
Naturpark Nagelfluhkette: 10 der schönsten Sommertouren
Foto: Naturpark Nagelfluhkette e.V.
„Schützen und Nützen“ lautet das Motto im Naturpark Nagelfluhkette, der sich über Teile des Bregenzer Waldes und des Allgäus erstreckt. Die Natur hat hier ein einzigartiges Mosaik an Bergwäldern, Alpflächen, Mooren, Feuchtwiesen, Schluchtwäldern und Bächen geschaffen. Gut markierte Wanderwege führen zu den schönsten Plätzen im Naturpark. Wir zeigen dir die 10 schönsten davon hier.
Inhalt
- 1. Auf den Spuren alter Bäume – Die Baumveteranen von Steibis
- 2. Von Balderschwang zum Scheuenwasserfall
- 3. Der Energie auf der Spur – Moore, Schluchten und ein wilder Fluss
- 4. Vom Riedbergpass auf den Besler
- 5. Von Grasgehren zum Riedberger Horn
- 6. Vom Hochgrat über die Nagelfluhkette zum Mittagberg
- 7. Von Gunzesried übers Ostertaltobel aufs Ofterschwanger Horn
- 8. Von der Hörnerbahn zum Rangiswanger Horn mit Steinzeiterlebnis
- 9. Grenzenlose Aussicht – Der Panoramaweg bei Sulzberg
- 10. Hüttersberg: Panoramablick auf eine Eiszeitlandschaft
Der Naturpark Nagelfluhkette erstreckt sich über eine Fläche von 480 Quadratkilometern und 18 Gemeinden in Vorarlberg und im Allgäu. Der Name des Naturparks ist an das besondere Gestein, den Nagelfluh, angelehnt. Dabei handelt es sich um geologisch gesehen junge Konglomerate, die oft interessante Verwitterungsformen zeigen. Abgesehen davon ist das Gebiet sehr reich an Tier- und Pflanzenarten und stellt ein wunderschönes Zusammenspiel von Natur- und Kulturlandschaft dar. Zu Fuß kann man den Naturpark am besten erkunden, denn zahlreiche gut markierte Wanderwege führen auf die aussichtsreichen Gipfel, zu Wasserfällen und Seen oder durch artenreiche, angenehm schattige Wälder.
1. Auf den Spuren alter Bäume – Die Baumveteranen von Steibis
Am Wanderweg von Steibis hinauf zur Unteren Lauch-Alpe befindet sich ein besonders schönes Exemplar eines uralten Baumes, der auf einem Nagelfluhfelsen wächst. Am Weg passiert man weitere alte Bäume, eine Eibe und eine Vogelkirsche. Außerdem darf man sich auf eine willkommene Einkehrmöglichkeit freuen. Eine Wanderung, die für die ganze Familie geeignet ist.



Auf den Spuren alter Bäume - Die Baumveteranen von Steibis
2. Von Balderschwang zum Scheuenwasserfall

Eine tolle Wanderung für heiße Sommertage: Von Balderschwang im Allgäu wandert man zu einem der höchsten Wasserfälle im Naturpark Nagelfluhkette, der zu jeder Jahreszeit ein beeindruckendes Naturschauspiel für die ganze Familie darstellt.


Von Balderschwang zum Scheuenwasserfall
3. Der Energie auf der Spur – Moore, Schluchten und ein wilder Fluss

Was die Bregenzer Ache hier bei Langenegg in Vorarlberg geschaffen hat, ist wirklich beeindruckend: Der Weg verläuft entlang der gewaltigen Schlucht und zum Teil auf dem Energieportale- und Skulpturenweg.


Der Energie auf der Spur – Moore, Schluchten und ein wilder Fluss
4. Vom Riedbergpass auf den Besler

Den Besler mit seinen ganz besonderen Gesteinsformationen muss man einfach gesehen haben, schließlich stellt er die Charakteristika des Nagelfluh besonders gut dar. Dabei kann man den Besler entweder umrunden oder zum Gipfel aufsteigen. Sogar ein Klettersteig führt nach oben.


Vom Riedbergpass auf den Besler
5. Von Grasgehren zum Riedberger Horn

Das Riedberger Horn ist nicht nur der bekannteste Gipfel im Naturpark Nagelfluhkette, sondern auch der höchste Flyschberg im Naturpark. Seine artenreichen Wiesen locken zahlreiche Insekten an und die Aussicht vom Gipfel ist grandios.


Von Grasgehren zum Riedberger Horn
6. Vom Hochgrat über die Nagelfluhkette zum Mittagberg

Eine aussichtsreiche und anspruchsvolle Wanderung, die alle Schönheiten des Naturparks vereint – nicht umsonst gilt die Tour als eine der schönsten Grattouren der Allgäuer Alpen. Auch die typischen steilen Verwitterungsformen des Nagelfluh sind auf dieser Tour besonders gut zu sehen.


Vom Hochgrat über die Nagelfluhkette zum Mittagberg
7. Von Gunzesried übers Ostertaltobel aufs Ofterschwanger Horn

Auch das Ofterschwanger Horn darf in unserer Aufzählung nicht fehlen. Schließlich genießt man vom Gipfel einen wunderschönen Rundumblick. Die Wanderung ist zudem familienfreundlich, führt an Wasserfällen und schönen Alpflächen vorbei und bietet nette Einkehrmöglichkeiten.


Von Gunzesried übers Ostertaltobel aufs Ofterschwanger Horn
8. Von der Hörnerbahn zum Rangiswanger Horn mit Steinzeiterlebnis

Diese Tour führt über die aussichtsreiche Hörnergruppe bei Bolsterlang im Allgäu. Dank Seilbahnunterstützung erreicht man den Gipfel des Rangiswanger Horns ohne viel Anstrengung. Das Steinzeitdorf an der Bergstation der Hörnerbahn ist zudem einen Besuch wert.


Von der Hörnerbahn zum Rangiswanger Horn mit Steinzeiterlebnis
9. Grenzenlose Aussicht – Der Panoramaweg bei Sulzberg

In einer Höhenlage von rund 1.000 Metern folgt diese gemütliche Wanderung dem Sulzberger Höhenrücken. Dabei genießt man immer wieder schöne Aussichten auf die Alpen und weit hinaus ins Flachland.


Grenzenlose Aussicht – Der Panoramaweg bei Sulzberg
10. Hüttersberg: Panoramablick auf eine Eiszeitlandschaft

Diese leichte Wanderung von Doren auf den Hüttersberg begeistert vor alle aufgrund der wunderschönen Aussicht. Vor einem breitet sich die sanfte, von der letzten Eiszeit geprägte, Landschaft aus.


Hüttersberg: Panoramablick auf eine Eiszeitlandschaft
Gut zu wissen
Anreise in den Naturpark Nagelfluhkette
Der Naturpark ist mit der Bahn gut zu erreichen. Zielbahnhöfe sind Oberstaufen, Immenstadt, Blaichach, Sonthofen, Fischen, Oberstdorf, Bregenz und Dornbirn, die an den Strecken Kempten - Lindau - Dornbirn sowie auf der Strecke Kempten - Oberstdorf liegen. Viele Touren sind direkt von den Bahnhöfen aus machbar. Abgesehen davon fahren Busse alle Naturparkgemeinden an.
Mobil vor Ort
Mit dem neuen Ringbus durch die Gemeinden der „Alpsee-Grünten Region“, der im Stundentakt verkehrt, können alle Ausflugsziele nun auch ganz einfach ohne Auto erreicht werden – eine lästige Parkplatzsuche entfällt.
Naturpark-Infozentrum
Das Naturparkzentrum Nagefluhkette befindet sich in Immenstadt-Bühl direkt am großen Alpsee. Ab dem Bahnhof Immenstadt ist das Naturparkzentrum per Bus (Linie 39) oder zu Fuß erreichbar. Das Haus mit toller Ausstellung hat im Sommer von Dienstag bis Samstag von 9.30 bis 17.00 Uhr und am Sonntag von 9.30 bis 13.00 Uhr geöffnet (Montag: geschlossen). Eine weitere Geschäftsstelle des Naturparks befindet sich in Hittisau.
Naturverträglich unterwegs
Mit der Aufklärungskampagne „Dein Freiraum. Mein Lebensraum. Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs“ sollen Besucher im Naturpark sensibilisiert werden, sich rücksichtsvoll gegenüber der Natur und anderen Freizeitnutzern zu verhalten.
- Berg & Freizeit
Kanutouren in Deutschland
Werbung
AlpinwissenTipps für ein nachhaltiges Tourenerlebnis
- Berg & Freizeit
Bikepacking-Tour: Vom Bregenzer Wald ins Allgäu
- Berg & Freizeit
Kanutour auf der Altmühl
- Berg & Freizeit
10 der schönsten Touren im Naturpark Tiroler Lech