Auf dem Mannlsteig zum Hohen Göll





Sport
Klettersteige
Dauer
3:00 h
Länge
6,5 km
Höchster Punkt
2.523 m
Aufstieg
831 hm
Abstieg
148 hm

Beschreibung
Landschaftlich großartiger Klettersteig auf den Hohen Göll (2.523 m) in den Berchtesgadener Alpen: Vom eindrucksvoll gelegenen Kehlsteinhaus führt die Tour in sanftem Auf und Ab über den seilversicherten Mannlgrat bis auf den aussichtsreichen Gipfel. Dort warten ein wunderschönes Gipfelkreuz und ein grandioses Panorama auf die umliegende Bergwelt.
Beste Jahreszeit
Einkehrmöglichkeit
Ähnliche Touren
- Klettersteige · OberösterreichMein Land – Dein Land - Klettersteig, C, Predigtstuhl
- Klettersteige ·Grünstein
- Klettersteige · SalzburgHochalmblick
Hütten entlang dieser Tour


Bergwelten Tipp
Zu einer ausgedehnten, anspruchsvollen Runde wird die Tour, wenn man vom Gipfel des Hohen Göll über das Hohe Brett (2.339 m) und das Torrener Joch (1.733 m) absteigt. Von hier sind es nur noch wenige Gehminuten zur Jennerbahn, mit der man ins Tals zum Königssee hinabschwebt. Zurück geht es dann mit dem Bus.
Wegbeschreibung


Wegbeschreibung
Vom Kehlsteinhaus wandert man in Richtung Südosten, vorbei am Gipfel des Kehlstein (1.837 m), und erreicht in gut 15 Minuten den Einstieg des Mannlsteigs. Dieser führt nun immer entlang des Mannlgrates. Man wandert mal links und mal rechts davon und erreicht nach ständigem Auf und Ab schließlich die Gipfelflanke. Die schwierigsten Stellen (C) sind mit Drahtseilen versichert. Für geübte Klettersteiggeher ein aussichtsreiches Vergnügen.
Über eine kleine Felsstufe klettert man hinauf in die Schotterflanke und folgt den Steigspuren in Serpentinen steil empor. Auf 2.246 m trifft man auf die Abzweigung zum Purtscheller Haus. Zum Gipfel steigt man jedoch weiter rechts über den Schotter der Gölleiten hinauf zum Gipfel des Hohen Göll.
Dort setzt man sich zufrieden hin, bewundert das schöne Gipfelkreuz und genießt die grandiose Aussicht: Im Norden liegt einem die Stadt Salzburg zu Füßen, im Süden fällt der Blick auf Tennen- und Hagengebirge und im Osten thront der mächtige Watzmann mit seinen Kindern.
Der Rückweg erfolgt über den Aufstiegsweg.
Variante
Landschaftlich reizvoll ist der Abstieg über das Alpletal. Mit dem Bus zurück nach Berchtesgaden geht es dann von der Haltestelle am Parkplatz Hinterbrand.
Gut zu wissen
Das Kehlsteinhaus – auch Adlerhorst genannt – war im Dritten Reich Hitlers privater Rückzugsort und gehörte zum Führersperrgebiet Obersalzberg. Heute beheimatet das beliebte Ausflugsziel ein Berggasthaus und erinnert an die NS-Diktaktur.
Anfahrt und Parken


Von Norden
Auf der A10 Tauernautobahn kommend die Ausfahrt Grödig nehmen und auf der B305 Richtung Berchtesgaden fahren. An der Brennerei Grassl, kurz hinter einer Rechtskurve, links abbiegen auf die B319 und bis zum Parkplatz Obersalzberg fahren. Von dort mit dem Bus zum Kehlsteinhaus.
Von Süden
Auf der A10 Tauernautobahn kommend die Ausfahrt Hallein nehmen und über Bad Dürrnberg zum Parkplatz Obersalzberg fahren. Von dort mit dem Bus zum Kehlsteinhaus.
Parkplatz
Parkplatz am Obersalzberg
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach Berchtesgaden und von dort mit dem Bus zum Parkplatz Obersalzberg. Von dort mit dem Bus zum Kehlsteinhaus.

GPX Tracks oder Topos für alle Touren downloaden
Melde dich an und lade dir detaillierte Infos für alle Bergwelten Touren herunter. Nur einer der vielen Vorteile deines Bergwelten Accounts.
Werbung
Österreich, Dienten am HochkönigVital-Hotel Post
Werbung
Österreich, DorfgasteinGasthof Klammstein
Werbung
Weißbach an der AlpenstraßeHotel Mauthäusl
Werbung
Österreich, ThalgauGasthof Betenmacher
Werbung
Schönau am KönigsseeAlm- & Wellnesshotel Alpenhof
Unterkünfte in der Nähe
- Klettersteige · Oberösterreich
Intersport-Klettersteig, C/D, Donnerkogel
- Klettersteige · Steiermark
Gamsblick Klettersteig
- Klettersteige · Oberösterreich
Klettersteig Drachenwand
- Klettersteige · Tirol
Panorama-Klettersteig Henne