Über den Kreuzbergpass nach Casamazzagno
Sport
Mountainbike
Dauer
5:00 h
Länge
31 km
Höchster Punkt
2.050 m
Aufstieg
1.150 hm
Abstieg
1.150 hm
Eine Tour von
Beschreibung
Die bescheidenen Kilometer und Höhenmeter täuschen! Diese „einsame“ Biketour erfordert Ausdauer und Fahrtechnik.
Mit steilen Teilstücken ist diese Tour in der Provinz Belluno wahrlich gespickt: Vor und nach dem Kreuzbergpass erfordert eine 800 m lange, sehr steile Schiebepassage viel Geschick. Nach dem Rifugio Rinfreddo stellt die Querung bis Campobon auf teilweise anspruchsvollen Pfaden und kurzen steilen Waldwegen eine Herausforderung dar und zum Schluss muss der Biker noch die ruppige Abfahrt auf dem Forstweg bis Sommo meistern.
Mit steilen Teilstücken ist diese Tour in der Provinz Belluno wahrlich gespickt: Vor und nach dem Kreuzbergpass erfordert eine 800 m lange, sehr steile Schiebepassage viel Geschick. Nach dem Rifugio Rinfreddo stellt die Querung bis Campobon auf teilweise anspruchsvollen Pfaden und kurzen steilen Waldwegen eine Herausforderung dar und zum Schluss muss der Biker noch die ruppige Abfahrt auf dem Forstweg bis Sommo meistern.
Beste Jahreszeit
Mai bis September
Einkehrmöglichkeit
Ähnliche Touren
- Mountainbike · TirolTilliacher Joch und Porzehütte
- Mountainbike · SüdtirolLüsner-Almtour
- Mountainbike · TirolHochsteinrunde
Bergwelten Tipp
Diese Tour stammt aus dem Buch „Mountainbike in den Dolomiten, Band 2" von Mauro Tumler, erschienen im Verlag Tappeiner.
Das Dorf Pàdola im Comelico Superiore ist seit einigen Jahren als Winterdestination bekannt, nicht zuletzt durch die rege Kooperationen mit dem angrenzenden Südtirol. Hartgesottene Biker können sich hier dem grenzübergreifenden und gut ausgeschilderten „Stoneman-Trail“ stellen: 120 Kilometer lang und über 4.000 Höhenmeter. Finisher erhalten die von Roland Stauder kreierte Stoneman-Trophäe.
Das Dorf Pàdola im Comelico Superiore ist seit einigen Jahren als Winterdestination bekannt, nicht zuletzt durch die rege Kooperationen mit dem angrenzenden Südtirol. Hartgesottene Biker können sich hier dem grenzübergreifenden und gut ausgeschilderten „Stoneman-Trail“ stellen: 120 Kilometer lang und über 4.000 Höhenmeter. Finisher erhalten die von Roland Stauder kreierte Stoneman-Trophäe.
Wegbeschreibung


Von der Kirche im Dorfzentrum von Pàdola (1.215 m) in nördlicher Richtung bis zur Talstation des Sesselliftes und dann in die MTB-Route Nr. 201 Bagni Valgrande einfahren.
Von Val Grande, dem Wegweiser Rifugio Lunelli bis „Sopra Camporondo“ (1.350 m) folgen. Ein langer, steiler Forstweg mündet schließlich in die SS52, die direkt bis zur Passhöhe (1.636 m) führt. Direkt vom Kreuzbergpass folgt man der Markierung Nr. 13 und Nr. 149 bis zur Malga Col Rotondo (1.880 m), weiter bis zum Rifugio Rinfreddo (1.887 m), wo dann die 800 m lange, anstrengende Schiebepassage bis zum höchsten Punkt der Tour La Ponta (2.050 m) beginnt.
Weiter bergab bis Campobon (1.990 m) und zur markanten Kreuzung bei Sommo (1.750 m). Immer talwärts fahrend erreicht man in der Talsohle das Dörfchen Casamazzagno (1.315 m), das Dorf passieren und bis zur SS 52 (Straße zum Kreuzbergpass) abfahren und auf der Straße bis Dosoledo und zum Startpunkt in Pàdola zurückfahren.
Von Val Grande, dem Wegweiser Rifugio Lunelli bis „Sopra Camporondo“ (1.350 m) folgen. Ein langer, steiler Forstweg mündet schließlich in die SS52, die direkt bis zur Passhöhe (1.636 m) führt. Direkt vom Kreuzbergpass folgt man der Markierung Nr. 13 und Nr. 149 bis zur Malga Col Rotondo (1.880 m), weiter bis zum Rifugio Rinfreddo (1.887 m), wo dann die 800 m lange, anstrengende Schiebepassage bis zum höchsten Punkt der Tour La Ponta (2.050 m) beginnt.
Weiter bergab bis Campobon (1.990 m) und zur markanten Kreuzung bei Sommo (1.750 m). Immer talwärts fahrend erreicht man in der Talsohle das Dörfchen Casamazzagno (1.315 m), das Dorf passieren und bis zur SS 52 (Straße zum Kreuzbergpass) abfahren und auf der Straße bis Dosoledo und zum Startpunkt in Pàdola zurückfahren.
Anfahrt und Parken


Das Dorf Pàdola kann über das Sextnertal und dem Kreuzbergpass oder von Belluno auf der SS 51 über Stefano di Cadore erreicht werden.
Parkplatz
Der Parkplatz befindet sich außerhalb des Dorfes bei der Aufstiegsanlage Col d’la Tenda.

GPX Tracks oder Topos für alle Touren downloaden
Melde dich an und lade dir detaillierte Infos für alle Bergwelten Touren herunter. Nur einer der vielen Vorteile deines Bergwelten Accounts.
Werbung
InnichenNaturhotel Leitlhof
Werbung
Österreich, LiesingAlpenhotel Wanderniki
Werbung
Österreich, AnrasHotel Pfleger
Werbung
InnichenSporthotel Tyrol Dolomites
Werbung
Österreich, ObertilliachAlmfamilyhotel Scherer
Unterkünfte in der Nähe
- Mountainbike · Salzburg
2000er Runde
- Mountainbike · Kärnten
Rund um den Weißensee
- Mountainbike ·
Almenrunde im Val Visdende
- Mountainbike · Tirol
Gravel-Bike: Sillian - Porzehütte - Tilliacher Joch