Von Waldegg auf das Niederhorn
Sport
Winterwandern
Dauer
3:50 h
Länge
9,8 km
Höchster Punkt
1.963 m
Aufstieg
80 hm
Abstieg
825 hm
Beschreibung
Das Niederhorn (1.963 m) ist ohne Zweifel einer der schönsten Aussichtspunkte im Berner Oberland und gilt als Hausberg von Beatenberg. Der Panoramablick am Gipfel und auf großen Teilen dieser Winterwanderung nach Waldegg reicht von den umliegenden Gipfeln der Emmentaler Alpen über die Hochalpengipfel bis hin zum Jura. Die Route ist bestens mit grünen Tafeln und Stangen markiert.
Beste Jahreszeit
Einkehrmöglichkeit
Ähnliche Touren
- Winterwandern · BernMännlichen - Kleine Scheidegg von der Bergstation Männlichen
- Winterwandern · LuzernRundwanderung Gettnau – Ohmstal
- Winterwandern · BernHöh-Tour
Hütten entlang dieser Tour
Bergwelten Tipp
Wer etwas mehr "action" braucht, kann diese Winterwanderung auch mit einem Schlitten unternehmen und die steileren Abwärtspassagen zügig hinuntersausen.
Weitere Wanderungen, Veranstaltungen und einen praktischen Wanderplaner findet ihr hier: Berner Wanderwege.
Wegbeschreibung
Die Tour beginnt an der Talstation der Standseilbahn Beatenberg, wo man mit der Gondelbahn auf das Niederhorn fährt. Der 1.969 m hohe Gipfel befindet sich nur wenige Schritte über der Bergstation und eröffnet gleich zu Beginn der Tour ein atemberaubendes Panorama:
Im Osten die Kette des Brienzer Rothorns, nebendran die Berner Hochalpen mit dem stolzen Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau, darauf folgend die unzähligen Gipfel von Kander-, Engstligen- und Simmental, weiters ein toller Blick auf Thun und die Bundeshauptstadt sowie im Nordwesten auf die Jura-Kette mit dem Chasseral als markantestem Referenzpunkt. Im Norden liegt einem das Justistal zu Füssen, das auf der anderen Seite von der Sigriswiler Rothorn-Kette begrenzt wird.
Vom Niederhorn folgt man dem mit gründen Stangen markierten Winterwanderweg zunächst geradeaus, unterhalb des Güggisgrats querend. Es folgt ein zum Teil steiler Abstieg nach Oberburgfeld. Der Weg ist breit, bestens präpariert und bietet auf diese Weise sowohl Schlittlern als auch Wanderern ausreichend Platz.
Durch offenes Gelände gelangt man stets bergab gehend nach Unterburgfeld. Ab dort geht die Route in einen flachen Waldweg über durch durch lichten Nadelbaumbewuchs.
Stets aufs Neue bieten sich auf diesem schönen Streckenabschnitt erstaunliche Aussichten auf die Berge der Jungfrau-Region. Ab Chüematte gelangt man wieder in offenes Gelände und folgt dem Weg immer abwärts. Oberhalb des Skilifts Hohwald und ostseits der Pisten über die Waldeggallmi führt der Winterwanderweg zügig ins Ortsgebiet von Beatenberg/Waldegg und zur Postautostation als Ziel der Tour hinunter.
Von hier gelangt man mit dem Bus zum Ausgangspunkt der Tour zurück.
Anfahrt und Parken
Von Thun oder Interlaken über die Seestrasse bis Beatenbucht bzw. Talstation der Beatenberg Standseilbahn.
Parkplatz
Parkplätze in der Beatenbucht oder an der Talstation der Beatenberg Standseilbahn.
Öffentliche Verkehrsmittel
Diese Tour ist gut mit Bahn und Bus erreichbar. Mit dem Postauto von Interlaken nach Beatenberg Station oder von Thun via STI Bus nach Beatenbucht und dann mit der Standseilbahn nach Beatenberg Station.
GPX Tracks oder Topos für alle Touren downloaden
Melde dich an und lade dir detaillierte Infos für alle Bergwelten Touren herunter. Nur einer der vielen Vorteile deines Bergwelten Accounts.
- Winterwandern · Bern
Durchs Jahr wandern - Panorama-Winterwanderweg Wispile (Fondue-Tour)
- Winterwandern · Bern
Saanenmöser - Chübelialp - Lochstafel - Saanenmöser
- Winterwandern · Bern
Gletscherpracht und Eigernordwand zwischen First und Bort
- Winterwandern · Luzern
Rossweid - Salwideli - Kemmeriboden