15.700 Touren,  1.700 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige
Berg-Lexikon

Begriffe aus dem Bergsport

• 23. Oktober 2022
2 Min. Lesezeit

Es gibt einige Begriffe, über die man in Tourenbeschreibungen immer wieder stolpert: Kamm, Scharte, Sattel – um nur einige zu nennen. Was damit genau gemeint ist, verraten wir euch im heutigen Berg-Know-How.

1. Kamm

Kamm im Gasteinertal
Foto: Daniel Kubera / rauf-und-davon.at
Ein Kamm verbindet mehrere Gipfel - zum Beispiel die Grasberge im Gasteinertal
Anzeige
Anzeige

Als Bergkamm bezeichnet man eine Reihe von Gipfeln, die über Grate miteinander verbunden und nur durch Scharten oder Sattel voneinander getrennt sind. Ein Bergkamm ist – vereinfacht ausgedrückt – ein Grat, der über verschiedene Gipfel verläuft. Er ist der höchste Verlauf eines Bergzugs. Ein Beispiel für einen prominenten Kamm ist der Alpenhauptkamm.

2. Grat

Der Biancograt auf den Piz Bernina
Foto: mauritius images / ClickAlps / Roberto Moiola
Der Biancograt auf den Piz Bernina (4.049 m) gilt als einer der schönsten Grate der Alpen

Als Grat wird die oberste Kante eines Bergrückens bezeichnet. Er kann Teil eines Bergkamms sein (siehe: Kamm), besteht aber auch selbstständig an einzelnen Bergen. Kennzeichnend für einen Grat sind nach beiden Seiten hin steil abfallende Hänge bzw. Flanken.

Beliebt auf Bergwelten

Das könnte dich auch interessieren

  • 3. Scharte

    Langkofelscharte zwischen Langkofel und Fünffingerspitze in den Dolomiten
    Foto: Wikimedia Commons/David Kostner/CC BY-SA 2.0 de
    Die Langkofelscharte (2.681 m) zwischen Langkofel (3.181 m) und Fünffingerspitze in den Dolomiten

    Auch beliebt

    Eine Scharte ist ein besonders schroffer Geländeeinschnitt in einem Kammverlauf oder Grat. Viele Scharten werden von Bergsteigern als Übergang genutzt, sind doch zahlreiche Doppelgipfel durch Scharten voneinander getrennt beziehungsweise miteinander verbunden. Ein prominentes Beispiel ist die Obere Glocknerscharte (3.766 m): Sie liegt zwischen Klein- und Großglockner. Die Scharte ist eng verwandt mit Joch und Sattel („Col“) – eine Abgrenzung ist nicht leicht vorzunehmen. Vereinfacht kann man festhalten, dass die Scharte keine ebene Fläche in der Passhöhe aufweist und ihre Tallinie V-förmig verläuft.

    4. Joch

    Stilfser Joch in Italien
    Foto: pixabay / RomanBader
    Bereits zu Zeiten der Römer führte ein Saumweg über das Stilfser Joch (2.757 m) in Italien

    Das Joch ist, wie auch die Scharte, eine Einkerbung zwischen zwei Gipfeln oder Bergstöcken. Anders als die Scharte ist das Joch oft auch eine Bezeichnung für historische Übergänge („Saumpfade“).

    Anzeige

    5. Sattel

    Bergsattel mit Sattelpunkt
    Foto: Wikimedia Commons/Paulba Legend/CC BY-SA 3.0
    Form des Bergsattels: Der rote Punkt markiert den Sattelpunkt, die grüne Linie kennzeichnet den kürzesten Weg über den Sattel

    Der Sattel ist neben der Scharte die andere prominente Spielart des Passübergangs. Der Begriff leitet sich vom Reitsattel ab und vermittelt damit bereits das beste Bild seiner Gestalt: Während eine Scharte schroff ist, sind Sattel eher flach und sanft angelegt.

    Das könnte dich auch interessieren

  • 6. Kar

    Schlauchkar im Tiroler Karwendel
    Foto: mauritius images / Mike Kleinhenz
    Schlauchkar im Tiroler Karwendel

    Als Kar bezeichnet man ein von Bergen umgebenes Tal beziehungsweise eine kesselförmige Eintiefung inmitten von Berghängen. Kare entstehen durch Gletscherbewegungen – also Eis, das sich talwärts bewegt. Die mitgeführten Gesteinsbrocken bleiben als Schutt im Kar zurück. Wo die Grundmoräne den Untergrund abdichtet, bilden sich oft sogenannte Karseen.

    7. Kamin

    Kletterer in einem Stemmkamin
    Foto: Unsplash / Tommy Lisbin
    Kletterer in einem Kamin

    Der Kamin ist vor allem im Klettersport ein relevanter Begriff. Er bezeichnet eine senkrecht nach oben verlaufende Spalte im Fels. Dabei ist diese Spalte mindestens so breit, dass ein Körper hindurch passt. Ist sie schmäler, spricht man von einem Riss.

    8. Flanke

    Bergsteiger in der Flanke vom Dhaulagiri
    Foto: Unsplash / Oscar Cadiach
    Bergsteiger in der Flanke vom Dhaulagiri

    Die Flanke ist ein Steilhang eines Berges. Die mittlere Hangneigung muss über 30° betragen, damit ein Hang als Flanke gilt.

    Die Bergwelten-Bergschule

    Bergwelten-Bergschule
    Foto: Bergwelten
    Mit der Bergwelten-Bergschule wirst du fit für deinen ersten 3.000er

    Du möchtest mehr über die Welt der Berge lernen? So viel, dass du sogar deinen ersten 3.000er bezwingen kannst? Dann bist du bei der Bergwelten-Bergschule genau richtig!  In neun Online-Modulen vermitteln dir unsere Expertinnen und Experten alles, was du für eine Hochtour wissen musst. Melde dich jetzt an und verwirkliche deinen Traum!

    Mehr zum Thema

    Bergwelten entdecken