dich an und lade dir detaillierte Infos für alle Bergwelten Touren herunter. Nur einer der vielen Vorteile deines Bergwelten Accounts.
Werbung
Österreich, DorfgasteinAktivhotel Gasteiner Einkehr
Werbung
Österreich, IrschenNaturhotel Landhof Irschen
Werbung
Österreich, Bad Hofgasteindas GXUND Kurparkhotel GmbH & Co. KG
Werbung
Österreich, Zell am SeeHotel-Restaurant zum Hirschen
Werbung
Österreich, BruckSporthotel Kitz
Unterkünfte in der Nähe
- Skitouren · Tirol
Fischer Transalp - Etappe 4: Aus dem Dorfertal nach Zell am See
- Skitouren · Kärnten
Von der Plöckenpassstraße auf den Rauchkofel
- Skitouren · Salzburg
Stubacher Sonnblick