Welche Arten von Kunstschnee gibt es?
Foto: Michal Mrozek/ Unsplash
Immer öfter muss für die weiße Pracht mit künstlichen Mitteln nachgeholfen werden. Welche Methoden der Schneegewinnung bzw. -konservierung gibt es und wie umweltfreundlich sind sie? Ein Überblick.
1. Schneekanonen
Schneekanonen blasen Wasser durch einen eisigen Luftstrom. Chemikalien werden selten zugesetzt, etwa bei Weltcupstrecken.
Umweltfreundlich ist die Herstellung dennoch nicht: Pro Saison und Hektar benötigt man 4.700 Kubikmeter Wasser und so viel Strom wie 8 Haushalte pro Jahr. Dazu kommt der Bau von Speicherseen und dass die Vegetation unter der längeren Liegedauer des Schnees leidet.
2. Snowfarming
Beim Snowfarming wird der Schnee am Ende des Winters auf einen Haufen gefahren und verdichtet. Darauf kommen Sägespäne oder ein Vlies; das Ganze wird mit einer Plane abgedeckt. Im nächsten Jahr verteilen GPS-gesteuerte Pistenfahrzeuge den Schnee, somit wird die Grasnarbe nicht verletzt, und der Schnee bleibt sauber.
Fazit: großer Aufwand, weniger Energieverbrauch als Kanonen.
3. Gletscher abdecken
Abgedeckt werden Gletscher nur dort, wo es auch Skigebiete gibt. Das ist zu wenig, um die Gletscherschmelze grundsätzlich aufzuhalten. Beim Abdecken kommt zudem ein Vlies zum Einsatz, das höchstens zweimal verwendet werden kann, weil es dann Löcher bekommt. Aktuell wird getestet, ob eine Schicht aus Kunstschnee besser isoliert. Falls ja, bräuchte es dann allerdings überall Schneekanonen.
Praktische Outdoor-Tipps wie diese findet ihr in jedem Bergwelten-Magazin. Die aktuelle Ausgabe (Dezember 2022/ Jänner 2023) ist überall im Zeitschriftenhandel oder ganz bequem per Abo erhältlich.
- Alpinwissen
Tipps für die richtigen Schneeschuhe
- Alpinwissen
So schützt du auf Wintertouren die Natur
- Berg & Freizeit
Folge #57: Künstliche Intelligenz im Bergsport
- Berg & Freizeit
Das Bergwelten-Winterspecial 2021/22 ist da!
- Berg & Freizeit
Das Alpinforum 2021