Melde dich an und erhalte Zugang zu einzigartigen Inhalten und Angebote!


AnmeldenRegistrieren
Abo

Werbung

Werbung

Sportart

Sport

Skitouren

Dauer

Dauer

6:00 h

Länge

Länge

39,7 km

Höchster Punkt

Höchster Punkt

2.687 m

Aufstieg Punkt

Aufstieg

150 hm

Abstieg

Abstieg

2.000 hm

Anfahrt
GPX-Datei

Beschreibung

Diese über 25 Kilometer lange Ski-Überquerung führt vom Schladminger Gletscher über die Hochfläche Auf dem Stein durch die historisch bedeutende Notgasse bis zu den Öfen bei Gröbming. Dabei taucht man tief in die Wildheit des winterlichen Dachsteinmassivs ein. Gute Tourenplanung und Orientierungssinn sind Voraussetzung, obwohl die Tour an sich technisch nicht schwierig ist.

Werbung

Beste Jahreszeit

Januar bis April
Dezember
  • Aussichtsreich

  • Bahnunterstützung

  • Mit Öffis erreichbar

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp


Bei Neuschnee oder schlechter Sicht ist die Orientierung sehr schwierig, im Zweifelsfalle sollte man auf einen ortskundigen Berg- und Skiführer zurückgreifen.

Wegbeschreibung

Abfahrt von der Bergstation über den Schladminger Gletscher unter dem stillgelegten Mittersteinsessellift (schöne Nordhänge) bis zur alten Talstation. Von dort durch das kupierte Gelände Richtung Osten (der Stoderzinken ist der dominante Richtungsweiser, die Route ist nur teilweise mit Stangen markiert) gehen - je nach Bedingungen ist diese Tour auch ohne Felle möglich. Auf der Route passierst du die verfallene Lackenmoosalm und die unbewirtschaftete Schildenwangalm. Hier geht es dann durch die beeindruckende Schlucht der Notgasse mit ihren historischen Felsmalereien. Sollten Schneemangel oder die Bedingungen eine Befahrung der Notgasse nicht zulassen kann man die Schlucht auch über einen Forstweg umfahren.

Unterhalb der Notgasse folgst du der einfachen Forststraße bis zu den Felsabbrüchen der Öfen bei Gröbming. Hier lässt man sich - so man vorher kein zweites Fahrzeug geparkt hat - am besten von einem Taxi abholen.

Variante

Unter anderem lässt sich der Lackner Miesberg (2.232m) als Gipfel mitnehmen. Hier sind natürlich Felle notwendig, bitte auch den zusätzlichen Zeitaufwand einplanen.

Gut zu wissen
Der Name leitet sich übrigens nicht von der misslichen Lage, sondern von 'Hnod' - der keltischen Bezeichnung für 'heiliges Feuer' - ab.

Werbung

Anfahrt und Parken

Über die B320 Ennstal-Bundesstraße nach Schladming und weiter hoch nach Ramsau zur Talstation der Dachstein-Seilbahn. Mit der Seilbahn bis zur Bergstation Hunerkogel.

Parkplatz

Bei der Talstation der Dachsein-Seilbahn.

Öffentliche Verkehrsmittel

Wer öffentlich anreist, fährt mit dem Zug nach Schladming. Ab hier gibt es einen Bus-Shuttle zur Dachsteinbahn. Mit einer gültigen Ski amadé All-IN Pistentouren Card oder einem Schladming-Dachstein Pistegeherticket für die Saison erhält man für € 25,00 ein Dachstein Tages-Skitourenticket.

Anfahrt planen

GPX Tracks oder Topos für alle Touren downloaden

Melde dich an und lade dir detaillierte Infos für alle Bergwelten Touren herunter. Nur einer der vielen Vorteile deines Bergwelten Accounts.

Jetzt anmelden

Unterkünfte in der Nähe


Diese Touren könnten dir auch gefallen