
Himalaya-Beitrag
von Martin Foszczynski
Test
1. Der Himalaya ist das jüngste Gebirge unseres Planeten
Der Himalaya ist nicht nur das größte und höchste, sondern auch das jüngste Gebirge unseres Planeten. Es entstand vor ca. 10 bis 20 Millionen Jahren durch die vorangegangene Kollision der tektonischen Platten Indiens und Eurasiens (der Hauptkamm sogar erst vor ca. 6 Millionen Jahren). Zum Vergleich: Die ebenfalls jungen Alpen entstanden vor etwa 30 bis 35 Millionen Jahren.
2. Der Himalaya wird immer höher
Nach ihrer Abspaltung vom Urkontinent Pangäa driftete die indische Landmasse mit einer Geschwindigkeit von etwa 9 Metern pro Jahrhundert nach Norden. Hört sich nicht besonders schnell an, doch die nach 6.400 Kilometern erfolgte Kollision mit der eurasischen Platte vor etwa 40 bis 50 Millionen Jahren war gewaltig genug, um das Aufrichten/falten des Himalaya zu bewirken.
Das dauert übrigens noch heute an: Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass sich die indische Platte immer noch ca. 2 bis 3,5 cm pro Jahr in die eurasische hineinschiebt und den Himalaya, je nach Region, zwischen 4 mm (Mount Everest) und 10 mm (Nanga Parbat) pro Jahr anwachsen lässt. Diese tektonischen Spannungen sind auch der Grund, weshalb die gesamte Himalaya-Region so stark von Erdbeben und Landrutschen betroffen ist (Link).
3. Der Everest, höchster Berg der Erde, lag einst unter Wasser
Das Gestein auf den über 8.000 Meter hohen Gipfeln des Himalaya lag einst unterhalb des Meeresspiegels. Allerdings ist das rund 450 Millionen Jahre her. Davon zeugen diverse Fossilien, die der Forscher Noel Odell erstmals 1924 im Everest-Fels entdeckte.
4. Im Himalaya befindet sich nicht nur der höchste Berg, sondern auch die tiefste Schlucht der Welt
Das Kali-Gandaki-Tal in Nepal gilt als tiefste Schlucht der Welt. Der Fluss Kali Gandaki durchquert den Hauptkamm des Himalaya und wird zu beide Seiten von 8.000er-Massiven flankiert. Der Höhenunterschied zwischen der Talsohle und dem 12 Kilometer westlich liegendem Gipfel Dhaulagiri (8.167 m) beträgt mehr als 5.600 m. Über Jahrhunderte war das Tal eine wichtige Handelsroute zwischen Tibet und Indien.
The Himalayas from 20,000 ft.
The aerial cinema experts at Teton Gravity Research release the first ultra HD footage of the Himalayas shot from above 20,000 ft. with the GSS C520 system, the most advanced gyro-stabilized camera system in the world. Filmed from a helicopter with a crew flying from Kathmandu at 4,600 ft.
- Berg & Freizeit
TV-Tipp: Mythos Mount Everest – 70 Jahre Erstbesteigung
- Berg & Freizeit
Notruf aus den Alpen
- Berg & Freizeit
Die sieben höchsten Siebentausender der Welt
- Berg & Freizeit
Podcast Folge 46: Was opfern wir den Rekorden?
- Berg & Freizeit
Patagonia-Gründer vermacht sein Unternehmen dem Klimaschutz