Melde dich an und erhalte Zugang zu einzigartigen Inhalten und Angebote!


AnmeldenRegistrieren
Abonnieren

Mai-Favoriten 2019: Die 5 beliebtesten Beiträge

Aktuelles

1 Min.

29.05.2019

Foto: Laura Horvat

Werbung

Werbung

Von der dünnen Luft der höchsten Gipfel bis zur Salzbrise des Mittelmeers reicht die Auswahl eurer beliebtesten Bergwelten-Beiträge des Monats. Am Ende heißt es aber: Keep on rollin‘!

Platz 5: Expedition Manaslu: Die spektakulärsten Fotos aus dem Himalaya

Anlässlich der Erstbesteigung des Manaslu am 9. Mai (1956) haben wir euch nochmals die spektakulären Bilder der Hans-Kammerlander-Expedition von 2017 zum achthöchsten Berg der Erde gezeigt. Das hat euch sichtlich gefallen.

Expedition Manaslu Kammerlander
Berg & Freizeit

Expedition Manaslu: Die spektakulärsten Fotos aus dem Himalaya

Bergsteiger-Legende Hans Kammerlander und Expeditionsleiter Stephan Keck wollten 2017 gemeinsam den achthöchsten Bergs der Erde (8.163 m) erklimmen (wir haben ausführlich berichtet). Enorme Schneemengen haben den Gipfelsieg zwar verhindert – nichtsdestotrotz haben sie mehr als spektakuläre Bilder einer besonderen Expedition aus dem Himalaya mitgebracht!
1 Min.

Platz 4: Die höchsten Hütten der Alpen

Wo die Luft dünner wird, stehen die spektakulärsten Schutzhäuser der Alpen. Welche die höchstgelegenen in Österreich, Deutschland, Südtirol und der Schweiz sind, haben wir euch in diesem Beitrag verraten.

Sonnenaufgang auf der höchsten Hütte Österreichs, der Erzherzog-Johann-Hütte am Großglockner.
Berg & Freizeit

Die höchsten Hütten der Alpen

Wo die Luft dünner wird und die Berge höher, der Himmel zum Greifen nahe rückt und nichts mehr grünt – da stehen sie: die höchsten Hütten der Alpen. Jenseits der 3.000 Meter Marke erschließen sie unzählige Gipfelmöglichkeiten und lassen die Herzen ambitionierter Bergsteiger höherschlagen. Wir stellen euch die höchsten Schützhäuser in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz vor.
3 Min.

Platz 3: Kai Tschan - Eine Hüttenwirtin auf 3.355 m

Auf einer äußerst hochgelegenen Hütte, nämlich auf der Schweizer Mittellegihütte auf 3.355 m, lebt auch die junge Hüttenwirtin Kai Leonie Tschan. Noch dazu hat sie sich dafür gegen einen Job als Juristin entschieden. Ihre Geschichte hat euch im Mai besonders fasziniert.

Die junge Hüttenwirtin aus Bern auf ihrem Weg zum Gipfel des Eiger
Berg & Freizeit

Kai Tschan: „Der Berg relativiert die Dinge“

Kai Leonie Tschan ist 35 Jahre alt und Hüttenwirtin auf einer der exponiertesten Berghütten der Alpen, der Schweizer Mittellegihütte (3.355 m). Wie es die junge Frau aus Bern auf den Nordostgrat des Eiger verschlagen hat und warum die studierte Juristin die Gesetzesparagrafen gegen das Gesetz der Natur getauscht hat, erzählt sie uns im Interview.Das Interview wurde 2019 geführt.
9 Min.

Platz 2: Sardinien - 9 Tourentipps

Klar, im Mai träumt man schon von Sonne und Meer – so manche belassen es nicht beim Träumen, sondern entfliehen dem Alltag auf einer der schnell erreichbaren Mittelmeerinseln. Wo man auf der vielleicht schönsten von ihnen besonders gut wandern kann, gibt es hier nachzulesen.

Berg & Freizeit

Wandern auf Sardinien – 9 abwechslungsreiche Touren

Sardinien, die Perle im Mittelmeer: „Ich habe noch nie solch klares, türkisfarbenes Wasser gesehen“, schwärmt Myriam von Puls der Freiheit. Sie erkundete die italienische Insel mit ihrem Mann Michael. Schwerpunkt ihrer Reise waren verschiedene Wandertouren im Osten und Süden. Wir haben sie um ihre Tipps gebeten.
8 Min.

Werbung

Werbung


Platz 1: Laura Horvat: „Ein Bus steht für Freiheit“

Manchen – und wie es scheint sind das sehr viele – reicht schon ein Bus, um sich vollends glücklich und frei zu fühlen. Das Van-Fieber kursiert weiter! Wie man so ein Leben im Campervan führt, verrät uns Laura Horvat hier im Interview, wie man sich seinen Traum-Bus selber umbaut und gestaltet, zeigt sie uns regelmäßig in ihrer Blog-Serie. Fazit: Wir rollen gutgelaunt in den Juni… Bleibt dran!

„Ein Bus steht für Freiheit!“
Berg & Freizeit

Laura Horvat: „Ein Bus steht für Freiheit“

Laura Horvat, 29, hat sich für ein Leben im Campervan entschieden. 12 Monate im Jahr verbringt sie auf knapp 9m2 Fläche. Warum ein mobiles Zuhause Einschränkungen mit sich bringt, aber dafür Freiheiten ermöglicht, die ein stationäres Eigenheim nicht bieten kann, erzählt sie uns im Gespräch.
5 Min.