
Die höchsten Berge der Schweiz im Porträt
Foto: Stefan Kürzi
Sie sind das Herzstück des Alpenraums: Die insgesamt 82 Viertausender der Alpen. Allein 48 von ihnen liegen in der Schweiz. Den bekanntesten und interessantesten haben wir ein Bergportrait gewidmet. Hier findet ihr diese gesammelt und nach Höhe sortiert vor.
Von der Dufourspitze mit ihren beeindruckenden 4.634 Metern bis zum wesentlich niedrigeren – aber nicht weniger beeindruckenden – Lagginhorn (4.010 m): Wir stellen euch 30 der höchsten Berge der Alpen im Detail vor, inklusive historischer Hintergrundinformationen und lohnenden Touren- und Hüttentipps.
Dufourspitze
Höhe: 4.634 m
Lage: Walliser Alpen / Monte-Rosa-Massiv
Talort: Zermatt
Stützpunkt: Monte Rosa Hütte
Erstbesteigung: 1855

Bergportrait: Dufourspitze (4.634 m)
Zumsteinspitze
Höhe: 4.563 m
Lage: Östlicher Walliser Grenzkamm
Talort: Alagna (I) oder Zermatt (CH)
Stützpunkt: Margheritahütte oder Monte-Rosa-Hütte
Erstbesteigung: 1820

Bergportrait: Zumsteinspitze (4.563 m)
Signalkuppe
Höhe: 4.554 m
Lage: Östlicher Walliser Grenzkamm an der Grenze zu Italien
Talort: Alagna
Stützpunkt: Rifugio Gnifetti und Margheritahütte
Erstbesteigung: 1842

Bergportrait: Signalkuppe (4.554 m)
Liskamm
Höhe: 4.527 m
Lage: Zentraler Walliser Grenzkamm
Talort: Alagna (Piemont, Italien) oder Täsch (Wallis, Schweiz)
Stützpunkt: Rifugio Gnifetti, Rifugio Quintino Sella oder Mantova Hütte
Erstbesteigung: 1861

Bergportrait: Liskamm (4.527m)
Weisshorn
Höhe: 4.505 m
Lage: Walliser Alpen/Weisshorngruppe
Talort: Randa im Bezirk Visp
Stützpunkt: Weisshornhütte
Erstbesteigung: 1861

Bergportrait: Weisshorn (4.505 m)
Matterhorn
Höhe: 4.478 m
Lage: Walliser Alpen (CH) – Aostatal (I)
Talort: Zermatt im Wallis auf Schweiter Seite – Breuil-Cervinia im Aostatatal auf italienischer Seite
Stützpunkt: Hörnlihütte, Biwak Solvayhütte
Erstbesteigung: 1865

Bergportrait: Matterhorn (4.478 m)
Parrotspitze
Höhe: 4.432 m
Lage: Monte Rosa-Massiv / Östlicher Walliser Grenzkamm
Talort: Zermatt (CH) und Alagna (I)
Stützpunkt: Rifugio Gnifetti oder Monte-Rosa-Hütte

Bergportrait: Parrotspitze (4.432 m)
Dent Blanche
Höhe: 4.357 m
Lage: Walliser Alpen
Talort: Ferpècle im Val d’Hérens
Stützpunkt: Cabane de la Dent Blanche
Erstbesteigung: 1862

Bergportrait: Dent Blanche (4.357 m)
Ludwigshöhe
Höhe: 4.341 m
Lage: Östlicher Walliser Grenzkamm/Monte-Rosa-Gruppe
Talort: Alagna
Stützpunkt: Rifugio Gnifetti oder Mantova Hütte
Erstbesteigung: 1822

Bergportrait: Ludwigshöhe (4.341 m)
Schwarzhorn
Höhe: 4.322 m
Lage: Walliser Grenzkamm/Monte-Rosa-Massiv
Talort: Alagna (I) oder Täsch/Zermatt (CH)
Stützpunkt: Gnifetti Hütte oder Mantova Hütte
Erstbesteigung: 1873

Bergportrait: Schwarzhorn (4.322 m)
Finsteraarhorn
Höhe: 4.273 m
Lage: Östliches Berner Oberland
Talort: Grindelwald oder Fiesch
Stützpunkt: Finsteraarhornhütte oder Konkordiahütte
Erstbesteigung: 1812 / 1829

Bergportrait: Finsteraarhorn (4.273 m)
Castor
Höhe: 4.223 m
Lage: Zentraler Walliser Grenzkamm an der Grenze zum Aostatal
Talort: Zermatt (CH) oder Gressoney-La-Trinité (I)
Stützpunkt: Monte Rosa Hütte, Rifugio Guide Ayas oder Capanna Quintino Sella
Erstbesteigung: 1861

Bergportrait: Castor (4.223 m)
Vincentpyramide
Höhe: 4.215 m
Lage: Östlicher Walliser Grenzkamm/Monte-Rosa-Gruppe
Talort: Alagna
Stützpunkt: Gnifetti Hütte
Erstbesteigung: 1819

Bergportrait: Vincentpyramide (4.215 m)
Alphubel
Höhe: 4.206 m
Lage: Allalingruppe / Walliser Alpen
Talort: Saas-Fee oder Täsch
Stützpunkt: Berggasthaus Längfluh oder Täsch Hütte
Erstbesteigung: 1868

Bergportrait: Alphubel (4.206 m)
Rimpfischhorn
Höhe: 4.199 m
Lage: Walliser Alpen
Talort: Zermatt oder Saas Fee
Stützpunkt: Berggasthaus Flue, Täschhütte oder Britanniahütte
Erstbesteigung: 1859

Bergportrait: Rimpfischhorn (4.199 m)
Aletschhorn
Höhe: 4.195 m
Lage: Berner Alpen
Talort: Bettmeralp oder Blatten
Stützpunkt: Mittelaletschbiwak oder Oberaletschhütte
Erstbesteigung: 1859

Bergportrait: Aletschhorn (4.195 m)
Strahlhorn
Höhe: 4.190 m
Lage: Mischabelgruppe / Walliser Alpen
Talort: Saas-Fee
Stützpunkt: Britannia Hütte
Erstbesteigung: 1854

Bergportrait: Strahlhorn (4.190 m)
Balmenhorn
Höhe: 4.167 m
Lage: Walliser Grenzkamm/Monte-Rosa-Massiv
Talort: Alagna
Stützpunkt: Rifugio Gnifetti
Erstbesteigung: 1873 / 1875

Bergportrait: Balmenhorn (4.167 m)
Breithorn
Höhe: 4.164 m
Lage: Zentraler Walliser Grenzkamm
Talort: Zermatt
Stützpunkte: Gandegghütte und Rifugio Teodulo (3.327 m)
Erstbesteigung: 1813

Bergportrait: Das Breithorn (4.164 m)
Jungfrau
Höhe: 4.158 m
Lage: Berner Alpen an der Grenze zum Kanton Wallis
Talort: Grindelwald
Stützpunkt: Mönchsjochhütte
Erstbesteigung: 1811

Bergportrait: Jungfrau (4.158 m)
Bishorn
Höhe: 4.153 m
Lage: Nordwestliche Walliser Alpen
Talort: Zinal im Val d’Anniviers
Stützpunkt: Cabane de Tracuit
Erstbesteigung: 1884

Bergportrait: Bishorn (4.153 m)
Mönch
Höhe: 4.110 m
Lage: Berner Alpen
Talort: Grindelwald
Stützpunkt: Mönchsjochhütte
Erstbesteigung: 1857

Bergportrait: Mönch (4.110 m)
Pollux
Höhe: 4.092 m
Lage: Zentraler Walliser Grenzkamm an der Grenze zum Aostatal
Talort: Zermatt
Stützpunkt: Rifugio Guide Ayas – bei entsprechendem Abstieg am Vortag
Erstbesteigung: 1864

Bergportrait: Pollux (4.092 m)
Obergabelhorn
Höhe: 4.063 m
Lage: Walliser Alpen
Talort: Zermatt oder Zinal
Stützpunkt: Rothornhütte
Erstbesteigung: 1865

Bergportrait: Obergabelhorn (4.063 m)
Gran Paradiso
Höhe: 4.061 m
Lage: Grajische Alpen/Aostatal
Talort: Valsavarenche
Stützpunkt: Rifugio Vittorio Emanuele II oder Rifugio Chabod
Erstbesteigung: 1860

Bergportrait: Gran Paradiso (4.061 m)
Piz Bernina
Höhe: 4.049 m
Lage: Berninagruppe / Grenze zu Italien
Talort: Pontresina, Chiesa und Lanzada
Stützpunkt: Tschierva Hütte, Chamanna Boval, Carate Brianza Hütte und Marco e Rosa Hütte
Erstbesteigung: 1850

Bergportrait: Piz Bernina (4.049 m)
Gross Fiescherhorn
Höhe: 4.049 m
Lage: Berner Alpen
Talort: Grindelwald
Stützpunkt: Mönchsjochhütte, Konkordiahütte oder Finsteraarhornhütte
Erstbesteigung: 1862

Bergportrait: Grosses Fiescherhorn (4.049 m)
Allalinhorn
Höhe: 4.027 m
Lage: Allalingruppe / Walliser Alpen
Talort: Saas-Fee
Stützpunkte: Täsch Hütte, Berggasthaus Längfluh und Britannia Hütte
Erstbesteigung: 1856

Bergportrait: Allalinhorn (4.027 m)
Weissmies
Höhe: 4.023 m
Lage: Saastal / Walliser Alpen
Talort: Saas-Almagell und Saas-Grund/Hohsaas
Stützpunkte: Almagellerhütte oder Hohsaas Bergrestaurant und Weissmieshütte
Erstbesteigung: 1856

Bergportrait: Weissmies (4.023 m)
Lagginhorn
Höhe: 4.010 m
Lage: Weissmiesgruppe / Walliser Alpen
Talort: Saas-Grund
Stützpunkt: Weissmieshütte
Erstbesteigung: 1856

Bergportrait: Lagginhorn (4.010 m)
- Berg & Freizeit
6 legendäre Hütten der Alpen
- Berg & Freizeit
Die 10 höchsten Berge der Alpen
- Berg & Freizeit
Spaghetti-Tour light: Fünf Viertausender in fünf Tagen
- Berg & Freizeit
Bergportrait: Wildspitze (3.768 m)
- Berg & Freizeit
Signalkuppe - Heimat der höchsten Hütte Europas
- Berg & Freizeit
Die Tour Monte Rosa - Matterhorn