Melde dich an und erhalte Zugang zu einzigartigen Inhalten und Angebote!


AnmeldenRegistrieren
Abonnieren

Styrian Iron Trail - Weitwandern in der Erlebnisregion Erzberg Leoben

1 Min.

09.04.2025

Foto: Fa. WEGES OG im Auftrag der Abenteuer- und Sportregion ERZBERG LEOBEN

Werbung

Werbung

Werbung

Auf 10 Tagesetappen durch die montanhistorisch interessante und landschaftlich wunderschöne Region rund um den Steirischen Erzberg: Der Styrian Iron Trail verbindet Natur- und Kulturerlebnis und erschließt die einst für den Bergbau so wichtige Region auf wunderschönen Wanderwegen, die von leicht bis mittelschwer reichen. Wir stellen dir hier alle Etappen im Detail vor.

Die Etappen

Ausgangspunkt für den Styrian Iron Trail ist St. Michael. Ein Ort, der gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist. Im Uhrzeigersinn wandert man nun über Seiz und Mautern bis zum Schoberpass, erreicht Radmer und Eisenerz. Weiter geht es über den Hochschwab und die Sonnschienhütte nach Vordernberg und St. Peter-Freienstein. Über Niklasdorf erreicht man schließlich die Stadt Leoben, das Ziel der Weitwanderung.

Die ersten drei Etappen eignen sich perfekt zum Eingehen. Sie sind sowohl was die Länge als auch die Schwierigkeit betrifft moderat:

Styrian Iron Trail - Etappe 1 - Start am Bahnhof in St. Michael
Styrian Iron Trail - Etappe 1: Von St. Michael zur Ulrichskirche/Seiz
Wandern · Steiermark

Styrian Iron Trail - Etappe 1: Von St. Michael zur Ulrichskirche/Seiz

T2Leicht6:30 h21,2 km520 hm
Styrian Iron Trail - Etappe 2 - Aussicht von der Ulrichskirche
Styrian Iron Trail - Etappe 2: Von der Ulrichskirche/Seiz nach Mautern
Wandern · Steiermark

Styrian Iron Trail - Etappe 2: Von der Ulrichskirche/Seiz nach Mautern

T2Leicht5:00 h13,3 km750 hm
Styrian Iron Trail - Etappe 3 - Start in Mautern
Styrian Iron Trail - Etappe 3: Von Mautern nach Wald am Schoberpass
Wandern · Steiermark

Styrian Iron Trail - Etappe 3: Von Mautern nach Wald am Schoberpass

T2Leicht7:30 h23,3 km1.150 hm

Ab Etappe 4 darf man sich auf anspruchsvollere Bergwege und wunderbare Gipfelaussichten freuen:

Styrian Iron Trail - Etappe 5 - Start in Radmer
Styrian Iron Trail - Etappe 5: Von Radmer an der Stube nach Eisenerz
Wandern · Steiermark

Styrian Iron Trail - Etappe 5: Von Radmer an der Stube nach Eisenerz

T2Leicht5:30 h16,2 km780 hm
Styrian Iron Trail - Etappe 6 - Aufbruch in Eisenerz
Styrian Iron Trail - Etappe 6: Von Eisenerz zur Sonnschienalm
Wandern · Steiermark

Styrian Iron Trail - Etappe 6: Von Eisenerz zur Sonnschienalm

T2Leicht8:00 h21 km1.300 hm
Styrian Iron Trail - Etappe 7 - Aufbruch auf der Sonnscheinalm
Styrian Iron Trail - Etappe 7: Von der Sonnschienalm nach Vordernberg
Wandern · Steiermark

Styrian Iron Trail - Etappe 7: Von der Sonnschienalm nach Vordernberg

T2Leicht8:30 h25,3 km1.000 hm

Die letzten drei Etappen über Trofaiach bis nach Leoben sind nun wieder moderat und vor allem kulturhistorisch interessant:

Styrian Iron Trail - Etappe 9 - Über den Vordernberger Bach
Styrian Iron Trail - Etappe 9: Von St. Peter-Freienstein nach Niklasdorf
Wandern · Steiermark

Styrian Iron Trail - Etappe 9: Von St. Peter-Freienstein nach Niklasdorf

T2Leicht7:25 h24,1 km880 hm
Styrian Iron Trail - Etappe 10 - Start beim Brücklwirt
Styrian Iron Trail - Etappe 10: Von Niklasdorf nach Leoben
Wandern ·

Styrian Iron Trail - Etappe 10: Von Niklasdorf nach Leoben

T2Leicht7:00 h19,4 km1.180 hm

Wissenswertes zum Styrian Iron Trail

Die Fakten

  • Länge: 200 Kilometer

  • Gehzeit: 10 Tage - 66 Stunden

  • Höhenmeter: 9.000 Meter

  • Schwierigkeit: von leicht bis schwer

Beste Jahreszeit

Der Styrian Iron Trail ist in den Monaten Mai bis Oktober gut zu begehen. Vom 15. September bis 15. Oktober müssen allerdings die Etappen 6 und 7 (Sonnschienhütte geschlossen) aufgrund einer Jagdsperre umgangen werden.

Markierung

Der Styrian Iron Trail folgt bestehenden Wegen, ist aber zusätzlich mit einem eigenen kleinen, orangen Schild mit dem Symbol des Styrian Iron Trail markiert.

An- und Abreise

Der Startpunkt St. Michael und der Endpunkt Leoben sind sehr gut mit der Bahn erreichbar. Bis auf die Schonnschienalm sind auch alle anderen Etappenorte gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Zudem besteht die Möglichkeit, mit dem Postbus-Shuttle (Tarif "Styrian Iron Trail") in den 4 Gemeinden Kammern, Mautern, Kalwang und Wald am Schoberpass, mit über 115 Buseinstiegsmöglichkeiten, auch abseits der üblichen Posthaltestellen und ohne fixen Fahrplan, sein angepeiltes Ziel mit nur € 0,50,-  zu erreichen. Aber auch von St Michael über Traboch nach Trofaiach sind ausgewählte Ziele außerhalb des Bediengebietes erreichbar.
Postbus-Shuttle App downloaden unter Google Play und im App Store.
Das Postbus Shuttle fährt von Montag bis Freitag von 07.00 bis 21.00, Samstag 09.00 – 14.00.

Weitere Informationen zum Styrian Iron Trail findet man auf der Seite der Erlebnisregion Erzberg Leoben.

Der „Styrian Iron Trail“ wurde umgesetzt mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union (LEADER).