Melde dich an und erhalte Zugang zu einzigartigen Inhalten und Angebote!


AnmeldenRegistrieren
Abonnieren

SAAC-Camps: Risikominimierung am Berg

Aktuelles

1 Min.

26.04.2017

Foto: SAAC

Werbung

Werbung

Bereits seit 1998 gibt es die SAAC bereits. Hinter dem Kürzel verbergen sich die „Snow & Alpine Awareness Camps“, ein Verein, der sich die Bewusstseinsarbeit in Sachen Risiko am Berg auf die Fahnen geheftet hat. Dabei werden die prominentesten Disziplinen des Bergsports abgedeckt und Camps sowohl für Skifahrer und Snowboarder als auch für Mountainbiker und Kletterer angeboten. Der Clou an den Camps: Sie sind kostenlos. Wir haben weitere Informationen für euch.

Ziel der Camps ist die Vermittlung der grundlegenden Sicherheitsaspekte von Bergsport im freien Gelände. Risikominimierung ist Dreh- und Angelpunkt der jeweils zweitägigen Camps, die unter Anleitung staatlich geprüfter Bergführer Einblicke in Theorie und Praxis geben. Dieses Konzept hat sich bewährt: Seit Bestehen der SAAC haben rund 25.000 Bergsportler an den Camps teilgenommen.


Kletter- und Klettersteig-Camps 2017

Im freien Gelände ist man beim Klettern mit gänzlich anderen Gefahren als in der Halle konfrontiert. Die kontrollierten Strukturen von Hallenrouten weichen unkalkulierbaren Widrigkeiten. Pro Camp klären Bergführer in Kleingruppen über gängige Fehler und Strategien zur Unfallvermeidung auf. Voraussetzung für die Teilnahme einem SAAC-Kletter-Camp sind Vorkenntnisse im Sportklettern bis zum Schwierigkeitsgrad IV.


Video: SAAC-Kletter-Camp

Externer Inhalt

Bitte akzeptiere die Drittanbieter-Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.

Theoretische Inhalte:

  • Sicherheitsaspekte
  • Ausrüstung
  • Alpine Gefahren

Praktische Inhalte:

  • Ausrüstung
  • Partnercheck
  • Sichern mit verschiedenen Sicherungsgeräten
  • Ablassen
  • Vorstieg
  • Seilumlenkung
  • Abseilen
  • Seilschaftsablauf
  • Sicheres Stürzen

Erstmals werden 2017 auch Klettersteig-Camps für Einsteiger und Fortgeschrittene angeboten. In vier unterschiedlichen Leistungsgruppen werden auch hier wichtige Tipps zur Unfallvermeidung vermittelt und darüber hinaus spezielle Gefahren am Klettersteig aufgezeigt.


Termine

1. Kletter-Camps:

  • Saalfelden-Leogang / 20.-21. Mai
  • Zirl-Innsbruck / 3.-4. Juni
  • Ötztal / 10.-11. Juni
  • Pillerseetal-Steinberge / 24.-25. Juni
  • Tiroler Zugspitz Arena / 1.-2. Juli
  • Kufsteinerland / 8.-9. Juli
  • Ferienregion Imst / 9.-10. September

Weitere Informationen: SAAC-Kletter-Camps

2. Klettersteig-Camps:

  • Warth-Schröcken / 13.-14. Juli
  • Galtür / 2.-3. September
  • Salzburger Saalachtal / 16.-17. September
  • Ötztal / 23.-24. September

Weitere Informationen: SAAC-Klettersteig-Camps

3. Bike-Camps:

  • Kitzbüheler Alpen-Brixental: 10.-11. Juni
  • Bikepark Wagrain: 16.-17. Juni
  • Kronplatz-Südtirol: 24.-25. Juni
  • Bikepark Innsbruck: 1.-2. Juli
  • Zillertal Arena: 8.-9. Juli
  • Tiroler Zugspitz Arena: 2.-3. September
  • Ischgl-Paznaun: 9.-10. September
  • Sölden-Ötztal „Ladies Only“: 16.-17. September

Weitere Informationen: SAAC-Bike-Camps

Werbung

Werbung


Mehr zum Thema

Amon-Klettersteig am Dachstein
Berg & Freizeit

7 der schönsten Klettersteige in Österreich

Am Drahtseil lässt sich unsere Bergwelt auf völlig neuen – oft sehr spektakulären – Wegen entdecken. Wir stellen euch 7 der schönsten Klettersteige Österreichs mit detaillierten Tourenbeschreibungen vor.
2 Min.
Lunges
Alpinwissen

Effektives Klettertraining in 11 Übungen

Der Kletter-Übervater Wolfgang Güllich hat es einmal so ausgedrückt: „Genügend Kraft ist ein Zustand, den es nicht gibt“. Soll aber nicht heißen, dass wir nicht zumindest eine Annäherung versuchen können. Für einen möglichst reibungslosen Start in die Klettersaison stellen wir euch deshalb 11 effektive Übungen aus den GimmeKraft-Büchern vor.
Tipps & Tricks5 Min.
Winterpanorama: Sicherheit am Berg
Alpinwissen

Sicher unterwegs am Berg

Bergwelten-Profi Peter Plattner erklärt, was es alles braucht, um am Berg sicher unterwegs zu sein.
Tipps & Tricks1 Min.