
8 Berghütten, die auch im Winter einfach zu erreichen sind
Foto: mauritius images/ Volker Preusser
Einige Winterhütten sind gar nicht schwer zu erreichen und geben Anlass zu einem Spaziergang auf schönen Wegen oder – falls wieder genug Schnee liegt – zu einer Rodelpartie. Wir stellen 8 solcher Hütten in Österreich, der Schweiz und Südtirol vor.
1. Lyfialm, 2.165 m
Südtirol / Martelltal
Lyfi Alm
Wer den imposanten Weitblick über die tief verschneiten Gipfel von Ortler und Cevedale genießen möchte, muss zuerst einmal hinauf. Wählt man die familiäre Lyfialm als Ziel, so ist das aber nicht weiter schwierig. Los geht’s in Hintermartell beim Alpengasthof Enzian auf 2.051 m, nach knapp einer Stunde ist man bereits am Ziel. Ideal für einen Winterspaziergang, auf dem man Kinder mühelos mit der Rodel nachziehen kann.
Geöffnet: bis Anfang März 2025 an den Wochenenden (Fr.-So.)
Ausgangspunkt: Hintermartell, Enzian Parkplatz
Dauer: 45 min
Höhenmeter: 114
2. Meissner Haus, 1.720m
Tirol / Viggartal

Meißner Haus
Winterbergferien für Familien mit Iglubauen, Schneeschuhwandern und Lagerfeuer im Schnee – das ist das Angebot im Meissner Haus in den Tuxer Voralpen. Das sechstägige Programm beginnt mit dem gemeinsamen Aufstieg. Der zweistündige und durchaus kindertaugliche Fußmarsch durch das verträumte Viggartal ist freilich auch nur für einen Tag ein empfehlenswerter Ausflug.
Geöffnet: bis 6. April 2025
Ausgangspunkt: Mühltal
Dauer: 2 h
Höhenmeter: 681
3. Zellerhütte, 1.575 m
Oberösterreich / Pyhrn-Priel-Region

Zeller-Hütte
Direkt am traditionellen Anstieg zum Warscheneck-Gipfel liegt diese Hütte, die einerseits einen überwältigenden Blick auf die Gipfel des Sengsengebirges und Reichraminger Hintergebirges bietet und andererseits auch im Winter über einen abwechslungsreichen und gleichzeitig recht einfachen Weg in gut zwei Stunden zu erreichen ist. Erst am Ende wird’s ein klein wenig steiler, und durch einen Lärchenwald gelangt man ans Ziel.
Geöffnet: Bis Ende Februar 2025 an den Wochenenden (Fr.-So.)
Ausgangspunkt: Vorderstoder
Dauer: 2,5 h
Höhenmeter: 875
4. Grünangerhütte, 1.575 m
Steiermark / Lavanttaler Alpen

Grünangerhütte
Gut, dass man diesen Hort der Gastlichkeit auch im Winter und mit Kindern mühelos über zwei Routen erreichen kann – entweder über den stets gut geräumten Forstweg oder über den verschneiten Wanderweg durch das Bärental. Die Gehzeit beträgt in beiden Fällen eine knappe, wenig anstrengende Stunde.
Geöffnet: Bis Ende März 2025 an den Wochenenden (Fr.-So.)
Ausgangspunkt: Parkplatz Grünanger
Dauer: 1 h
Höhenmeter: 170
5. Peilsteinhaus, 716 m
Niederösterreich / Wienerwald

Peilstein-Haus
Das Peilsteinhaus (716 m) oberhalb von Schwarzensee ist ein beliebtes Ausflugsziel im Großraum Wien und auch von der Bundeshauptstadt gut zu erreichen. Während im Sommer besonders viele Kletterer kommen, um sich auf den unzähligen Routen und Bouldern rund um die Hütte auszutoben, bietet sich im Winter ein Spaziergang mit der ganzen Familie an. Über eine Forststraße ist das Peilsteinhaus in rund 45 Minuten erreicht – die belegten Brote, Suppen und Schmankerln schmecken an kalten Wintertagen besonders gut.
Geöffnet: Montag und Dienstag Ruhetag, außer an Feiertagen
Ausgangspunkt: Schwarzensee (Parkplatz Peilstein)
Dauer: 45 min
Höhenmeter: 186
6. Gasthaus Hoher Hirschberg, 1.167 m
Schweiz / Appenzeller Alpen

Gasthaus Hoher Hirschberg
Das geschichtsträchtige Gasthaus Hoher Hirschberg bei Appenzell liegt inmitten von Almwiesen völlig frei auf einem aussichtsreichen Plateau. Im Winter präsentiert sich dieser Standort fast noch malerischer als im Sommer! Die oben angebotenen Speisen wie Gerstensuppe, Spätzli und selbstgemachter Käse-Zwiebelkuchen schmecken freilich zu jeder Jahreszeit vorzüglich. Vor allem, wenn man davor zu Fuß hochgestiegen ist. Im Winter geht das auch mit Schneeschuhen, dem Schlitten oder mit den Langlaufskiern – die Loipe führt direkt am Haus vorbei!
Geöffnet: Dienstag und Mittwoch Ruhetag, Betriebsferien vom 24. Februar bis inkl. 12. März 2025
Ausgangspunkt: Abzweiger Sammelplatz (Meistersrüte) zum Hirschberg. Oder ab Starkenmühle auf der Panoramaloipe.
Dauer: Zu Fuß circa 1 h
Höhenmeter: 300
7. Gampenalm, 2.062 m
Südtirol / Dolomiten

Gampenalm
Mitten im Naturpark Puez-Geisler in den Dolomiten im Villnösstal in Südtirol steht auf über 2.000 Metern Seehöhe die Gampenalm zwischen Peitlerkofel und Geislerspitzen. Ein außergewöhnlich schöner Platz also, den man im Winter wie im Sommer gerne besucht – zumal die Alm mit köstlichen Produkten aus der eigenen Hof- und Almwirtschaft aufwartet. Im Winter steigt man von Zans in knapp 2 Stunden zur Alm auf. Wer die Rodel mitnimmt oder sich auf der Gampenalm eine ausleiht, kann im Anschluss sogar bis nach Ranui abfahren.
Geöffnet: Vom 7. Jänner bis 9. März 2025, Montag und Dienstag Ruhetag
Ausgangspunkt: Zans, im Winter Shuttlebus von St. Magdalena/Ranui bis Zans
Dauer: Zu Fuß knapp 2 h
Höhenmeter: 400
8. Ottokar-Kernstock-Haus, 1.619 m
Steiermark / Randgebirge östlich der Mur

Ottokar-Kernstock-Haus
Das Ottokar-Kernstock-Haus thront am Gipfel-Aufbau des Rennfeldes in den Fischbacher Alpen und bietet eine herrliche Aussicht. An schönen Tagen sieht man sogar bis zu den Gletschern der Hohen Tauern. Außerdem ist das Schutzhaus für seine gute, steirische Hausmannskost bekannt und ist im Winter je nach Schneelage zu Fuß (Grödeln (Snowline Spikes) nicht vergessen!), mit Schneeschuhen oder Tourenskiern am besten von Frauenberg (bis dahin geräumte Asphaltstraße) in rund 2 h zu erreichen.
Geöffnet: bis 30. April 2025 von Samstag bis Montag (Di. - Fr. geschlossen)
Ausgangspunkt: Frauenberg
Dauer: Zu Fuß circa 2 h
Höhenmeter: 600
- Berg & Freizeit
10 Rodelhütten in den Alpen
- Berg & Freizeit
9 Skitouren-Klassiker in den Alpen
- Alpinwissen
Tipps für die richtigen Schneeschuhe
- Berg & Freizeit
Spaß und Abenteuer: 8 kinderfreundliche Hütten
- Berg & Freizeit
Südtirol ohne Auto: 8 Tourentipps
- Berg & Freizeit
Die schönsten Hütten Südtirols