Melde dich an und erhalte Zugang zu einzigartigen Inhalten und Angebote!


AnmeldenRegistrieren
Abonnieren

Werbung

Werbung

Braunschweiger Hütte

Punkt

Höhe

2.759m

Bedienung

Bedienung

Bewirtschaftet

Bett

Schlafzimmer

56 Betten

Matratze

Matratzenlager

127 Schlafplätze

Winterraum

Winterraum

11 Schlafplätze

Anfahrt
AlpenvereinshüttenAlpenverein-Hütten
Sektion
Alpenverein-Hütten,
DAV Sektion Braunschweig

Beschreibung

Die Braunschweiger Hütte (2.759 m) ist das höchstgelegene Etappenziel des Fernwanderweges Nr. 5 und Etappenziel der Via Alpina - gelb. Sie steht am Ende des Pitztales in Tirol. Von hier aus kann man Klettersteige gehen und Wandertouren durch das Ötztal unternehmen. Für die möglichen Zustiege und die umliegenden Bergtouren braucht man Klettersteigerfahrung, teilweise auch Gletscherausrüstung, weshalb sich diese eher für geübte Alpinsportler und nicht für Familien mit Kindern eignet.

Folgende Dreitausender-Besteigungen sind u.a. möglich: Innere Schwarze Schneid, Linker bzw. Rechter Fernerkogel oder Wildspitze.

Öffnungszeiten

Juni bis September

Homepage

https://www.braunschweiger-huette.at/


Telefon

+43 664 201 20 13

E-Mail

office@braunschweiger-huette.at


Betreiber/in

Melanie und Stefan Neurauter

Ähnliche Hütten

Werbung

Artikel zu dieser Hütte

Werbung

Werbung

Details

Kürzester Weg zur Hütte

Wer schnell zur Hütte gelangen will nimmt die Gondel oder den 4er-Sessellift zum Rettenbachjoch. Öffentlich nimmt man den Zug bis nach Sölden und von dort den Postbus. Vom Rettenbachjoch steigt man steil bergab und folgt zunächst den Schildern Karlessteiner und dann den Schildern Braunschweiger Hütte.

Gehzeit: 1 h - 1:10 h

Höhenmeter: 250 m

Alternative Routen
Vom Parkplatz des Rettenbachgletschers  (1 – 1:30 h). Weiters kann man von Mittelberg (1.736 m, 3 h) zusteigen. Der Weg ist im Sommer eisfrei.

Leben auf der Hütte

Die holzgetäfelte große Gaststube mit dem grünen, aus der Jahrhundertwende stammenden Kachelofen lädt zum Verweilen ein. Den Gästen steht eine Sammlung von Heimat-Liederbüchern zur Verfügung. Kulinarisch wird man beispielsweise mit Bier und Radler, Wienerschnitzel, Tiroler Kasknödel und warmem Apfelstrudel verwöhnt.

Die Bettenlager sind in Kojen unterteilt, sodass man ein wenig Privatsphäre genießen kann. Genügend Stauraum für Gepäck und Gewand ist vorhanden.

Von der großen Sonnenterrasse genießt man einen grandiosen Blick über die Ötztaler Alpen.

Gut zu wissen

Auf Anfrage wird ein Gepäcktransport zur Hütte angeboten. Die Waschräume haben WCs und Waschbecken mit fließendem Kalt- und Warmwasser. Warm duschen kostet extra, wobei der Münz-Zähler nicht weiter läuft, wenn man die Dusche zwischendurch abstellt. Hunde können nach Absprache mitgebracht werden – Klettersteig-Routen, teilweise mit Gletscher-Überschreitung, sind für Hunde aber nicht geeignet. Der Winterraum ist offen und bietet Platz für 11 Personen. Guter Handy-Empfang.

Touren und Hütten in der Umgebung

Die drei nächstgelegenen Hütten sind in jeweils 4:30 h zu erreichen: die Breslauer Hütte (2.840 m), das Taschachhaus (2.434 m) und das Rheinland-Pfalz-Biwak (3.247 m).

Tourenmöglichkeiten und Gipfelbesteigungen von der Braunschweiger Hütte: Innere Schwarze Schneid (3.369 m, 3 h); Karleskogel (3.107 m, 2 h); Linker Fernerkogel (3.278 m, 2:30 h); Rechter Fernerkogel (3.300 m, 4 h); Wildspitze (3.772 m 6 h); der neue Franz-Auer-Klettersteig (10 min südwestlich der Hütte auf 2.560 m absteigen, Schwierigkeitsgrad 3 - 5 lt. UIAA).

Anfahrt und Parken

Über die A12 Inntal-Autobahn bis Abfahrt Ötz/Haiming. Durch das Ötztal bis Sölden und dort weiter zur Gletscherstraße auf den Rettenbachferner.

Parkplatz

Rettenbachferner

Anfahrt planen


Mehr ähnliche Hütten

Werbung