
Der Wilde Kaiser: Spielplatz für Abenteurer, Familien und Genießer
Foto: Tourismusverband Wilder Kaiser – Mathäus Gartner
von Claudia Timm
Die schroffen und berühmten Gipfel des Wilden Kaiser sind seit jeher das Ziel mutiger Kletterer und Bergsteiger. Doch auch Mountainbiker, Trailrunner und Wanderer fühlen sich in Tirols bekanntestem Gebirge bestens aufgehoben. Entdecke mit uns die schönsten Touren und spannendsten Abenteuer rund um den legendären „Koasa".
Wer den Wilden Kaiser zum ersten Mal sieht, kann seinen Blick so schnell nicht wieder abwenden. Steil, schroff und majestätisch ragen die grauen Felszacken aus den flachen Berg- und Almwiesen des Tiroler Unterlands empor. Ein Gebirge wie ein Gemälde – in seiner Perfektion zieht er den Betrachter unmittelbar in seinen Bann. Am Fuße dieser beeindruckenden Naturkulisse liegen die mit dem Wandergütesiegel ausgezeichneten Orte Ellmau, Going, Scheffau und Söll. Jedes der vier Dörfer hat seinen ganz eigenen Charakter: Ellmau begeistert als geselliges Filmdorf mit regem Veranstaltungsleben, Going pflegt mit Stolz seine bäuerliche Tradition und seine Handwerkskunst, Scheffau punktet mit sonniger Ruhe und unmittelbarer Naturnähe, während Söll mit urigen Almen und kreativer Gastronomie überrascht. Was sie alle eint: Ihre Lage macht sie zum perfekten Ausgangspunkt für allerlei Abenteuer im Wilden Kaiser und zu Orten, an die man immer wieder gerne zurückkehrt.

1. Wandern – Schritt für Schritt loslassen und entspannen
Ob kurz oder lang, familienfreundlich oder anspruchsvoll, mehrtägig oder mit Liftunterstützung – in der Region Wilder Kaiser findest du als Wanderfan garantiert die richtige Tour. Vor allem im Talbereich gibt es viele interessante Touren für Familien und Genießer: Zum Beispiel den schönen Rundweg um den Hintersteiner See. Egal ob Nebel, Regen oder Sonnenschein, diese kurze Tour lohnt sich immer! Neben einem schönen Fotomotiv lockt der See mit einem Strandbad und einer Einkehr im Seestüberl. Auch der Sunnseit Weg macht seinem Namen alle Ehre: Der sonnige Rundwanderweg überzeugt durch fantastische Ausblicken auf den Wilden Kaiser, die Hohe Salve und das Pölvenmassiv. Eine schöne, mittelschwere Wanderung führt von der Kaiser-Hochalm zum Seilabodenkreuz. Unterwegs bietet die Kaiseralm eine urige Einkehrmöglichkeit. Dank Bahnunterstützung sparst du am Weg von der KaiserWelt Scheffau zum Hexenwasser einige Höhenmeter. Oben sorgen Erlebnisstationen und Hütten für Spaß und Stärkung. Für Weitwanderer ist die fünftägige Kaiserkrone ein echtes Highlight: Sie umrundet den gesamten Wilden Kaiser und zeigt das Gebirge von allen Seiten.
Tipp: Von Kaspressknödeln bis Moosbeernocken – viele Almen entlang der Wanderwege servieren hausgemachte, regionale Spezialitäten. Perfekt, um vor oder nach der Tour Energie zu tanken.

2. Bergsteigen – Gipfel voller Glück
Die markanten Felszacken des Kaisergebirges sind nicht nur Wahrzeichen der Region, sie bescheren erfahrenen Bergsteigern und Alpinisten auch reichlich Gipfelglück. Der beliebte Gamsängersteig ist der leichteste Aufstieg auf den höchsten Kaisergipfel und dementsprechend gut besucht. Die anspruchsvolle Bergtour auf die Ellmauer Halt verlangt etwas Klettergeschick, ist aber meist gut mit Tritteisen, Leitern und Stahlseil gesichert. Auf dem luftigen Gipfel angekommen, genießt du in alle Richtungen ein traumhaftes Panorama. Wesentlich ruhiger geht es beim Anstieg auf den zweithöchsten Kaiserberg zu. Kein Wunder, denn die Überschreitung von Ackerl- und Mauckspitze erfordert ein bisschen mehr Kondition: Knapp 1.600 Höhenmeter sind auf der Tour im ausgesetzten Gelände zu meistern. Dafür wirst du mit einer grandiosen Aussicht auf die Loferer und die Leoganger Steinberge belohnt. Ein weiterer Klassiker ist die Überschreitung des Scheffauer über den Widauersteig. Technisch einfacher, aber landschaftlich nicht minder spektakulär – mit Panoramablick auf das Inntal und den Hintersteiner See.
Tipp: Mit einem staatlich geprüften Berg- oder Wanderführer bist du auf den Touren sicher unterwegs und musst dich um nichts kümmern. Gleichzeitig erhältst du viele nützliche Tipps und Infos über die Region.


Ackerlspitze und Hochgrubachspitzen, Überschreitung


Hackenköpfe – Überschreitung vom Scheffauer zum Wiesberg



Von genussvoll bis sportlich – rund um den Wilden Kaiser findest du Radwege und Trails für jeden Geschmack.
3. Radfahren – Auf zwei Rädern durch die Region
Ob Genussradler, Mountainbiker oder Gravel-Fans – rund um den Wilden Kaiser warten über 350 Kilometer Radwege und Trails auf dich. Die abwechslungsreiche Kaiserradrunde umrundet das Kaisergebirge und kann je nach Ausdauer als gemütliche E-Bike-Tour oder sportliche Gravelausfahrt befahren werden. Die Route startet in einem der vier Kaiserorte und führt über Kufstein, Walchsee, Kössen und St. Johann wieder zurück zum Ausgangspunkt. An heißen Tagen begeistert die schöne Mountainbike-Tour von Söll zum Hintersteinersee. Am See angekommen, lädt das Strandbad zu einem erfrischenden Sprung ins kühle Nass ein, oder du gönnst dir eine Stärkung im Seestüberl. Eine kurze Bike & Hike-Tour führt von Going zum spektakulären Schleierwasserfall. Der Wasserfall, der vor den überhängenden Felswänden tröpfelt ist ein echter Kraftort und zugleich ein Eldorado für Kletterer. Von Alm zu Alm radelst du auf der mittelschweren MTB-Tour von Scheffau rund um den Achleitberg. Eine Einkehr auf der urigen Walleralm darf dabei nicht fehlen: Der warme Topfenstrudel und der Buchweizenkuchen sind ein Gedicht.
Tipp: Besonders bequem übernachtest du mit deinem Bike in einer der vielen qualitätsgeprüften Radunterkünfte.


Hintersteinersee


Schleierwasserfall

4. Klettersteige – Spaß und Spannung für Senkrechtstarter
Richtig abheben kannst du am Wilden Kaiser in einem der zahlreichen Klettersteige. Einsteiger schnuppern in dem kurzen Übungsklettersteig (B/C) oberhalb der Gaudeamushütte unter Anleitung eines erfahrenen Bergführers erste Höhenluft. Sitzen alle wichtigen Handgriffe und Techniken, kannst du gleich zum nahegelegenen Kamml Klettersteig (B/C und D) weiterwandern. Der kurze, aber knackige Klettersteig besteht aus zwei Sektionen, die durch eine wackelige Seilbrücke miteinander verbunden sind. Konditionsstarke Klettersteiggeher finden auf dem Kaiserschützen Klettersteig (B/C) auf die Ellmauer Halt eine schöne und landschaftlich reizvolle Herausforderung. Gesicherte Passagen wechseln sich hier mit Gehgelände ab, sodass alpine Erfahrung von Vorteil ist. Richtig sportlich wird es dagegen auf dem Kufsteiner Klettersteig (D), der durch die steilen Nordabbrüche der Gamskarköpfe führt. Der sehr schwierige Eisenweg wurde im alpinen Stil gebaut und kommt mit wenig Trittbügeln aus. Wer den ausgesetzten Götterquergang geschafft hat, kann wahrlich stolz auf sich sein! Kombinieren Wanderfreunde den Steig mit einer Übernachtung, im Anton-Karg-Haus ergibt sich eine schöne Zweitagestour.
Tipp: Jeden Donnerstag (Mai bis Oktober) und an einigen Freitagen (Juli bis August) gibt es am Klettersteig Kamml eine geführte Tour mit einem staatlich geprüften Bergführer. Wer keine eigene Klettersteigausrüstung hat, kann diese in Scheffau, Going oder Ellmau ausleihen.


Klettersteig Kitzbüheler Horn Nord

5. Alpinklettern – Abenteuer in der Vertikalen
Der Wilde Kaiser zählt zu den bekanntesten Alpinklettergebieten der Alpen. Kletterpioniere wie Paul Preuss, Herman Buhl und Hans Dülfer haben hier Geschichte geschrieben. Heute bietet das Bergmassiv Routen für alle Könnerstufen – vom klassischen Genussgrat bis zur anspruchsvollen Mehrseillänge. Ein echter Klassiker ist der beliebte Kopftörlgrat (III) auf die Ellmauer Halt. Von der Wochenbrunner Alm führt eine lange und luftige Gratkletterei über unzählige Felstürme auf den höchsten Gipfel des Kaisergebirges. Ebenfalls lohnend: der Führerweg (III) auf das Totenkirchl mit feinem Fels und eindrucksvoller Kulisse. Wer sportlich unterwegs ist, findet in der gut abgesicherten Wirtskante (VI+) an der Vorderen Karlspitze eine spannende Tour über steile Platten und Pfeiler. Ideal für heiße Sommertage ist der König der Löwen (V+) am Treffauer Nordwandsockel. Die Zutaten für die beliebteste Route im Schneekar sind einfach: Gute Absicherung trifft auf schöne Wasserrillen und Platten. Die Route Blue Moon (VI+) auf die Kopfkraxn gehört zu einer der schönsten Piaz-Verschneidungen der Ostalpen. Eine gut, aber nicht übertrieben abgesicherte Mehrseillänge mit alpinem Charakter.
Tipp: Gute Stützpunkte für Alpinkletterer sind das Stripsenjochhaus auf der Nordseite und die Gaudeamushütte auf der Südseite des Wilden Kaisers.


Kopftörlgrat


Totenkirchl, Normalweg „Führerweg"


Karlspitze - Wirtskante


Treffauer - König der Löwen


Kopfkraxen - Blue Moon

6. Sportklettern – Auf die Felsen fertig los
Neben unzähligen Mehrseillängen und diversen Klettersteigen findest du rund um den Wilden Kaiser fünf Klettergärten mit Routen in allen Schwierigkeitsgraden. Der bekannteste unter ihnen ist der Klettergarten Schleierwasserfall. Ein imposanter Felsüberhang mit rund 220 Routen, der zu den anspruchsvollsten Spots Europas zählt. Besonders beeindruckend: die Route Number One (7b+), die von einer internationalen Fachjury zu einer der fünf besten Linien Tirols gekürt wurde. Auch der Klettergarten Achleiten an der Fiaggnwand wartet mit Routen im mittleren und oberen Schwierigkeitsbereich auf. Das Kletterareal mit 190 Routen gilt als Geheimtipp und kann bei Sonnenschein bereits im Januar geklettert werden. Die Klettergärten Multerkarwand und Wilderer Kanzel bieten Routen für alle Könnerstufen. Wer erste Erfahrungen am Fels sammeln möchte, ist im Ellmauer Kaiserklettergarten bei der Gaudeamushütte bestens aufgehoben – ideal für Familien, Kinder und Kletterneulinge.
Tipp: Detaillierte Infos zu allen Klettergebieten, Routen und Zustiegen findest du auf der Website oder in der App von Climbers Paradise.

Die Koasakraxler - Klettern im Wilden Kaiser

Great Lines – 5 geniale Kletterrouten in Tirol
7. Trailrunning – Über alle Berge laufen
Ein früher Saisonstart und gut ausgeschilderte Strecken in allen Schwierigkeitsgraden und Höhenlagen machen die Region rund um den Wilden Kaiser zum perfekten Trainingsrevier für Trailrunner. Perfekt für Einsteiger eignet sich zum Beispiel der Astbergtrail zwischen Ellmau und Going. Über Forststraßen und wurzelige Waldwege führt der abwechslungsreiche Rundweg hinauf zum Astbergsee, wo du mit einem fantastischen Blick auf den Wilden Kaiser belohnt wirst. An sonnigen und heißen Tagen verspricht der leichte Schattseittrail angenehme Abkühlung. Durch Wiesen und Wälder schlängelt sich die weitgehend flache Laufrunde einmal rund um Söll und gibt immer wieder schön Aussichten auf das Kaisergebirge frei. Fortgeschrittene Läufer finden auf der Pölventrail Trainingsstrecke eine passende Herausforderung. Auf schönen Naturwegen geht es durch Wiesen und Wälder einmal rund um den Großen und Kleinen Pölven. Erfahrene Langstreckenläufer loten auf dem Kaiserkrone Skyrace oder dem Kaiserkrone Ultra Trail in Scheffau ihre Grenzen aus. Die Entscheidung, die du fällen musst: hart oder härter? Knapp 24,7 Kilometer und 2.690 Höhenmeter oder 56 Kilometer und 3.640 Höhenmeter sind bei der Umrundung des Wilden Kaisers auf den zwei wettkampferprobten Strecken zu bewältigen.
Tipp: Du bist auf einer Suche nach einer neuen Challenge? Dann melde dich gleich für den Kaiserkrone Trailim Frühjahr oder die Tour de Tirol im Herbst an. Es erwarten dich beste Stimmung und zwei Trailrunning-Events der Superlative.
Anreise und Mobilität vor Ort
Nur eine Stunde von München, Salzburg und Innsbruck entfernt, erreichst du die Region Wilder Kaiser bequem mit der Bahn. So kommst du nicht nur umweltfreundlich und entschleunigt an deinem Urlaubsort an, sondern genießt noch weitere Vorteile:
Bahnhofsshuttle: Bei Übernachtung in einem Grüne Anreise-Partnerbetrieb bringt dich ein kostenloser Bahnhofsshuttle direkt zu deiner Unterkunft.
Mobilität vor Ort: Mit der Wilder Kaiser GästeCard hast du freie Fahrt mit den KaiserJets und den Wander- und Linienbussen des Verkehrsverbundes.
Leihrad: Das Fahrradverleihsystem Regiorad nutzt du mit der Wilder Kaiser GästeCard für 30 Minuten kostenlos.
Tipp: Die Wilder Kaiser NaturTrip-App kennt alle Fahrpläne und Öffnungszeiten und ist daher optimal für die Planung deiner Ausflüge zu Fuß, mit dem Rad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Urlaub am Wilden Kaiser
Du hast Lust bekommen auf einen Sommer voller Abenteuer am Wilden Kaiser in Tirol? Dann nichts wie los! Auf der Internetseite wilderkaiser.info findest du alle wichtigen Informationen zu Anreise, Touren, Unterkunft und Veranstaltungen.

Herbst am Wilden Kaiser: Goldene Glücksmomente erleben

Wilder Kaiser – Sanfter Wintergenuss in Tirol

In fünf Tagen rund um den Wilden Kaiser
Werbung
AlpinwissenInzell – Tor der Berchtesgadener Alpen
- Berg & Freizeit
TV-Tipp: Der Tiroler Höhenweg
Werbung
Alpinwissen3 Zinnen: Drei Abenteuer für den Herbst
- Berg & Freizeit
TV-Tipp: Die Karawanken – Unterwegs im wilden Süden
- Berg & Freizeit
Sportliche Kurztrips in die Alpen