Was bei einer Verschüttung zu tun ist
Foto: Naturfreunde Österreich
Wenn eine Lawine Menschen verschüttet, zählt jede Sekunde bei der Rettung. Nach 15 Minuten sinken die Überlebenschancen drastisch. Eine Checkliste, wie man im Notfall richtig reagiert.
1. Ausschau halten
Den Verschwindepunkt des von der Lawine Verschütteten im Auge behalten, um das Suchgebiet einzugrenzen. Bei mehreren Rettern sollte einer die Koordination übernehmen und den primären Suchbereich festlegen.
2. LVS-Geräte vorbereiten und Notruf tätigen
Alle LVS-Geräte bis auf eines ausschalten, dieses auf Suche stellen. Idealerweise übernimmt eine Person die Führung. Die Gruppe bereitet die Sonden und Schaufeln vor. Einer der Gruppe kann an dieser Stelle einen Notruf tätigen. Wenn die Gruppe sehr klein ist, sollte der Notruf später erfolgen, da jede Minute bis zum Befreien des Verschütteten entscheidend ist.
3. Signal- und Grobsuche
Mit der Grobsuche beginnen. Wenn der Suchbereich sehr groß ist und die Gruppe sich gut organisieren lässt, kann die Grobsuche auch mit mehreren LVS-Geräten erfolgen: Den Suchbereich streifenförmig abgehen. Die Streifenbreite wird dabei von der Empfangsleistung des LVS-Geräts bestimmt. Den ersten Signalempfang mit einen Skistock markieren. Dann dem Richtungspfeil des LVS-Geräts folgen.
Ist nur ein Retter unterwegs, geht oder fährt er den Bereich im Zickzack ab.
4. Fein- und Punktsuche
Ab angezeigten 10 Metern Entfernung Geh-Geschwindigkeit reduzieren und spätestens ab 5 Metern Entfernung das LVS-Gerät langsam an die Schneeoberfläche führen. Durch kreuzförmiges Führen des LVS-Geräts den Punkt mit der geringsten Entfernung zum gesendeten Signal finden und mit einem Stock markieren.
5. Ausgraben
Nachdem der Verschüttete mit der Sonde lokalisiert wurde, beginnt das schnelle, großflächige Ausgraben durch die Gruppe seitlich der Sonde und hangabwärts. Die Sonde unbedingt stecken lassen!
6. Erste Hilfe
Das LVS-Gerät des Gefundenen ausschalten (falls noch weitere Personen gesucht werden müssen) und sofort lebensrettende Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten: Bewusstsein prüfen, Atemkontrolle, wenn nötig mit Beatmung und Herzmassage beginnen. Den Geretteten dabei vor dem Auskühlen schützen.
Wenn alle Verschütteten gefunden wurden, nicht vergessen, die LVS-Geräte wieder einzuschalten (auf „Senden“). Spätestens jetzt den Notruf tätigen (wenn genug Personen anwesend sind, entsprechend früher) und auf die Bergrettung warten.
Info: Wie man mit dem Handy einen Notruf tätigt
140 – Nummer des österrreichischen Bergrettungsdienstes
112 – Die Euronotruf-Nummer 112 funktioniert auch dann, wenn dein eigenes Netz nicht verfügbar ist. Die Nummer nützt alle verfügbaren Netze und verbindet zur nächsten Polizeidienststelle. 112 wird auch in Deutschland bei einem Notfall gewählt. Wichtig zu wissen: Hat man gar keinen Netzempfang, funktioniert auch der Euronotruf nicht!
118 – Notruf in Italien und Südtirol
Falls gar kein Handyempfang besteht Alpines Notsignal absetzen: Eine Minute lang alle 10 Sekunden Rufen/Licht abgeben, dann eine Minute Pause, dann wiederholen.
Info: Die Illustrationen stammen aus dem Booklet „Notfall Lawine“ der Naturfreunde Österreich. Die informative Notfallanleitung kann man kostenlos bestellen und auf jeder Tour ins Gelände unkompliziert mitnehmen.
- Alpinwissen
Video: Lawinensicherheit - Gefahrenzeichen
- Berg & Freizeit
Die Retter mit der kalten Schnauze
- Anzeige
- Berg & Freizeit
Winter in Galtür
- AnzeigeAlpinwissen
Geschichten aus dem Lawinengelände