Melde dich an und erhalte Zugang zu einzigartigen Inhalten und Angebote!


AnmeldenRegistrieren
Abonnieren

TV-Tipp: Höhen und Tiefen – Klettersteige

Aktuelles

1 Min.

11.04.2025

Foto: ServusTV / Two Niks Film

Werbung

Werbung

Werbung

Klettersteige sind ein fixer Bestandteil des Bergsports geworden und haben einer ganz neuen Gruppe von Menschen das „Abenteuer Berg“ eröffnet. Die trügerische Sicherheit des Stahlseils verleitet Ungeübte oft dazu, die Gefahren zu unterschätzen. Dies führt immer wieder zu tragischen Unfällen, die vermeidbar wären. Die ServusTV-Doku ist am 14. April 2025, ab 20:15 Uhr zu sehen.

Heli Putz ist ein österreichischer Klettersteig-Pionier, der mittlerweile über 40 Klettersteige gebaut hat. Bergwelten begleitet ihn dabei, wie er eines dieser Projekte umsetzt: den aufgrund seiner „Himmelsleiter“ berühmten Donnerkogel-Klettersteig – von der Planung, über den Bau, bis hin zu einer spektakulären Winter-Begehung. Den Anfang nimmt alles in Frankreich im Jahr 1492, als König Karl VIII. befiehlt, den als unbesteigbar geltenden Mont Aiguille zu bezwingen. 350 Jahre später entsteht der erste touristische Klettersteig Europas durch Friedrich Simony. Den Alpenforscher treibt der Wunsch an, möglichst vielen Menschen an seiner Berg-Faszination teilhaben zu lassen.

Land der Klettersteige

Heute ist dieses Ziel längst erreicht. Hunderte Klettersteige gibt es allein in Österreich und jedes Bundesland hat zumindest einen zu bieten. Jeder dieser Steige erzeugt einzigartige Emotionen und ermöglicht durchschnittlich sportlichen Menschen den Zustieg in alpine Sphären, die bisher nur wagemutigen Kletterern und Spitzenbergsteigern vorbehalten waren. Doch dieser Trend hat auch seinen Preis. Mittlerweile machen Klettersteig-Notfälle rund 50 Prozent aller Bergrettungs-Einsätze aus. Viele wiegen sich aufgrund des Stahlseils in trügerischer Sicherheit und vergessen, dass sie sich in alpinem Gelände bewegen.
Und so kommt es immer wieder auch zu tragischen Unfällen, wie am Kaiser-Franz-Josef-Klettersteig über dem Leopoldsteinersee bei Eisenerz. Hier verunglückt ein junger Mann in der Blüte seines Lebens – und dessen Vater findet einen ganz eigenen und besonderen Weg, seine Trauer zu verarbeiten: Er lässt von Heli Putz auf der Hohen Wand einen Klettersteig errichten. Bei der Einweihung kommen Familie und Freunde zusammen und begehen den Steig gemeinsam zum ersten Mal – ein einzigartiges emotionales Erlebnis.

TV-Tipp

ServusTV zeigt die Bergwelten-Doku „Höhen und Tiefen – Klettersteige“ am Montag, den 14. April 2025, ab 20:15 Uhr. Danach kannst du sie auf ServusTV On streamen.


Tourentipps zur Sendung

Matthias-Prinner-Klettersteig

Der Matthias-Prinner-Klettersteig wurde 2023 auf der Hohen Wand in Niederösterreich eingerichtet. Ausgangspunkt ist der Sonnenuhr-Parkplatz an der Hohen-Wand-Straße.

Im Matthias-Prinner-Klettersteig auf der Hohen Wand.
Matthias-Prinner-Klettersteig Hohe Wand (C/D)
Klettersteige · Niederösterreich

Matthias-Prinner-Klettersteig Hohe Wand (C/D)

C/DMittel2:00 h– – – –300 hm

10 Klettersteige für Anfänger

Immer mehr Naturliebhaber und Naturliebhaberinnen wollen einmal einen Klettersteig ausprobieren - diese eignen sich für den Einstieg.

Berg & Freizeit

10 Klettersteige für Anfänger in den Alpen

Immer mehr Outdoor-Fans wollen einmal einen Klettersteig ausprobieren, doch welche eignen sich für den Einstieg in die spannende Welt der Felsen?
5 Min.