LVS-Gerät: Alles, was du wissen musst
Foto: Marco Freudenreich
von Gerald Valentin
Das Lawinen-Verschütteten-Suchgerät, kurz LVS-Gerät, gehört neben Sonde und Schaufel zur Standard-Notfallausrüstung für alle, die sich im Winter abseits der gesicherten Pisten im freien Gelände bewegen. Alles, was du zum Notfall-Sende-und-Empfangsgerät wissen musst.
Inhalt
- Simpel erklärt: Was ist ein LVS-Gerät?
- Ist ein LVS-Gerät Pflicht?
- Was macht ein gutes LVS-Gerät aus?
- Wie trägt man ein LVS-Gerät richtig?
- Ist es schwierig mit einem LVS-Gerät zu arbeiten?
- Was ist ein LVS-Check?
- Wann sollte ein LVS-Gerät serviciert oder gegen ein neues ersetzt werden?
- Was kostet ein LVS-Gerät und wo kauft man es?
- Wodurch unterscheiden sich LVS-Geräte der neuesten Generation von älteren?
- Wie lagert man sein LVS-Gerät im Sommer? Was ist zu Beginn der nächsten Wintersaison zu tun?
Simpel erklärt: Was ist ein LVS-Gerät?
Ein LVS-Gerät kann man mit einem Funkgerät vergleichen, welches auf der Frequenz 457 kH einmal pro Sekunde ein Signal aussendet. Wird jemand in einer Lawine verschüttet, kann man das eigene Gerät auf den Modus „Empfangen“ schalten und damit die Signale des Opfers orten.
Ist ein LVS-Gerät Pflicht?
Wer in Italien in Gebieten mit Lawinengefahr unterwegs ist, muss zwingend mit LVS-Gerät, Schaufel und Sonde ausgerüstet sein. In den anderen Alpenländern existieren keine derartigen gesetzlichen Vorgaben, die Mitnahme von LVS-Gerät, Schaufel und Sonde entspricht bei Skitouren jedoch der Verkehrsnorm. Eine Missachtung dieser Verhaltensregel kann bei Unfällen zu rechtlichen Konsequenzen führen.
Was macht ein gutes LVS-Gerät aus?
Ein gutes LVS-Gerät muss einfach und intuitiv zu bedienen sein. Es muss Signale über größere Reichweiten bei allen Antennenausrichtungen empfangen und mehrere verschüttete Geräte zuverlässig voneinander unterscheiden können. Die technischen Anforderungen für eine effiziente Suche von Verschütteten erfüllen mittlerweile alle am Markt erhältlichen Geräte.
Wie trägt man ein LVS-Gerät richtig?
Man kann das Gerät im mitgelieferten Tragesystem unter einer Bekleidungsschicht tragen. Alternativ kann man es in einer Hosentasche mit Reißverschluss verstauen.
Ist es schwierig mit einem LVS-Gerät zu arbeiten?
Moderne LVS-Geräte sind fast selbsterklärend und die Suche ist im wahrsten Sinn des Wortes kinderleicht. Die Stresssituation bei einem Unfall kann eine schnelle Ortung des Opfers aber verzögern und damit dessen Überlebenswahrscheinlichkeit verringern. Üben, üben und nochmals üben ist daher angesagt.
Was ist ein LVS-Check?
Am Beginn jeder Tour werden alle Geräte auf ihre Funktionstüchtigkeit („Senden“ und „Empfangen“) kontrolliert. Der LVS-Check stellt auch sicher, dass die Geräte beim Abmarsch im Modus „Senden“ laufen.
Wann sollte ein LVS-Gerät serviciert oder gegen ein neues ersetzt werden?
Die maximale Lebenserwartung eines LVS-Gerätes beträgt 10 Jahre, danach kann die Zuverlässigkeit der elektronischen Komponenten nicht mehr gewährleistet werden. Viele Geräte führen beim Einschalten einen Selbsttest durch und melden dem Benutzer allfällige Störungen.
Was kostet ein LVS-Gerät und wo kauft man es?
Ein LVS-Gerät kostet zwischen 250 und 500 Euro. Einsteigersets mit LVS-Gerät, Schaufel und Sonde sind im Fachhandel oder im Internet schon ab 300 Euro erhältlich.
Wodurch unterscheiden sich LVS-Geräte der neuesten Generation von älteren?
Digitale Geräte mit drei Antennen sind Stand der Technik. Sie kommen am besten mit den verschiedensten Koppellagen - so wird die Ausrichtung der Antennen von Sender und Empfänger zueinander bezeichnet – zurecht und können eine Mehrfachverschüttung zuverlässig lösen. Geräte mit nur einer oder zwei Antenne/n entsprechen in puncto Suchperformance und Sicherheit nicht mehr den gewünschten Anforderungen und sind zu entsorgen.
Wie lagert man sein LVS-Gerät im Sommer? Was ist zu Beginn der nächsten Wintersaison zu tun?
Am Ende des Winters sind die Batterien aus dem Gerät zu entfernen, da Batteriesäure auslaufen und die Kontakte beschädigen kann. Zu Beginn der nächsten Saison müssen neue Batterien eingelegt werden. Damit die Batteriestandsanzeige richtig funktioniert muss man am Gerät einstellen, ob Alkali- oder Lithiumbatterien verwendet werden. Auch ist das Gerät auf mögliche Updates zu prüfen. Software-Updates können über Bluetooth, im Fachhandel oder am eigenen Computer vorgenommen werden.
- Alpinwissen
Winter-Notfallausrüstung: Sonde und Schaufel
- Alpinwissen
Allgemeine Notfallausrüstung
- Alpinwissen
Notfallausrüstung: Das brauchst du im Winter
- Anzeige
- Berg & Freizeit
LVS-Gerät: Wie trägt man es richtig?
- AnzeigeAlpinwissen
Lawinenrucksack: Für den Fall des Falles