
Von Bergspitzen zu Spitzenweinen
Foto: Schweiz Tourismus
"Seit meiner Kindheit bin ich fasziniert von diesen grandiosen Berglandschaften", schwärmt der Walliser Patrick Z‘Brun. Mit elf Jahren stand er auf dem ersten 4000er. Mit 20 erhielt er als jüngster Absolvent das Bergführerdiplom und im Alter von 45 Jahren bestieg er den höchsten Gipfel der Welt. Eine Liebe, die hält.
Den Gipfelmoment würdigen
Einzigartige Bergerlebnisse, wie eine Tour am Aletschgletscher sind wahre Glücksmomente. Und auf solche stoßen die Walliser gerne mit einem Gläschen lokalen Wein an. Wie gut, dass Patrick Z‘Brun stets eine Flasche Wein mit dabei hat. Und zwar nicht irgendeinen Wein – seinen eigenen. Vor elf Jahren übernahm der Bergführer und Betriebswirt das traditionsreiche Weingut "Vins des Chevaliers" in Salgesch.

Weine der Spitzenklasse
Seit seinem Start im Weinbusiness haben er und sein Team über 150 Auszeichnungen für ihre Weinkreationen erhalten. "Wir profitieren hier von einem hervorragenden Terroir für Pinot-Noir-Trauben", erklärt Z’Brun. Die kalk- und magnesiumhaltigen Böden sind ideal für diese Traubensorte. Wo vor 15.000 Jahren der Rhonegletscher den Talboden bedeckte, begünstigen heute die Bodenvielfalt und das sonnenreiche, trockene Klima die Kelterung von erstklassigen Tropfen.

Zeit für einen Ausflug
Wer eintauchen will: Das Weingut Domaines Chevaliers bietet geführte Kellerbesuche und Degustationen an, sowie diverse Outdoor- & Wein-Aktivitäten. Warum nicht mit einer Gletschertour verbinden?
- Berg & Freizeit
Die Baltschiederklause im Baltschiedertal
- Berg & Freizeit
Reinhold Messner: Der unbezwingbare Pickel
Werbung
- Berg & Freizeit
Bergwelten-Podcast: Wie geht man mit Enttäuschung um?
- Berg & Freizeit
Das Lied von Eis und Fels: Die Blüemlisalp