
Karwendel-Durchquerung in 6 Etappen
Foto: Stefan Voitl
Sie ist DER Tourenklassiker im Karwendel: die Karwendel-Durchquerung. Wir stellen euch eine der vielen Möglichkeiten durchs Kawendel zu wandern vor und haben die Durchquerung für euch in 6 Etappen von Mittenwald nach Pertisau am Achensee zusammengestellt.
1. Mittenwald - Hochlandhütte
Bayern
Die erste Etappe der Karwendel-Durchquerung ist der perfekte Auftakt für die mehrtägige Unternehmung, denn sie führt relativ einfach aus Mittenwald zur idyllisch gelegenen Hochlandhütte (1.623 m) und eignet sich daher gut zum Einlaufen und Aufwärmen. Zunächst wandert man stetig ansteigend durch Wald, ehe es mit dem Ochsenbodensteig zunehmend alpiner wird. Um den Predigtstuhl herum folgt man nun dem Weg 262 zur Hochlandhütte, wo man sich bei Brotzeit und bayerischem Bier für die nächsten Tage stärken kann.
Die Hochlandhütte im Detail:

Hochlandhütte
2. Hochlandhütte - Karwendelhaus
Bayern - Tirol
Etappe 2 der Karwendel-Durchquerung führt aus Bayern nach Tirol: Von der Hochlandhütte folgt man zunächst einem stetig ansteigenden Pfad durch Latschen, ehe man auf dem (anfangs drahtseilversicherten) Gjaidsteig immer wandnah an den Felsen der Nördlichen Karwendelkette entlang wandert und mit Überschreitung des Bäralplsattels die Grenze von Bayern nach Tirol überschreitet. Hat man das Karwendelhaus (1.765 m) erreicht, präsentiert sich bereits das nächste Etappenziel: die Birkkarspitze (2.749 m). Erst einmal darf man sich aber natürlich erholen und bei Schweinsbraten und Kaiserschmarrn wieder zu Kräften kommen.
Das Karwendelhaus im Detail:

Karwendelhaus

3. Birkkarspitze und Hochalmkreuz
Tirol
Etappe 3 ist eine Tagestour mit Stützpunkt im Karwendelhaus. Das hat den Vorteil, dass man die voll gepackten Rucksäcke getrost um einiges an Gewicht erleichtern und beschwingt zur Zwei-Gipfeltour aufbrechen kann. Zunächst wird der höchste Gipfel im Karwendel, die Birkkarspitze (2.749 m), bestiegen, ehe über den Nordgrat und einige versicherte Kletterstellen noch das Hochalmkreuz (2.198 m) mitgenommen werden kann. Insgesamt sollte man rund sechs Stunden für die Tour einplanen, eilig hat man es ja ohnehin nicht – es winkt eine weitere Nacht im nahen Karwendelhaus.
4. Karwendelhaus - Falkenhütte
Tirol
Etappe 4 der Karwendel-Durchquerung führt entlang des Adlerwegs E4 vom Karwendelhaus zur Falkenhütte. Passiert werden dabei unter anderem kleine Wasserfälle und rauschende Bäche sowie der Kleine Ahornboden, der mit alten Ahornbäumen und seinem paradiesischen Landschaftsbild verzaubert, das von den massiven Felswänden des Schlauchkarkopfs, der Birkkarspitze und der Kaltwasserkarspitze eingerahmt wird. Schließlich erreicht man die idyllisch gelegene Falkenhütte (1.848 m) am Fuße der steilen Laliderer Spitze (2.588 m).
Die Falkenhütte im Detail:

Falkenhütte
5. Falkenhütte - Lamsenjochhütte
Tirol
Die vorletzte Etappe der Karwendel-Durchquerung wartet noch einmal mit einer landschaftlich einmaligen Kulisse auf. Von der Falkenhütte wandert man über idyllische Pfade durch Wälder und Wiesen, vorbei an plätschernden Bächen und Wasserfällen, ehe man die Eng-Almen, den tiefsten Punkt dieser Etappe, erreicht. Hier sollte man sich eine kurze Pause nicht entgehen lassen, denn es warten frisch gebackenes Brot und Käse aus der Region. Gut gestärkt geht es am Rande des Großen Ahornbodens weiter bis zur holzverschindelten Lamsenjochhütte (1.953 m), deren aussichtsreiche Sonnenterrasse zum Entspannen lädt.
Die Lamsenjochhütte im Detail:

Lamsenjochhütte
6. Lamsenjochhütte - Pertisau am Achensee
Tirol
Die letzte Etappe führt aus der schroffen Bergwelt des Karwendels zum lieblichen Achensee. Von der Lamsenjochhütte wandert man über die Gramaialm und einige Kuhweiden in Richtung Falzturnalm, ehe man mit Pertisau am Achensee das Ziel der Karwendel-Durchquerung erreicht hat. Mit Bus und Zug kommt man bequem zurück zum Ausgangspunkt nach Mittenwald.

Karwendel – Wildes Paradies zwischen Tirol und Bayern

Wandern im Karwendel

Die schönsten Weitwanderwege der Alpen
- Berg & Freizeit
7 spannende Biketouren im Karwendel
- Berg & Freizeit
Februar-Favoriten 2020: Die 5 beliebtesten Hütten
- Berg & Freizeit
Eine Woche im Karwendel
- Berg & Freizeit
Der Achensee: Eingebettet zwischen Rofan und Karwendel
- Berg & Freizeit
Naturpark Karwendel: 10 der schönsten Sommertouren
- Berg & Freizeit
Das könnt ihr in eurem Winterurlaub am Achensee unternehmen