Großglockner „Weg der Erstbesteiger"



Sport
Berg- und Hochtouren
Dauer
14:00 h
Länge
22,7 km
Höchster Punkt
3.798 m
Aufstieg
2.440 hm
Abstieg
2.257 hm

Beschreibung
Eine sehr aussichtsreiche und hochalpine Tour auf den höchsten Berg Österreichs, den Großglockner (3.798 m). Über diesen Weg wurde der Gipfel das erste Mal im Sommer 1800 bestiegen.
Beste Jahreszeit
Einkehrmöglichkeit
Ähnliche Touren
- Berg- und Hochtouren · TirolDer Normalweg auf den Großglockner
- Berg- und Hochtouren · KärntenÜber das Großelendkees auf die Hochalmspitze
- Berg- und Hochtouren · TirolVom Landecktal nach Kals
Hütten entlang dieser Tour

Bergwelten Tipp
Bei dieser sehr anspruchsvollen Tour ist ein Bergführer zum empfehlen. Ohne Spezial-Ausrüstung und gute hochalpine Erfahrung sollte diese Tour nicht gemacht werden.
Die MitarbeiterInnen im Info- & Buchungscenter Heiligenblut am Großglockner buchen Talunterkunft und Hüttenübernachtung, organisieren für Sie einen der legendären Heiligenbluter Bergführer und natürlich auch die nötige Spezial-Ausrüstung!
info@grossglockner-bergfuehrer.at | +43 4824 2700-7
Wegbeschreibung


Nach kurzem Abstieg vom Glocknerhaus überqueren wir die zwei Staumauern des Margaritzenspeichers.
Bei der anschließenden Weggabelung (Schild Salmhütte) steigt der Weg erst sanft, ab der Hälfte recht steil bis zur Stockerscharte. Von dort wandern wir über den mit Seilen versicherten Steig einige Höhenmeter abwärts, dann leicht ansteigend zur Salmhütte (erste Übernachtungsmöglichkeit).
Ab der Salmhütte über den teils markierten Steig hin zu einem markanten Felsrücken und weiter zum Hohenwartkees. Wir überqueren das Firnfeld teils auf Eis, teils über eine steile Steinmoräne nach oben bis zu einer steilen Felsstufe. Über Seilsicherungen und eingebohrte Stufen geht’s nun noch steiler bis zur Hohenwartscharte. Von der Hohenwartscharte aus überquert man das Hoffmannskees bis zum Salmskamp und steigt teils ausgesetzt kletternd über diesen zur Erzherzog Johann Hütte auf der Adlersruhe (zweite Übernachtungsmöglichkeit).
Der Normalweg auf den Gipfel führt über das 40° steile, im Hochsommer oft eisige und schwierig zu begehende Glocknerleitl zum "Sattel". Dort beginnt die ausgesetzte Kletterei, man überschreitet den schmalen Grat des Kleinglockners (Stangen zum Sichern) und steigt zur Glocknerscharte ab. Gleich nach der Glocknerscharte befindet sich die Schlüsselstelle – ein ca. 6 Meter hoher Aufschwung im Schwierigkeitsgrat II+, bevor es Richtung Gipfel in etwas einfachere Kletterei übergeht. Abstieg wie Aufstieg (ca. 6 h).
Anfahrt und Parken


Von Heiligenblut:
Über die Großglockner-Hochalpenstrasse, beim Kreisverkehr Guttal in Richtung Kaiser-Franz-Josef-Höhe bis zum Parkplatz am Alpin-Center Glocknerhaus
Parkplatz
Parkplatz circa 100 Meter nach Glocknerhaus links
Öffentliche Verkehrsmittel
Der Nationalpark Wanderbus befährt die Großglockner-Hochalpenstraße in der Sommersaison mehrmals täglich.

GPX Tracks oder Topos für alle Touren downloaden
Melde dich an und lade dir detaillierte Infos für alle Bergwelten Touren herunter. Nur einer der vielen Vorteile deines Bergwelten Accounts.
Werbung
Österreich, Matrei in OsttirolNaturhotel Outside
Werbung
Österreich, Kals am GroßglocknerWanderhotel Taurerwirt
Werbung
Österreich, KaprunTauern Spa
Werbung
Österreich, Zell am SeeHotel Latini**** - Libertas Hotel & Spa
Werbung
Österreich, Zell am SeeHotel Stadt Wien
Unterkünfte in der Nähe
- Berg- und Hochtouren · Bayern
Über die Wiederroute auf den Watzmann
- Berg- und Hochtouren · Kärnten
Petzeck
- Berg- und Hochtouren · Tirol
Großvenediger – Anstieg von Süden
- Berg- und Hochtouren · Tirol
Ruderhofspitze von der Franz Senn Hütte