Melde dich an und erhalte Zugang zu einzigartigen Inhalten und Angebote!


AnmeldenRegistrieren
Abonnieren

Werbung

Werbung

Sportart

Sport

Berg- und Hochtouren

Dauer

Dauer

5:00 h

Länge

Länge

14,2 km

Höchster Punkt

Höchster Punkt

2.909 m

Aufstieg Punkt

Aufstieg

1.790 hm

Abstieg

Abstieg

986 hm

Anfahrt
GPX-Datei

Beschreibung

Schöne Hochtour mit alpinem Charakter und beeindruckenden Tiefblick auf den Vierwaldstättersee von der Rugghubelhütte (2.294 m) auf den Uri Rotstock (2.909 m). Von hier oben hat man eine grandiose Aussicht auf die umliegenden Gipfel der Urner Alpen und die umliegende Gletscherwelt mit Chesselfirn, Chlitalerfirn und Blüemlisalpfirn. Die Tour setzt gute Kondition, Erfahrung am Gletscher und Trittsicherheit voraus.

Beste Jahreszeit

Juni bis Oktober

    Hütten entlang dieser Tour

    Die Sonnenterrasse der Rugghubelhütte
    Schweiz, Alpnachstad
    Rugghubelhütte

    Werbung

    Werbung

    Bergwelten Tipp


    Auf der Musenalp wird man mit traditionellen Urner Gerichten wie "Ryys und Boor"  (Siedewurst) und einer herzhaften Heusuppe verwöhnt.

    Wegbeschreibung

    Aufstieg
    Von der Rugghubelhütte startet man auf dem weiss-blau-weiss signalisierten Weg zur Engelbergerlücke (2.684 m). Dort über den Schlossfirn hinab Richtung Schlossstocklücke. Dann jedoch auf etwa 2.620 m nach Nordosten und den Steinmännern folgend, in den Sattel zwischen P. 2759 und P. 2662. Die Schlossstocklücke wird im Sommer wegen starker Ausaperung des Bergschrunds nicht mehr begangen.

    Über Firn und Felsblöcke Richtung Osten zum Steinmandli auf dem markantem Egg. Über eine Felsstufe absteigen und über Geröll und Schutt südwärts zum Blüemlisalpfirn. Dieser wird auf etwa 2.540 m Höhe erreicht.

    Man geht nun sanft bergab ins Täli und hält sich dabei unterhalb der Felsbändern von P. 2776. Durch diesen Seitenarm des Blüemlisalpfirn empor und dann südlich von P. 2740 auf den weiss-blau-weiss markierten Weg zum Gipfel.

    Abstieg
    Man folgt zunächst dem Aufstiegsweg zurück zum Sattel P. 2798. Dort steigt man steil herab zum Chlitalfirn und geht dann in Richtung P. 2574. Diesen südlich umgehen und den gut sichtbaren Wegspuren und Markierungen folgen zur Musenalp (1.483 m). Von dort geht es mit der Luftseilbahn ins Tal.

    Anfahrt und Parken

    Zustieg zur Rugghubelhütte ab Ristis, Bannalp oder St. Jakob.

    Öffentliche Verkehrsmittel

    Zustieg zur Rugghubelhütte ab Ristis, Bannalp oder St. Jakob.

    Anfahrt planen

    GPX Tracks oder Topos für alle Touren downloaden

    Melde dich an und lade dir detaillierte Infos für alle Bergwelten Touren herunter. Nur einer der vielen Vorteile deines Bergwelten Accounts.

    Jetzt anmelden

    Unterkünfte in der Nähe


    • Das Sustenhorn vom Gwächtenhorn aus aufgenommen
      Sustenhorn
      Berg- und Hochtouren · Bern

      Sustenhorn

      LLeicht3:30 h9 km770 hm
    • Der Aufstieg führt über Geröll und Blockgletscher.
      Tödi
      Berg- und Hochtouren · Graubünden

      Tödi

      WSLeicht6:00 h8 km1.100 hm
    • Das Rimpfischhorn zum Greifen nahe
      Rimpfischhorn
      Berg- und Hochtouren · Wallis

      Rimpfischhorn

      WSLeicht6:00 h13,2 km1.581 hm
    • Blick beim Abstieg zum Oberaarsee
      Oberaarhorn
      Berg- und Hochtouren · Bern

      Oberaarhorn

      LLeicht7:30 h21 km1.350 hm

    Diese Touren könnten dir auch gefallen

    Werbung