17.000 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
125 Jahre Sportpassion

Diese Erfolgsgeschichte ist Familiensache

Anzeige

Mit innovativen Ideen hat sich Sport Conrad zu einem Vorzeigebetrieb in mittlerweile vierter Generation entwickelt. Dabei ist es der Facettenreichtum, den das Unternehmen aus dem bayrischen Voralpenland auszeichnet. So werden neben der Produktvielfalt auch eine Vielzahl an Events geboten.  Ein weiterer zukunftsweisender Schritt ist die Nachhaltigkeitsstrategie – inklusive „Wir Denken Um“-Label und Secondhand Konzept.

Sobald die Profis von Sport Conrad die Ski richtig eingestellt haben, steht dem Fahrspaß nichts mehr im Weg.
Foto: Sport Conrad
Sobald die Profis von Sport Conrad die Ski richtig eingestellt haben, steht dem Fahrspaß nichts mehr im Weg.

125 Jahre Outdoorsport leben und lieben

1897 gründete Hans Conrad im oberbayerischen Johannisrain, heute bekannt als Penzberg, ein Schuhmachergewerbe. Zwei Generationen später, eröffnete der Enkel und passionierter Skirennläufer Dieter Conrad im Jahr 1958 die erste Skiabteilung im Sport Conrad Stammhaus. Ende der 80er, brachte Hans Conrad, das Konzept des Outdoor-Shops von den USA mit in die oberbayerische Kleinstadt und legte damit den Grundstein für das gegenwärtige Sortiment. Revolutionär erkannten die Geschwister und heutigen Geschäftsführer Christina Linder und Hans Conrad bereits in den späten 90er Jahren die Bedeutung des Onlinehandels. Dabei machte das Sortiment, mit dem Fokus auf Skitouren und Freeride, den Sport Conrad Webshop weltweit bekannt. Mittlerweile zählt das Familienunternehmen zu den größten und erfolgreichsten Berg- und Outdoorsporthändlern Europas.

Die Erfolgsgeschichte auf einen Blick

1897: Gründung Sport Conrad

1958: Erste Skiabteilung im Sport Conrad Stammgeschäft

1988: Einführung des Outdoor-Shop Konzepts

1999: Einstieg in den Onlinehandel

2018: Start der Nachhaltigkeitsinitiative „Wir Denken Um“

2023: Letzte Ausgabe des Sport Conrad Katalogs

2023: Erste Ausgabe des Conrad Magazin

Dieter Conrad hat 1897 mit der Gründung seines Schuhmachergewerbes das Fundament für das heute weltweit tätige Unternehmen gelegt.
Foto: Sport Conrad
Dieter Conrad hat 1897 mit der Gründung seines Schuhmachergewerbes das Fundament für das heute weltweit tätige Unternehmen gelegt.

Die Leidenschaft zum Sport in die Welt tragen

Mit über einer Million Kombinationsmöglichkeiten aus Touren- oder Freerideski sowie Bindungen und Schuhen bietet Sport Conrad für alle Sportbegeisterten das passende Equipment. Darunter zu finden sind die Top-Ausstatter der Branche sowie kleine Skischmiede und Marken, die mit innovativen Technologien und stimmigen Produkten die erfahrenen Sport Conrad Einkäufer überzeugt haben.

In den drei Sport Conrad Filialen in Wielenbach, Penzberg und Garmisch-Partenkirchen werden Bergsportenthusiasten von über 200 Mitarbeitern aus 19 Nationen empfangen. Diese verfügen dank ihrer eigenen Outdoorsport-Leidenschaft über bestes Know-How und sind immer up-to-date, wenn es Fragen zu den neusten Tourenbindungen und Airbag-Technologien gibt.

In der digitalen Welt wiederum helfen Videos und Artikel die passenden Produkte auszuwählen während Set-Konfiguratoren Schritt für Schritt zum richtigen Setup führen und der Smartfit Größenberater hilft die individuell richtige Skilänge zu finden. Abgerundet wird das Sport Conrad Serviceangebot mit individuell angepassten Schuheinlagen, Skipräparation, und dem Bootfitting.

In den Stores von Sport Conrad fühlt man sich als Bergliebhaber besonders wohl.
Foto: Sport Conrad
In den Stores von Sport Conrad fühlt man sich als Bergliebhaber besonders wohl.

Mit Sport Conrad nachhaltig und innovationsreich in die Zukunft

Global denken, lokal handeln, das beschreibt die Sport Conrad Nachhaltigkeitsstrategie und das initiierte Label „Wir Denken Um“. Die Vision? Ganz klar. Der nachhaltigste Outdoor-Händler im Alpenraum mit alpinen Produkten zu sein. Bereiche in denen bereits Veränderungen und Neuerungen vorgenommen wurden sind dabei ein Förderprogramm für umweltfreundlichere Mobilität der Mitarbeiter, Stromsparmaßnahmen in den Filialen und Büros sowie die Einstellung des Sport Conrad Katalogs. Der Katalog wird – der Umwelt zuliebe – zum Conrad Magazin. Dieser war bis dato für ein Drittel der CO2-Emissionen verantwortlich. Die größte Herausforderung stellt indes der Spagat zwischen Konsum und Verantwortung für die kommenden Generationen dar.

Das „Wir Denken Um“-Label ist ein weiterer Hebel verantwortungsbewusst zu Handeln und eine Umstellung des Sport Conrad Sortiments zu erzielen. Unternehmen verfolgen dabei verantwortungsvolle Einkaufspraktiken und achten auf faire Arbeitsbedingungen in ihren Produktionsstätten. Sie produzieren umweltschonend, energie- und ressourcensparend, haben kurze Transportwege und gehen sparsam mit Verpackungen um. All diese Schritte sollen bis zum Jahr 2030 das Ziel haben, dass das Textilsortiment bei Sport Conrad zu 90 Prozent aus nachhaltigen Produkten besteht.

TIPP: Gib deiner Outdoor-Bekleidung eine zweite Chance

Das Secondhand-Konzept NOMOI von Sport Conrad haucht gebrauchter Outdoor-Bekleidung ein zweites Leben ein!

Wie neu: der Sport Conrad repair day verlängert das Leben deiner Lieblingskleidungsstücke.
Foto: Sport Conrad
Wie neu: der Sport Conrad repair day verlängert das Leben deiner Lieblingskleidungsstücke.

Es lebe die (Sports-)Kameradschaft

Unschlüssig welcher Ski der richtige ist? Kein Problem, Sport Conrad bietet in Zusammenarbeit mit Herstellern regelmäßig die Möglichkeit das neuste Equipment zu testen. Fixpunkte im Eventkalender sind dabei das AlpenTestival in Garmisch-Partenkirchen, die ALPIN Tiefschneetage in Fieberbrunn und das Splitboard Festival am Achensee. Neben den Top-Veranstaltungen gibt es in Garmisch-Partenkirchen und Wielenbach auch wöchentliche Afterwork Events wie den Pub Run oder das Bike Ride. Und weil Lawinenkunde und Sicherheit am Berg (Über-)lebenswichtig sind, organisiert Sport Conrad gemeinsam mit seinen Partnermarken Veranstaltungen rund um diese Themen.

Sport Conrad entdecken

Mehr zum Thema

Bergwelten entdecken

d