Melde dich an und erhalte Zugang zu einzigartigen Inhalten und Angebote!


AnmeldenRegistrieren
Abonnieren

Alpenüberquerung – Tipps für unterwegs: Die Umwelt respektieren

Aktuelles

2 Min.

03.01.2018

Foto: Ana Zirner

Anzeige

Anzeige

Ana Zirner ist in 60 Tagen alleine über die Alpen gegangen (wir haben darüber berichtet). Angehenden Weitwanderern gibt sie praktische Tipps und erfrischende Gedanken mit auf den Weg. Heute erzählt sie uns, was man auf Tour tun kann, um die Umwelt zu schonen.

Die Umwelt zu schonen und zu schützen ist einer der wichtigsten Aspekte für mich, wenn ich in der Natur unterwegs bin. Dazu gehört für mich nicht nur, dass man seinen Müll nicht liegenlässt, sondern auch ein respektvoller Umgang mit der Umwelt im Allgemeinen. Ich empfinde mich als Gast am Berg. Für mich ist es ein Privileg, dort sein zu dürfen.


Keine Spuren hinterlassen

Auf meiner 60tägigen Alpenüberquerung („Way West“) habe ich versucht einen so minimalen ökologischen Fußabdruck wie möglich zu hinterlassen. Ich habe im Tal verpackungsfrei eingekauft und auf Tour hatte ich immer einen Beutel am Hüftgurt in den ich unterwegs gefundenen Müll eingesammelt habe. Es ist schön, saubere Wege hinter sich zu lassen. Beim biwakieren meine ich das Hinterlassen des minimalen Fußabdrucks sogar wörtlich: wenn ich morgens mit gepacktem Rucksack vor meinem Schlafplatz stand, haben höchstens ein paar umgeknickte Gräser noch verraten, dass ich hier lag. Und die wärmende Sonne wird sie wohl wieder aufgerichtet haben.

Mir hat diese Art unterwegs zu sein eine tiefe Freude bereitet. Als könne man eins werden mit der Natur. Erst unterwegs wurde mir klar, dass es auch einen unsichtbaren Fußabdruck gibt, den ich hinterlasse. Vermutlich gab es das ein oder andere Tier, das von meiner nächtlichen Anwesenheit irritiert wurde und das Weite gesucht hat. Mir bleibt zu hoffen, dass ich damit bei ihm keine bleibenden psychischen Schäden hinterlassen habe…


Respekt statt Jubelschreie

Mir ist gleichzeitig klar geworden warum mich jubelnde oder rufende Menschen am Berg ärgern (natürlich mit Ausnahme von Notfällen). Es ist als würde ihr Ego, das sich am Berg oder auf dem „geschafften“ Gipfel äußern will, zum einzigen Augenmerk. So sehr ich die Freude, die sich in einem Jubelschrei ausdrückt, oder die Faszination an einem Echo nachvollziehen kann – das Verhalten an sich passt nicht mit der Gastfreundschaft zusammen, die ich seitens der Bergen uns gegenüber empfinde.


Nicht jedes Obst verrottet schnell

Aber es gibt auch weit verbreitete Fehlinformationen, die zur konkreten Verschmutzung am Berg beitragen. Bananenschalen und die Schale von Zitrusfrüchten verrotten am Berg sehr viel langsamer als anderer Kompost. Deshalb sollte man sie, entgegen häufiger Auffassung, auch wieder mit ins Tal nehmen. Und Klopapier oder Taschentücher verrotten auch nicht einfach. Das Verbrennen von Klopapier, wenn es denn notwendigerweise draußen eingesetzt werden musste, bot mir hingegen lustige Momente: scheinbar andächtig saß ich so zeitweise neben meinem „Werk“, wenn ich inmitten eines fantastischen Bergpanoramas darauf wartete, dass das Klopapier endlich zu kalter Asche zerfallen war.

Mehr zum Thema

Apfel Berg wegwerfen
Alpinwissen

Wie lange braucht Abfall am Berg zum Verrotten?

Darf ich am Berg meinen Apfelputzen wegwerfen? Wie sieht es mit Bananenschalen aus? Und überhaupt, wie lange braucht Abfall am Berg zum Verrotten? Barbara Reitler vom Österreichischen Alpenverein antwortet.
Tipps & Tricks1 Min.

Anzeige

Anzeige


Bedrohte Gletscher

Einen letzten Aspekt will ich hier noch anreißen: Ich liebe Gletscher und empfinde in Anbetracht ihres rapiden Schmelzens eine tiefe Traurigkeit. Vermutlich auch weil sie so mächtig sind und mich der Kontrast zu ihrer Schwäche im Schmelzen bewegt. Wie viele von euch wusste auch ich, dass Gletscher wichtig für die Umwelt sind. Aber warum eigentlich? Ich habe angefangen mich damit mehr zu beschäftigen und will hier nur knapp drei Gründe nennen, die mir vor meiner Alpen-Tour noch nicht klar waren. Die Gletscher bilden den größten Süßwasserspeicher unserer Erde. Durch den sogenannten Albedoeffekt (Rückstrahlvermögen) sind sie eine wichtige Reflektionsfläche für Sonnenlicht, welche die Erderwärmung bremsen können. Zudem löst sich durch die Schmelze der Permafrostboden auf und es kommt zu fatalen und gefährlichen Erdrutschen.


Nächstes Thema: Tourenplanung

Nächste Woche teile ich einige Tipps zur Tourenplanung mit euch.