Melde dich an und erhalte Zugang zu einzigartigen Inhalten und Angebote!


AnmeldenRegistrieren
Abonnieren

Werbung

Werbung

Wehlen – Rathen – Pötzscha

Sportart

Sport

Wandern

Dauer

Dauer

3:15 h

Länge

Länge

9,9 km

Höchster Punkt

Höchster Punkt

326 m

Aufstieg Punkt

Aufstieg

370 hm

Abstieg

Abstieg

370 hm

Anfahrt
GPX-Datei
Kompass LogoKompass
Eine Tour von

Beschreibung

Die aussichtsreiche Rundwanderung in Sachsen zwischen der Burgstadt Wehlen und dem Kurort Rathen führt zur Bastei, dem berühmtesten Aussichtsfelsen der Sächsischen Schweiz. Auch der zerklüftete Rauenstein südlich des Flusses bietet ein einmaliges Panorama des Elbsandsteingebirges.

Werbung

Beste Jahreszeit

Ganzjährig
  • Einkehrmöglichkeit

  • Rundtour

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp


Diese Tour stammt aus dem Kompass Wanderführer „Sächsische Schweiz - Elbsandsteingebirge“ von Bernhard Pollmann.

Ein Abstecher zum Großen Bärenstein (327 m) beschert nochmals eine schöne Aussicht.

Wegbeschreibung

Vom S-Bahnhof Stadt Wehlen in Pötzscha führt der Weg hinab zur Elbe, wo die Personenfähre täglich von 4:40 Uhr – 23:50 Uhr zwischen Pötzscha und Stadt Wehlen pendelt. Vom Anleger vor der Burgstadt Wehlen leiten der Uferweg und die Mennickestraße kurz elbaufwärts Richtung Rathen. Beim Haus Nr. 33 zweigt schräg links der Wanderpfad in den Schwarzberggrund hinauf ab und erreicht nach einer Stufenpassage die Schwarzbergaussicht mit schönem Blick auf das Elbtal.

Der Schanzenweg führt zurück in den Schwarzberggrund, dann lädt die autofreie Waldgaststätte Steinerner Tisch zur Einkehr ein. Vom Steinernen Tisch folgt der Malerweg dem „Fremdenweg“ weiter Richtung „Bastei“, erreicht an einem Kiosk die hier autofreie Basteistraße und folgt ihr rechts; noch vor den Restaurants ist links die großartige Wehlsteinaussicht ausgeschildert, dann geht es am Kaffeegarten und am Panoramarestaurant sowie dem Nationalparkhaus Schweizerhaus vorbei zum Aussichtspunkt Bastei über der Elbe.

Von der Aussichtskanzel ganz kurz zurück und rechts ab Richtung Felsenburg Neurathen und Basteibrücke. Am basteiseitigen Ende der Basteibrücke lohnt der kurze Abstecher zum auf Leitern erreichbaren Ferdinandstein, auf dem der österreichische Kaiser den Blick auf die Felsenburg mit der Großen Steinschleuder, zum Großen Wehlturm, zur Kleinen Gans und hinab in den Wehlgrund genoss. Die 76,5 m lange Basteibrücke führt über die Felsschlucht der Martertelle zum Neurathener Felsentor, das auf zahlreichen Gemälden und Radierungen der Romantik dargestellt ist (C. D. Friedrich, Ludwig Richter).

Hier befindet sich auch der Zugang zur Felsenburg Neurathen. Von der bald erreichten Kanapee-Aussicht sind noch einmal die Bastei sowie der von einer als Wetterfahne fungierenden Mönchsfigur bekrönte Mönch-Felsturm in Sicht. Beim Tiedgestein passiert der Wanderweg zwischen mächtigen Felsen den ehemaligen Pferdestall des einstigen unteren Zugangs der Felsenburg Neurathen.

Der nach dem Romantikdichter Christoph Tiedge benannte Aussichtsfelsen (Rosenbettfels) bietet einen fantastischen Blick auf die höchsten Berge und markantesten Steine (von links: Lilien-, Pfaffen- und Königstein) des Elbsandsteingebirges, am markantesten ist ganz links der Basaltkegel des Rosenbergs. Passagenweise in schönem Laubwald geht es abwärts und vorbei am Burghotel Altrathen, dann mündet der Malerweg am Gasthof „Sonniges Eck“ in die Straße Am Grünbach im autofreien Kurort Niederrathen.

Am Anleger der Gierseilfähre in Neurathen besteht die Möglichkeit, rechts auf der autofreien Promenade nach Wehlen zurückzuwandern. Wer über den Rauenstein zurückwandern will, setzt mit der Gierseilfähre nach Oberrathen über, geht zum Bahnhof hinauf (direkte S-Bahn-Verbindung zurück nach Wehlen) und folgt der Markierung „Rotstrich“ aussichtsreich aufwärts an den Fuß der Rauenstein-Felsen. Hier geht es steil hinauf durch die Felsen auf Stufenanlagen, oben auf dem aussichtsreichen Rauenstein lädt die Gaststätte Fels Rauenstein zur Einkehr ein.

An der Berggaststätte beginnt der Rauenstein-Kammweg: In passagenweise steilen Auf- und Abstiegen leitet er über das zerklüftete Felsmassiv, immer wieder auf Brücken, Leitern und Stufenanlagen, vorbei an zahlreichen Aussichtsstellen. Nach dieser knapp 1 km andauernden „Kletterpartie“ wird der Gelbstrich-Weg bequem und leitet über den bewaldeten Gansrücken hinab nach Pötzscha, den linkselbischen Ortsteil der Stadt Wehlen.

Der Name der zum S-Bahnhof hinabführenden Robert-Sterl-Straße ehrt den impressionistischen Maler Robert Sterl (1867–1932), der mit Steinbrechbildern den Schwerarbeitern seiner Heimat ein eindrucksvolles Denkmal gesetzt hat; das Kunstmuseum Robert-Sterl-Haus befindet sich in Haus Nr. 40, dem Wohnhaus des Malers.

Werbung

Anfahrt und Parken

Anfahrt auf der B 172 Dresden–Pirna–Bad Schandau, in Pirna abzweigen Richtung Struppen, in Struppen abzweigen Richtung Stadt Wehlen und zum S-Bahnhof an der Bahnhofstraße im linkselbischen Ortsteil Pötzscha.

Parkplatz

Elbufer-Parkplatz in Wehlen an der Straße „Elbufer“. 

Öffentliche Verkehrsmittel

S-Bahnhof Stadt Wehlen (115 m) an der Bahnhofstraße im linkselbischen Ortsteil Pötzscha an der Linie Dresden – Schöna.

Zwischen Pötzscha und Wehlen pendelt täglich von 4:40 Uhr –23:50 Uhr eine Personenfähre.

Anfahrt planen

GPX Tracks oder Topos für alle Touren downloaden

Melde dich an und lade dir detaillierte Infos für alle Bergwelten Touren herunter. Nur einer der vielen Vorteile deines Bergwelten Accounts.

Jetzt anmelden

Diese Touren könnten dir auch gefallen