Bergportrait: Finsteraarhorn (4.273 m)
Foto: mauritius images / Aurora Photos / Mario Colonels
von Christina Geyer
Das Finsteraarhorn ist mit 4.273 m der höchste Gipfel der Berner Alpen – und zeigt das auch mit aller Vehemenz. Zum Beispiel mit seinem unverkennbaren Gipfelaufbau, der in Form und Optik an eine Haifischflosse erinnert. Wir stellen euch diesen besonderen Viertausender im Detail vor.
Höhe und Lage
Das Finsteraarhorn liegt im östlichen Berner Oberland und ist mit 4.273 m der höchste Gipfel der Berner Alpen an der Grenze der Kantone Bern und Wallis. Abgesehen von den objektiv bestehenden Gefahren einer Gletscherbegehung ist der Anstieg vergleichsweise sicher. Umso erstaunlicher, dass der im Winter von Skitourengehern recht stark frequentierte Berg im Sommer ziemlich selten begangen wird. Das mag am schier endlosen – aber nicht minder lohnenden – „Gletscherhatscher“ liegen.
Das könnte dich auch interessieren:
Allein die Ästhetik des Finsteraarhorns ist bestechend: Zur alles überragenden Höhe kommen elegante Linien und ein bemerkenswerter Gipfelaubau in Form einer Haifischflosse. Auch das Panorama beschenkt reich für die Mühen des Aufstiegs: Vom höchsten Punkt erblickt man im Nordosten Lauteraarhorn und Schreckhorn, im Osten die Urner Alpen, im Südwesten die Walliser Alpen und im Westen das eindrucksvolle Gross Grünhorn (zur Tourenbeschreibung).
Geschichte
Die Besteigungsgeschichte des Finsteraarhorns kennt zwei Versionen. Die erste geht aufs Jahr 1812 zurück, als die zahlenden Gäste Rudolf Meyer und Kaspar Huber den Gipfel gemeinsam mit den Bergführern Alois Volker, Joseph Bortis und Arnold Abbühl von Südosten aus besteigen wollten. Meyer und Huber jedoch brachen die Tour an einem Vorgipfel ab, die Bergführer zogen allein weiter. Ihr Gipfelsieg wurde in weiterer Folge aus Mangel an Beweisen – und Bestätigung durch die Gäste – angezweifelt.
Bestätigt hingegen ist die Besteigung aus dem Jahr 1829: Über den heutigen Normalweg erreichten die Bergführer Jakob Leuthold und Johann Währen den Gipfel des Finsteraarhorns. Der Geologe Franz Joseph Hugi blieb unterhalb des Gipfels zurück. 1904 wurde abermals Alpingeschichte am Finsteraarhorn geschrieben: Unter Leitung des Bergführers Fritz Amatters erreichte der Schweizer Gustav Hasler den Gipfel erstmals über den anspruchsvollen Ostnordostsporn.
Das Finsteraarhorn im Überblick:
Höhe: 4.273 m
Lage: Östliches Berner Oberland
Talort: Grindelwald oder Fiesch
Stützpunkt: Finsteraarhornhütte (3.048 m) oder Konkordiahütte (2.850 m)
Erstbesteigung: 1812 / 1829
Touren
Der Normalweg führt von der Finsteraarhornhütte über die Südwestflanke und den Nordwestgrat auf den Gipfel. In nordöstlicher Richtung folgt man zunächst einem Steig, ehe es auf dem Gletscher weiter zum Sattel des herabziehenden Südwestgrats geht, dem sogenannten „Frühstücksplatz“. Über den Hugisattel und die Westflanke geht es schließlich am Nordwestgrat hinauf zum Gipfel auf 4.273 m.
Finsteraarhorn
Weitere lohnende Anstiege führen über den Südostgrat oder den anspruchsvollen Ostnordostsporn.
Fun Fact
Franz Joseph Hugi, der 1829 an der bestätigten (Erst)-Besteigung beteiligt war, musste die Tour aufgrund einer Fußverletzung unterhalb des Gipfels abbrechen. Immerhin: die Einsattelung, an der er zurückblieb, trägt heute seinen Namen.
- Berg & Freizeit
Die höchsten Berge der Schweiz im Porträt
- Berg & Freizeit
Bergportrait: Allalinhorn (4.027 m)
- Berg & Freizeit
Bergportrait: Matterhorn (4.478 m)
- Berg & Freizeit
6 legendäre Hütten der Alpen
- Berg & Freizeit
Bergjahr 2019 - Juli
- Berg & Freizeit
6 epische Skitouren in den Alpen