Piz Arina












Sport
Wandern
Dauer
7:15 h
Länge
14,9 km
Höchster Punkt
2.828 m
Aufstieg
1.250 hm
Abstieg
1.250 hm

Beschreibung
Aussichtskanzel über dem Inntal in der Samnaungruppe: Der Piz Arina (2.828 m) im Schweizer Kanton Graubünden ist kein bedeutender Berg, bei dem es auf dem Gipfel zu einem Gedränge kommt. Insbesondere bei einer Wanderung außerhalb der Hauptsaison wird man mitunter allein unterwegs sein.
Wegen seiner vorgeschobenen Lage und bedeutenden Höhe ist der Piz Arina jedoch ein lohnender Aussichtsgipfel.
Beste Jahreszeit
Rundtour

Erschienen in
Rother Unterengadin: Scuol – Zernez – MünstertalÄhnliche Touren
- Wandern ·Munt Pers
- Wandern · TirolLEKI Cross Trail: See - Madrigalm Variante 3
- Wandern · VenetienMonte Alto di Pelsa
Bergwelten Tipp
Diese Tour stammt aus dem Buch „Unterengadin. Scuol – Zernez – Münstertal" von Rudolf und Siegrun Weiss, erschienen im Bergverlag Rother.
Insbesondere beeindruckt der Nahblick vom Piz Arina auf die Sesvennagruppe, die „Engadiner Dolomiten“ auf der gegenüberliegenden Talseite. Natürlich sind auch bedeutende Gipfel der Samnaungruppe, z. B. Stammerspitz und Muttler, oder der Silvretta Alpen, z. B. der Piz Tasna, gut zu sehen.
Wegbeschreibung


Aufstieg
Vom Parkplatz in Vnà durch das Dorf und nach rechts auf breitem Alpweg zu einer Abzweigung. Die weite Kehre durch den Wald schneidet man auf einem Fußweg ab, der über eine sumpfige Wiese – Palü Lunga – zur Alp Discholas führt.
In ansteigender Querung weiter nach Marangun. Teilweise weglos, aber markiert, zum Gratrücken – Steinmann. Auf einem Weglein, kurzzeitig steil und felsig, zum Gipfel des Piz Arina.
Abstieg
Der Abstieg führt gut markiert zur Alp Pradatsch hinunter. Mit kleinen Gegensteigungen durch den Wald, zuletzt durch eine Mulde zum Sträßchen, das vom Hof Zuort nach Vnà führt. Über dieses Sträßchen erreicht man wenig später Vnà.
Anfahrt und Parken


Der Ausgangspunkt Vnà (1.602 m) ist mit dem PKW oder dem Post-Auto von Ramosch erreichbar.
Parkplatz
Beschilderter Parkplatz (gebührenfrei) an der letzten Kehre vor dem Dorf
Öffentliche Verkehrsmittel
In Vnà befindet sich die Haltestelle des Post-Auto

GPX Tracks oder Topos für alle Touren downloaden
Melde dich an und lade dir detaillierte Infos für alle Bergwelten Touren herunter. Nur einer der vielen Vorteile deines Bergwelten Accounts.
Werbung
Graun im VinschgauWanderhotel Traube Post
Werbung
Österreich, KapplApart Hotel Garni Dias - Frühstückspension und Ferienhaus
Werbung
Österreich, Sankt Anton am ArlbergHotel Tirolerhof
Werbung
Österreich, St. Anton am ArlbergAnthony's Life & Style Hotel
Werbung
Österreich, Galtür/TirolHotel-Garni Versail
Unterkünfte in der Nähe
- Wandern ·
Saaser Calanda
- Wandern · Tirol
Äußerer Hahlkogel
- Wandern · Tirol
Paznauner Höhenweg - Etappe 4: Von Ischgl nach Galtür
- Wandern · Südtirol
Über den Ochsentod-Steig auf das Vigiljoch