Räumlichkeiten
Zimmer | Matratzenlager | Winterraum |
---|---|---|
4 Betten | 69 Schlafplätze | 12 Schlafplätze |
Details
- Seminarraum
- Winterraum
- Hunde erlaubt
Lage der Hütte
Die Hermann-von-Barth-Hütte (2.131 m) in Tirol ist der ideale Stützpunkt für geübte Bergsteiger und erfahrene Kletterer, die die Allgäuer Alpen erkunden wollen. Hier bieten sich unzählige Kletterrouten an der March- und Hermannskarspitze, am Hermannskarturm und an der Wolfebnerspitze. Der Zustieg zur Hütte und auch die umliegenden Touren sind mittel bis schwierig und nicht für Familien geeignet.
Kürzester Weg zur Hütte
Man reist entweder mit dem Auto von Westen kommend über Lech am Arlberg oder von Osten kommend über Reutte in Tirol nach Elbigenalp an (1.065 m, Parkmöglichkeit: am Beginn des Kogelweges/Geierwally Parkplatz). Außerdem führt ein Regionalbus nach Elbigenalp, der vor dem Gasthof Alpenrose hält. Dann geht es zu Fuß weiter.
Über Ölberg und Kogel geht man vorbei an der Kasermandlhütte zur Materialseilbahn-Station. Von hier geht man durch den Wald, bis man über den Bach, oberhalb der Balschtenhütten, geht. Danach hält man sich links und geht entlang des Höhenweges (beschildert) bis zur Hermann-von-Barth-Hütte.
Gehzeit: 3 h
Höhenmeter: 1.066 m
Alternative Routen:
Von Häselgehr (5 h); von Hinterhornbach (4:30 h); von Oberstdorf (8 h).
Leben auf der Hütte
Von der Sonnenterrasse hoch über dem Lechtal genießt man einen fantastischen Ausblick auf zahlreiche Dreitausender wie etwa auf die Plattenspitze oder die Marchspitze. In den heimeligen Gasträumen wird man von den Wirtsleuten Marion und Harald Wolf mit einheimischen Schnäpsen und Likören sowie selbstgekochter, bodenständiger Küche verwöhnt. Außerdem werden regelmäßig musikalische Hüttenabende veranstaltet. Die Hütte ist häufig Ausbildungsstützpunkt für alpine Seminare und Schulungen.
Gut zu wissen
Die Bezahlung erfolgt bar. Bei Übernachtungen wird eine Vorauszahlung von € 10 pro Person verlangt. Es gibt nur Matratzenlager, keine Zimmer mit Betten. Es gibt keine Duschmöglichkeiten und kein Warmwasser. Hunde können alleine in einer Hundehütte oder gemeinsam mit dem Besitzer im Notlager übernachten. Der Winterraum ist in der nicht bewirtschafteten Zeit offen. Der Handy-Empfang ist eingeschränkt.
Touren und Hütten in der Umgebung
Über die Krottenkopfscharte (Weg Nr. 432) geht man 3:30 h zur Kemptner Hütte (1.846 m).
Westlich der Hütte kann man beispielsweise auf den Großen Krottenkopf gehen (2.657 m, Dauer: 3:30 h). Außerdem gibt es mehrere Rundwanderwege, wie beispielsweise jenen über die Balschtespitze (2.504 m, 3 h), über die Marchspitze (2.610 m, 3:30 h) oder über den Enzensperger Weg zum Kaufbeurer Haus (2.007 m, 5 h). Auf der Wolfebner Südost- wie auf der Südwestwand gibt es insgesamt rund 30 verschiedene Kletterrouten: 19 klassische mit Bohrhaken und acht sehr neue Kletterwege zwischen einer und acht Seillängem im III. bis VI. Schwierigkeitsgrad lt. UIAA. Die beiden Wände eignen sich auch sehr gut für erfahrene Kletterer, die ihre Routen gerne selbst suchen und sich selbst sichern.
Anfahrt
Über Reutte oder Warth am Arlberg in das Lechtal nach Elbigenalp.
Parkplatz
Am Beginn des Kogelweges.
- Die einmalige Panoramalage unter der Feisterscharte am Fuß von Eselstein (2.556 m) und Sinabell (2.342 m) mit Ausblick auf die Hohen Tauern ist nur ein Grund, warum das Guttenberghaus (2.146 m) im Dachsteingebiet in der Steiermark zumindest einen Tagesbesuch wert ist.Darüber hinaus sind es die von den Schwierigkeitsgraden her ganz unterschiedlichen Touren-, Wander- und Klettermöglichkeiten, die das Bergsteigerherz erfreuen und die man von dieser Hütte aus in Angriff nehmen kann. Im Winter kommen Skitourengeher und Schneeschuhwanderer im Dachsteingebiet voll auf ihre Rechnung.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
- Die Campo-Tencia-Hütte des Schweizer Alpen Clubs, Sektion Tessin, ist die erste Berghütte der Tessiner Alpen. Sie wurde bereits im Jahre 1912 am Fusse des gleichnamigen Gipfels errichtet. Nach einem Brand im Jahre 1977 wurde die Hütte vollständig neu aufgebaut. Nun bietet sie ihren Gästen eine bequeme Einrichtung und moderne Ausstattung. In den letzten Jahren wurden regelmäßig Erneuerungsarbeiten und Modernisierungen durchgeführt. Ihre aussichtsreiche Lage auf einer Bergterrasse names „Poggio del Giübin“ auf 2.140 m lädt zum Verweilen ein. Bei schönem Wetter genießt man den atemberaubenden Blick auf Piz Scopi im Norden sowie zum Adula-Gletscher mit dem Rheinwaldhorn im Süden. Im Sommer empfiehlt es sich, die Badehose einzupacken. Nur 40 Minuten von der Hütte entfernt, befindet sich der traumhaft gelegene Morghirolosee auf 2.264 m Seehöhe in einer Gletschermulde.Die Schutzhütte ist ein beliebter und äußerst interessanter Ausgangspunkt für genussreiche Wanderungen, Kletter- und Hochtouren. Im Buch „Campo Tencia La montagna con la pietra sporca“ von A. Valsecchi sind alle Ausflüge rund um die Hütte beschrieben. Doch nicht nur einladende Wanderungen, auch schwierige Gipfelbesteigungen in der Campo-Tencia-Gruppe sind von hier aus durchführbar. Ein Hütte für alle Bergliebhaber inmitten der Tessiner Alpen.
- Geöffnet
- Mär - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
- Sehr einsam und direkt an einem so zauberhaften wie winzig kleinen See gelegen, in dem Forellen schwimmen und im Sommer auch Besucher, ist die Friedrichshafener Hütte (2.138 m) beliebter Stützpunkt für Bergwanderer, Mountainbiker und Skitourengeher. Aus Naturstein gebaut, thront das Gebäude auf der Mutteralpe auf der Tiroler Seite des Verwalls hoch über dem Paznauntal und ist verhältnismäßig leicht zu erreichen. Auch für Familien mit Kindern.Oben angekommen genießt man einen atemberaubenden Blick auf die Silvretta mit dem mächtigen Fluchthorn (3.398 m). Skitourengeher kommen aus Galtür, Mathon oder Ischgl, ehe sie weiter auf die umliegenden Gipfel ziehen, Mountainbiker und Wanderer wählen die gleichen Aufstiegsvarianten.Oben angekommen bietet sich für Wanderer nach einer Übernachtung nicht zuletzt eine Tour auf dem Georg-Prasser-Weg an, einem Rundweg, den es in zweifacher Ausführung gibt: den westlichen Teil, der in rund 4 h Gehzeit über den Vertinespleiskopf und das Schafbichljoch zurück zur Hütte führt, und den östlichen Teil über das Schafbichljoch und das Matnaljoch. Die Gehzeit hier beträgt ebenfalls 4 h.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet