Melde dich an und erhalte Zugang zu einzigartigen Inhalten und Angebote!


AnmeldenRegistrieren
Abonnieren

Wie der Schmarrn zum Kaiser kam

Alpingeschichte

1 Min.

17.02.2016

Foto: mauritius images / United Archives

Werbung

Werbung

Die Geschichte des Kaiserschmarrns klingt eigentlich ganz und gar nicht kaiserlich. Nicht nur, ist über die Herkunft der Süßspeise wenig bekannt – sie fristete auch lange Zeit ein wenig angesehenes Dasein als Freitagessen und „Arme-Leute-Küche“.

Erstaunlich, dass sich der Schmarrn zum Lieblings-Schmankerl so vieler Wanderer und Skifahrer gemausert hat. Es findet sich kaum eine Hütte in den österreichischen und bayerischen Bergen, wo der Kaiserschmarrn nicht auf der Karte steht.

Legenden, die sich um den Schmarren ranken, gibt es viele – die meisten und plausibelsten spielen im österreichischen Kaiserhaus. Klar ist Kaiser Franz Josef mit von der Partie, wenn es um die Geburtsstunde des Begriffs geht, gelegentlich auch seine „Sissi“, die Kaiserin von Österreich. So soll sie als besonders linienbewusste Frau eine deftige Neu-Kreation des hofeigenen Patissiers verschmäht haben, worauf der Kaiser in die Bresche sprang und mit den Worten: „Na geb' er mir halt den Schmarren her, den unser Leopold da wieder z'sammenkocht hat“ die Kalorienbombe aus Omelettenteig samt Zwetschkenröster beherzt verspeiste. Aus dem „Kaiserinnenschmarrn“ wurde kurzerhand der „Kaiserschmarrn“.

Für viele Bayern ist diese Geschichte natürlich schlichtweg „Schmarrn“ – viel eher hätte die Prinzessin und spätere Kaiserin von Österreich die Köstlichkeit erst aus Bayern zu den östlichen Nachbarn exportiert. Und schließlich ist auch eine Herkunft aus ganz anderen als adeligen Kreisen denkbar: So sei die Leckerei ursprünglich schlicht als bäuerlicher Hausschmarren erfunden worden.

Wem oder was auch immer man Glauben schenken möchte – gesichert, und von Guiness World Records verbrieft, ist, dass der weltgrößte Kaiserschmarrn im Oktober vergangenen Jahres im Tiroler Stubaital fabriziert wurde. Mit 155 Kilo übertraf das süße Ungetüm den bisherigen Rekordhalter aus Wien um gleich 39 Kilogramm. Viel mehr dürfte die permanent auf Diät befindliche Kaiserin Sissi im Durchschnitt auch nicht gewogen haben.

In diesem Sinne: Mahlzeit!


Mehr zum Thema

Wir haben nachgefragt: 3 kundige Bergwelten-Mitarbeiter verrieten uns ihre Lieblings-Kaiserschmarrn-Hütten. Auch ein Geheimrezept ist dabei.

Alpbachtal-Winterlandschaft mit Holzhütte
Berg & Freizeit

Das Alpbachtal – Genuss-Region für Körper und Geist

Das Alpbachtal ist ein Skigebiet, so schön, dass es „Juwel“ genannt wird. Eine Region von seltener Ursprünglichkeit, alljährlicher Treffpunkt bedeutender Geistesgrößen und Heimat eines Kaiserschmarren, der im Ganzen serviert wird – als flaumiges Gedicht.
3 Min.

Bekannt für selbstgemachten Kaiserschmarrn

Die Taunsteiner Skihütte
Deutschland, Reit im Winkl

Traunsteiner Skihütte

HütteBewirtschaftet
Bertahütte
Österreich, Fürnitz

Bertahütte

HütteBewirtschaftet
Die Scotonihütte im Winter
Italien, Cassiano

Scotonihütte

HütteBewirtschaftet
Die Silberkarhütte liegt im Herzen des Dachstein-Massivs.
Österreich, Ramsau am Dachstein

Silberkarhütte

HütteBewirtschaftet
Aussicht von der Grünsteinhütte im Winter
Deutschland, Schönau am Königssee

Grünsteinhütte

HütteBewirtschaftet
Der Alpengasthof Hütteneckalm liegt auf der Hütteneckalm am östlichen Rand eines Almgebietes oberhalb des Salzkammergut-Ortes Bad Goisern.
Wanderung zur Hütteneckalm von Wurmstein/Bad Goisern
Wandern · Oberösterreich

Wanderung zur Hütteneckalm von Wurmstein/Bad Goisern

T2Leicht2:00 h5,6 km1.271 m

Mehr zum Thema