
Video: Gehtechnik beim Bergwandern
Foto: Bergwelten
Stolpern und Ausrutschen sind nach wie vor die Unfallursache Nummer Eins beim Bergwandern – umso wichtiger ist es, sich sicher im Gelände bewegen zu können. Unsere Sicherheitsexperten Walter Würtl und Peter Plattner zeigen im Video, wie man sich richtig – und sicher – am Berg fortbewegt.
Externer Inhalt
Bitte akzeptiere die Drittanbieter-Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.
Mehr zum Thema gibt es im Bergwelten Magazin (Oktober/November 2017) zu lesen.
Die wichtigsten Punkte im Überblick:
1. Der richtige Bergschuh
Ein guter und bequemer Bergschuh ist Voraussetzung für die richtige Gehtechnik. Die Sohle sollte griffig sein und gute Dämpfeigenschaften aufweisen.
2. Bergauf-Gehen
- Die ganze Sohle aufsetzen: erzielt größtmögliche Haftung und Reibung.
- Leicht nach vorn gebeugt gehen: erzeugt Stabilität (Körperschwerpunkt liegt auf der Mitte der Sohle).
- Im steileren Gelände: gezielt mit Fußballen ansteigen.
- Im felsigen Gelände: große, stabile Blöcke zum Steigen nutzen.
- Schritthöhe klein (max. auf Treppenhöhe) halten.
3. Bergab-Gehen
- Ferse zuerst aufsetzen und über ganze Sohle abrollen.
- Nicht zurücklehnen: der Körperschwerpunkt sollte immer am Fuß liegen.
- Im steileren Gelände: zuerst die Fußspitze ansetzen.
- Im felsigen Gelände: kleine Felsen und Schotter nutzen.
- Vorausschauend gehen: mit den Augen bereits die richtige Linie suchen.
Achtung bei Nässe! Wurzeln und Wiesen werden schnell zur Rutschpartie. Zudem kann feuchte Erde das Profil der Schuhe zustopfen.

Magazin
Das Bergwelten Magazin ist bequem im Abo, im Zeitschriftenhandel oder als Digitalversion auf kiosk.at erhältlich.
- Alpinwissen
Richtig bergab gehen
- Berg & Freizeit
Richtige Gehtechnik bei Hangquerungen
Werbung
- Berg & Freizeit
Was sind die häufigsten Unfallursachen am Berg?
- Berg & Freizeit
Welche Muskeln spüren wir nach dem Wandern?