Berger Kogel
Sport
Wandern
Dauer
6:30 h
Länge
12,6 km
Höchster Punkt
2.662 m
Aufstieg
1.340 hm
Abstieg
1.350 hm

Eine Tour von
Osttirol Werbung GmbH
Beschreibung
Der Weg auf den Berger Kogel (2.656 m) ist eine der schönsten, aber auch schwierigsten Wanderungen in den Osttiroler Bergen. Von Prägraten am Großvenediger geht es direkt auf den Gipfel der Venedigergruppe – von dort bietet sich ein herrlicher Ausblick auf das Virgental und die umliegenden Gipfel.
Beste Jahreszeit
Juni bis Oktober
Rundtour
Einkehrmöglichkeit
Ähnliche Touren
- Wandern · TirolVom Schmirntal auf den Lizumer Reckner
- Wandern ·Über das Zellerhorn bis zum Spitzstein
Hütten entlang dieser Tour

Österreich, Prägraten am Großvenediger
BergerseehütteBergwelten Tipp
Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit gibt es auf der Bergerseehütte.
Wegbeschreibung


Aufstieg
Start ist beim Parkplatz Sägewerk (Dorferbrücke), von dort folgt man zuerst ein kurzes Stück der asphaltierten Straße, die über eine Brücke führt und danach in einen Schotterweg mündet. Den verlässt man jedoch nach ca. 150 m (Wegweiser) links abbiegend und folgt dem Wegschild Berger Kogel. Der Weg führt jetzt recht steil ansteigend durch Lärchen- und Fichtenwald und dann oberhalb der Baumgrenze auf Almwiesen zum Prägratner Wetterkreuz (Weggabelung).
Das letzte Drittel des Gipfelanstieges zum Berger Kogel gestaltet sich nun etwas schwieriger. Kurz vor dem höchsten Punkt wird der Anstieg noch etwas ausgesetzter, es sind einige kurze Kletterpassagen konzentriert zu bewältigen. Entschädigt wird man mit einem wunderbaren Blick auf das Virgental.
Abstieg
Nach unten geht es in südlicher Richtung in die Bergeralmscharte (2.500 m). Von dort westwärts dem Steig folgend erreicht man in einer guten Stunde die Bergerseehütte. Der direkte Weg nach Prägraten windet sich zuerst in Serpentinen abwärts, den Zopatnitzenbach zweimal überquerend, und dann flach übergehend auf einen etwas schmalen Steig zu einer kleinen Jägerhütte, die oberhalb des Weges in einer Felsnische vor Lawinen geschützt liegt.
Weiter geht es dann recht steil durch den Wald talwärts, bis er auf einen Waldweg mündet, den man ein kurzes Stück in westl. Richtung in Anspruch nimmt, um dann wieder rechts abbiegend auf den Wanderweg zu gelangen. Nach einer kurzen Zeit trifft man auf den eigentlichen Fahrweg zur Lasnitzenhütte, auf dem man nach rund 15 Minuten wieder zum Ausgangspunkt gelangt.
Start ist beim Parkplatz Sägewerk (Dorferbrücke), von dort folgt man zuerst ein kurzes Stück der asphaltierten Straße, die über eine Brücke führt und danach in einen Schotterweg mündet. Den verlässt man jedoch nach ca. 150 m (Wegweiser) links abbiegend und folgt dem Wegschild Berger Kogel. Der Weg führt jetzt recht steil ansteigend durch Lärchen- und Fichtenwald und dann oberhalb der Baumgrenze auf Almwiesen zum Prägratner Wetterkreuz (Weggabelung).
Das letzte Drittel des Gipfelanstieges zum Berger Kogel gestaltet sich nun etwas schwieriger. Kurz vor dem höchsten Punkt wird der Anstieg noch etwas ausgesetzter, es sind einige kurze Kletterpassagen konzentriert zu bewältigen. Entschädigt wird man mit einem wunderbaren Blick auf das Virgental.
Abstieg
Nach unten geht es in südlicher Richtung in die Bergeralmscharte (2.500 m). Von dort westwärts dem Steig folgend erreicht man in einer guten Stunde die Bergerseehütte. Der direkte Weg nach Prägraten windet sich zuerst in Serpentinen abwärts, den Zopatnitzenbach zweimal überquerend, und dann flach übergehend auf einen etwas schmalen Steig zu einer kleinen Jägerhütte, die oberhalb des Weges in einer Felsnische vor Lawinen geschützt liegt.
Weiter geht es dann recht steil durch den Wald talwärts, bis er auf einen Waldweg mündet, den man ein kurzes Stück in westl. Richtung in Anspruch nimmt, um dann wieder rechts abbiegend auf den Wanderweg zu gelangen. Nach einer kurzen Zeit trifft man auf den eigentlichen Fahrweg zur Lasnitzenhütte, auf dem man nach rund 15 Minuten wieder zum Ausgangspunkt gelangt.
Anfahrt und Parken


Prägraten am Großvenediger/Losach
Parkplatz
Parkplatz Sägewerk

GPX Tracks oder Topos für alle Touren downloaden
Melde dich an und lade dir detaillierte Infos für alle Bergwelten Touren herunter. Nur einer der vielen Vorteile deines Bergwelten Accounts.
Werbung
Österreich, Kals am GroßglocknerWanderhotel Taurerwirt
Werbung
Österreich, NeukirchenWander- & Wellnesshotel Gassner
Werbung
Österreich, KrimmlPanoramahotel Burgeck
Werbung
Österreich, MittersillGasthof Post
Werbung
Österreich, MittersillAlpenhof Apartments
Unterkünfte in der Nähe
- Wandern · Tirol
Mondscheinspitze
- Wandern · Salzburg
Mosermandl - Südaufstieg und Abstieg über Windischscharte
- Wandern · Kärnten
Keeskopf