Der Bergwelten-Podcast – alle Folgen auf einen Blick
Mut. Angst. Liebe. Verantwortung. Die großen Fragen des Lebens begegnen uns in den Bergen oft besonders intensiv. Dieser Podcast widmet sich in jeder Folge einem Thema, erzählt spannende und berührende Geschichten und nimmt euch mit nach draußen.
Den Bergwelten-Podcast findet ihr auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo ihr sonst eure Podcasts hört!
#74: Kann man von den Bergen genug haben?
Warum wenden sich Menschen, die leidenschaftlich Bergsport betreiben oder betrieben haben, bewusst von den Bergen ab? Diese Frage versuchen wir in dieser Podcastfolge zu beantworten – gemeinsam mit der Trailrunnerin und Journalistin Kimi Schreiber, dem ehemaligen Bergführer Rainer Petek und der Macherin des Berg-Podcasts „Ulligunde (p)lauscht“ Erika Dürr.
#73: Skitourengehen in Zeiten des Klimawandels
Die Winter verändern sich: Schneearme Frühwinter treffen auf schneereiche Frühjahrssituationen. Unsere Herangehensweise an das Skitourengehen wird sich in Zukunft an das Klima anpassen müssen. In dieser Folge des Bergwelten Podcasts sprechen drei Menschen darüber, wie sie mit diesen Veränderungen umgehen.
#72: Was du von einem Free-Solo-Kletterer über mentale Stärke lernen kannst
Wenn wir über das Training fürs Bergsteigen sprechen, dann meist über die körperliche Anstrengung, über Kondition, Schweiß und Muskelkraft. Was dabei häufig vergessen wird, dabei aber nicht minder wichtig ist: die mentale Komponente. Welche Rolle sie am Berg spielt und anhand welcher vier konkreten Techniken man mentale Stärke trainieren kann, erzählen in der Folge der Schweizer Extremalpinist Dani Arnold, die Sport- und Kognitionswissenschaftlerin Lisa Hepperle und die Mentalcoachin Maya Lalive.
#71: Wie klingen die Berge?
Wer sich den Bergen mit offenen Ohren nähert, erlebt sie in einer neuen Dimension. Für das Musiker-Ehepaar Katrin und Werner Unterlercher sind die Berge nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch Inspiration für ihre Musikstücke. Und der Trompeter Martin Gratz besteigt regelmäßig die höchsten Berge der Alpen – mit der Trompete im Rucksack.
Außerdem hört ihr in dieser Podcastfolge ein Tonbeispiel vom Eigenklang des Matterhorns. Der Geowissenschaftler Samuel Weber und sein Team haben herausgefunden, dass der 4.478 m hohe Berg ganz leicht hin- und herschwankt und so einen Ton erzeugt.
#70 Bergkultur woanders: Wieso die Berge in Korea für alle da sind
Bergwelten-Autorin Sissi Pärsch ist nach Korea gereist, wo sie von vielen Aspekten der koreanischen Wanderkultur überrascht wurde. Im Nationalpark von Bukhansan lernt sie, dass es in Korea nicht darum geht, wer das Recht hat, in die Berge zu gehen oder darum, wer am schnellsten oben ist. Stattdessen werden die Berge und die Natur als etwas gesehen, dass man allen Menschen ermöglichen muss.
Welche Unterschiede es zwischen den Alpen und den Bergen in Korea noch gibt und wo sich die Länder vielleicht sogar ähneln, erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge.
#69 Dieses Teil kann dein Leben retten
Hast du dich schon mal gefragt, was dieses kleine Teil ist, dass an vielen Outdoor-Kleidungsstücken wie ein extra hartes Label angebracht ist? Mit großer Wahrscheinlichkeit ist es ein RECCO-Reflektor, der dich für die Bergrettung besser auffindbar macht. Die Vorteile: Der Reflektor ist passiv, muss also nie aufgeladen werden, ist automatisch in vielen Kleidungsstücken integriert und funktioniert weltweit. Wie genau, das erklärt der Bundesgeschäftsführer des Österreichischen Bergrettungsdienstes, Martin Gurdet, Bergwelten-Autor Robert Maruna in dieser Folge.
#68 Bergwelten unterwegs... im Bikepark Serfaus-Fiss-Ladis
Nach einem missglückten ersten Versuch im Bikepark vor Jahren beschließt Redakteuerin Lena Öller: sie braucht einen professionellen Kurs, der ihr die Angst vor dem schnellen Bergabfahren nimmt. In Serfaus-Fiss-Ladis trifft sie auf Bike-Trainerin Irina Stark, die ihr zeigt, was es alles zum Trailfahren braucht.
Im Podcast erzählt Lena, wie sich anfühlt, zum ersten Mal in einen Bikepark zu rollen, welche Herausforderungen einen Neuling erwarten, und was es bedeutet, die eigenen Grenzen auszuloten. Sie teilt ihre Erlebnisse, von der anfänglichen Nervosität bis hin zu den ersten Erfolgserlebnissen auf den Trails.
#67: Wer will noch in den Bergen arbeiten?
Lange, intensive Arbeitstage, dazu Abgeschiedenheit und wenig Privatsphäre. In dieser Folge des Bergwelten-Podcasts stellen wir die Frage: Wer will denn überhaupt noch in den Bergen arbeiten?
#66: Bergwelten unterwegs... am Wiener Alpenbogen
Gemeinsam mit Karl Tisch, auch bekannt als Schneeberg Koarl, wandern wir eine Etappe des Weitwanderwegs Wiener Alpenbogen, die über den höchsten Berg Niederösterreichs führt. Karl Tisch kennt die Region so gut wie kein anderer, arbeitet bei der Bergrettung in Puchberg und schreibt Bücher über den Schneeberg. Auf der Wanderung von der Edelweißhütte zur Fischerhütte teilt Karl Tisch wertvolle Tipps zur richtigen Ausrüstung und erzählt spannende Geschichten über den Schneeberg und seine Bedeutung für die Region.
#65: Konflikte zwischen Bergbauern und Bergsportlern
Der Nutzerdruck in den Alpen ist hoch – das führt zu Konflikten. In dieser Folge des Bergwelten-Podcasts geht es darum, wie Bergsportler und Bergbauern aneinandergeraten – und wie sie besser miteinander auskommen.
#64: Sechs Fragen zur Zukunft des Alpinismus
In dieser Podcast-Episode blicken wir in die Zukunft des Alpinismus. Wie wird das Bergsteigen in ein paar Jahrzehnten aussehen? Dazu stellen wir 6 Fragen und beantworten sie mithilfe von prominenter Unterstützung.
#63: Bergwelten unterwegs... zum Wandern in Oberstdorf im Allgäu
Wir wandern mit Profi-Langläuferin und Weltcup-Medaillenträgerin Coletta Rydzek in den Allgäuer Bergen. Die 26-jährige ist in Oberstdorf aufgewachsen und nimmt uns mit auf eine ihrer Trainingsrunden über Söllereck und Freibergsee.
#62: Sicherheit am Berg – Warum Unfälle trotz Erfahrung passieren
Vergangenes Jahr kam es in Österreichs Bergen zu 9.583 Unfällen, 266 Menschen verunglückten im alpinen Gelände tödlich. Warum kommt es zu solchen – zum Teil tragischen – Ereignissen? Wie rettet man überhaupt Menschen im alpinen Gelände? Und: Wie lassen sich Unfälle vermeiden.
#61: Was muss ich auf eine Weitwanderung mitnehmen?
Auf einer Weitwanderung trägt man seine gesamte Kleidung, Ausrüstung und Verpflegung täglich stundenlang am Rücken – da kommt es auf jedes Gramm an. In dieser Podcast-Folge erfahrt ihr, wie ihr beim Packen ganz einfach Gewicht einsparen könnt, wie ihr euren Rucksack richtig einstellt, damit das Tragen möglichst angenehm ist, und warum Wanderstöcke ein echter Game-Changer sind.
#60: Sinkt mit der Höhe die Schamgrenze?
Lange und hohe Touren sind Erfahrungen, die einen nachhaltig prägen. Bergwelten-Redakteurin Mara Simperler ist der Meinung, dass solche Erfahrungen auch beeinflussen, was uns peinlich ist. Genauer: je höher wir steigen, desto weniger Scham empfinden wir. In dieser Folge spricht sie darüber mit Expeditions-Veranstalter Lukas Furtenbach, der jedes Jahr mehrere Wochen auf hohen Bergen verbringt. Und: Wir haben die lustigsten und peinlichsten Berg-Geschichten der Community gesammelt.
Anruf bei Simon Messner: Von guten Geschichten und großen Träumen
Simon Messner, Bergbauer und Bergsteiger, erzählt im Gespräch mit Bergwelten-Chefredakteurin Katharina Brunnauer-Lehner davon, wie ihn die Geschichten seiner Kindheit zu Expeditionen ins Karakorum inspiriert haben. Und wie er zu klettern begonnen hat, um seinen Vater, Reinhold Messner, besser zu verstehen.
Folge #59: Mythen und Wahrheiten über nachhaltige Outdoor-Ausrüstung
Wer beim Kauf von Wanderhose, Rucksack, Zelt und Co. auf Nachhaltigkeit achtet, muss ganz schön viel bedenken: Was sind überhaupt umweltfreundliche Materialien? Wie erkenne ich, ob meine Kleidung fair produziert wurde? Und: Kann es überhaupt je nachhaltig sein, Neues zu kaufen? In dieser Podcastfolge begeben wir uns auf die Suche nach Antworten.
Folge #58: Wie sieht ein Neuseeländer unsere Berge?
Jodeln, Hütten-Gaudi, Wander-Sucht: Wie wirkt die alpine Berg-Kultur auf jemanden, der vom anderen Ende der Welt kommt? In dieser Folge des Bergwelten-Podcasts begleiten wir den Wahl-Salzburger und „Austrian Kiwi“ Jonny Balchin durch die Skurrilitäten unserer Heimat – und sehen sie mit seinen Augen neu.
#57: Künstliche Intelligenz im Bergsport
Habt ihr gewusst, dass einige Tourenportale bereits künstliche Intelligenz einsetzen, um Tourenvorschläge zu generieren? Oder, was man beachten muss, wenn man mithilfe von ChatGPT eine Wanderung planen möchte? In dieser Folge des Bergwelten Podcasts geht es um künstliche Intelligenz und wie sie im Großen wie im Kleinen den Bergsport verändert.
Anruf bei Simon Messner: Über Alpinismus und Expeditionstourismus
Simon Messner macht sich Gedanken über den Unterschied zwischen alpinistischem Bergsteigen und Expeditions-Bergsteigen. Im Gespräch mit Bergwelten Chefredakteurin Katharina Brunnauer-Lehner setzt er sich kritisch mit seinen Träumen und Vorbildern auseinander – und erzählt, weshalb er keine Lust hat, auf einen 8.000er zu steigen.
#56: Bergwelten unterwegs...auf Skitour in der Dolomitenregion 3 Zinnen
Wir nehmen euch wieder mit raus! Gemeinsam mit dem Fotografen Harald Wisthaler erkunden wir auf Tourenski seine Heimatberge - die Dolomitenregion 3 Zinnen in Südtirol. Außerdem geben wir euch 10 Tipps für einen Skitouren-Urlaub in der Region.
#55: Blind Date am Berg
Beim ersten Date soll es so richtig kribbeln. Dabei hilft ein hoher Adrenalinspiegel – wie man ihn zum Beispiel am Klettersteig oder auf einem schmalen Grat hat –, sagen zumindest manche Studien. Das wollten wir testen und haben jeweils zwei Personen auf ein Blind Date in die Berge geschickt. Ob es gefunkt hat, hört ihr im Bergwelten Podcast!
#54 Bergwelten unterwegs… zum Langlaufen in den Dolomiten
Wir schnallen in dieser Folge die Langlaufski an und fahren mit dem Biathleten Lukas Hofer ins spektakuläre Langlaufkarussell Dolomiti NordicSki. Hier gibt es mehr als 900 Loipenkilometer – so viele schaffen wir natürlich nicht – im Herzen der Dolomiten. Im Podcast sprechen wir mit Lukas über die 5 Südtiroler Langlaufgebiete (Ahrntal, Antholzertal, 3 Zinnen Dolomiten, Gsieser Tal und Seiser Alm Dolomites Val Gardena) und ihre Besonderheiten – inklusive persönlichen Tipps vom Profi.
#53: Wie altert man als professioneller Kletterer?
Der Ausnahmekletterer Beat Kammerlander feiert 2024 seinen 65. Geburtstag. Wir sprechen mit ihm darüber, was der Körper in diesem Alter noch schafft, wie sich der Umgang mit Gefahren verändert und wie man es schafft, eine extreme Leidenschaft ein ganzes Leben lang zu erhalten.
#52: Wie finde ich den perfekten Skischuh?
Den richtigen Skischuh zu finden, ist eine eigene Wissenschaft. Was man dabei falsch machen kann, und welche 5 Punkte ihr beachten müsst, damit nichts drückt oder zwickt, erzählen in dieser Podcast-Folge die Freeriderin Eva Walkner und der Produktmanager von Tecnica, Matteo Murer.
#51: Wie schädlich ist Vanlife für die Umwelt?
Vanlife boomt – immer mehr Menschen starten mit dem Campervan eine Auszeit. Aber nicht alle finden das gut. Einheimische ärgern sich über vermüllte Stellplätze und das freie Stehen in der Natur mag vielleicht idyllisch aussehen – aber belastet die Umwelt vielleicht stärker, als man denkt. Lena Öller war im Sommer vier Monate mit ihrem Freund und ihrem Bus in Skandinavien unterwegs und erzählt, welche Probleme sie beim Thema Umweltschutz sieht – und wie man das Vanlife möglichst umweltfreundlich gestalten kann.
#50 Darf man Geheimtipps verraten?
Darf man unbekannte Orte in den Bergen empfehlen? Und wenn ja, wem? Darüber sprechen wir mit Georg Rothwangl vom Österreichischen Alpenverein. Und teilen Nachrichten, die User:innen uns zu dem Thema geschickt haben.
#49 Was muss ein Lawinen-Airbag können?
Wie ist man sicher im Winter unterwegs? Richtige Tourenplanung ist das eine, das andere ist aber die passende Ausrüstung. Und abgesehen von der klassischen LVS-Ausrüstung ist es besonders der Lawinen-Airbag, der bei einem Lawinenabgang den entscheidenden Unterschied machen kann.
#48 Coworkation in den Bergen
Verstopfte Straßen und Bahnen am Wochenende. Volle Unterkünfte, volle Hütten. Der Nutzerdruck in den Alpen nimmt zu und eines der Probleme ist: Alle strömen gleichzeitig in die Berge. Was tun? Zum Beispiel den Arbeitsplatz in die Berge verlegen – mit Coworkation. In dieser Folge sprechen wir mit Menschen, die sich genau das zum Ziel gesetzt haben: In Zeiten von flexiblen Arbeitsmodellen ein Angebot zu schaffen, das uns in den Bergen arbeiten lässt.
#47 Wie bleibt man bei Minus 30 Grad warm?
Bei Minus 30 Grad fünf Tage durch die Wildnis Schwedens mit dem Hundeschlitten. Wie bleibt einem da warm? Darüber reden wir mit Linda Meixner, die 2022 an der Fjällräven Polar Expedition teilgenommen hat und mit Philipp Klöters, Communications Manager bei Fjällräven. Und: Wir machen uns an die Entzauberung des liebsten Outdoor-Kleidungsstücks im deutschsprachigen Raum: der Hardshell-Jacke.
#46 Was opfern wir den Rekorden?
Am 27. Juli 2023 vollendet die norwegischen Bergsteigerin Kristin Harila auf dem K2 einen spektakulären Rekordversuch. Innerhalb von 92 Tagen hat sie gemeinsam mit ihrem Guide Tenjen Lama Sherpa alle 14 Achttausender bestiegen. Doch ein tragisches Ereignis während der Besteigung des K2 entfacht eine Diskussion: Im Zuge der Besteigung verunglückt der pakistanische Hochträger Muhammad Hassan auf 8.200 Meter Höhe tödlich. Was opfern wir den Rekorden am Berg? Und wieso sind Rekorde auf Bergen eigentlich nicht zu vergleichen? Darüber sprechen wir im Bergwelten Podcast mit drei Menschen, die alle Erfahrungen mit 8.000ern haben – und das Thema aus einer philosophischen, einer psychologischen und einer moralischen Perspektive beleuchten.
#45 Bergwelten unterwegs... im Zillertal
Raus geht´s: wir wandern in dieser Folge mit Trailrunner-Legende Markus Kröll zum Schutzhaus Alpenrose im Tiroler Zillertal. Im Podcast reden wir darüber, wie man im Zillertal richtig grüßt, welcher Rekord von Markus seit 25 Jahren ungebrochen ist und welche Jahreszeit für ihn die schönste in den Bergen ist.
Bonus: Anruf bei Simon Messner: Wie findet man als Bergbauer Zeit für Expeditionen?
Wie zwackt man aus dem arbeitsreichen Alltag als Bergbauer Zeit ab, um der eigenen Leidenschaft zu folgen und auf Expedition zu gehen? Diese Frage stellt sich Simon Messner, Alpinist, Bergbauer und Sohn der Bergsteigerlegende Reinhold Messner.
#44 Wie schnell verändern sich die Berge?
Gletscher schmelzen, Gipfel zerbröseln und wir fragen uns: kommt es uns nur so vor, oder ändern sich die Alpen gerade in rasanter Geschwindigkeit? Das fragen wir die Glaziologin Andrea Fischer und den Schweizer Wissenschaftler Dominik Siegrist, der zu Forschungszwecken zwei Mal die Alpen von Wien bis Nizza überschritten hat.
#43 Auszeit vom Draußensein: Was machen Legenden in ihrer Freizeit?
Steile Wände zu durchklettern, tausende Kilometer am Stück zu wandern oder die höchsten Berge der Welt zu besteigen – das ist der Job von Berglegenden. Doch wenn das die Arbeit ist, was machen diese Menschen eigentlich in ihrer Freizeit? In Folge #43 des Bergwelten-Podcasts haben wir mit drei Legenden darüber gesprochen, wie sie runterkommen, wenn sie nicht gerade oben unterwegs sind.
Hans Kammerlander ist alleine auf Skiern den Everest runtergebrettert, Christine Thürmer ist in ihrem Leben mehr als 60.000 Kilometer gewandert und Thomas Huber ist einer der bekanntesten Kletterprofis der Welt. Der Arbeitsplatz dieser drei Menschen sind die Berge, die Natur. Doch in ihrer Freizeit stehen ganz andere Dinge im Mittelpunkt: eine Band, alte Autos und – der Aktienmarkt. Kaus Haselböck, stellvertretender Chefredakteur von Bergwelten, hat mit ihnen über ihre Leidenschaften abseits der Berge gesprochen.
#42 Warum ist Bouldern derzeit so beliebt?
Im Rahmen der LaSportiva Climb World Tour waren wir in der Boulder Bar in Wien und haben mit Leiter Peter Emberger und Weltklasse Kletterer Jakob Schubert darüber gesprochen, wie sich Kletterschuhe heute anfühlen sollen, wie sich das Klettern entwickelt hat, was das Tolle am Klettern und Bouldern ist und warum jeder und jede mit dem Bouldern anfangen sollte!
Diese Podcastfolge wurde gesponsert von La Sportiva.
#41 70 Jahre Everest-Erstbesteigung: Übernehmen die Nepalesen das Expeditions-Geschäft?
Vor 70 Jahren, am 28. Mai 1953, erreichten Edmund Hillary und Tenzing Norgay als erste Menschen den Gipfel des Mount Everest (8.848 m) und ebneten damit den Weg für den großen Ansturm auf den höchsten Berg der Erde. Seitdem hat sich viel getan: nicht nur das Vorgehen bei den Expeditionen an sich hat sich in den letzten 70 Jahren enorm entwickelt, sondern auch die Dynamiken zwischen den verschiedenen Gruppen und Unternehmen, die am Berg agieren. Lena Öller hat mit mehreren Protagonisten rund um das Thema Mount Everest recherchiert und Spannendes herausgefunden, all das hört ihr in Folge #41 des Bergwelten-Podcast.
#40 Selbsthilfegruppe Hüttenwirte – das erste Jahr auf der Steinseehütte
2021 haben sich Manuela und Christoph Schimpfössl dazu entschieden, Hüttenwirte zu werden. Das Auswahlverfahren für die Steinseehütte über Zams in Tirol, das bergwelten.com ausrichtete, konnten sie für sich entscheiden. Wie die erste Saison verlief, mit welchen „Problemen“ man trotz aller Planung und Diskussion nicht rechnen konnte und wie es ist, für eine Hütte mit 84 Betten verantwortlich zu sein, während zwei Kinder unter sechs Jahren draußen herumrennen, erzählen die beiden in Folge #40 des Bergwelten Podcasts!
#39 Kann ich von den Bergen ein Burn-Out bekommen?
Die Berge sind für viele Menschen Freizeit- und Erholungsplätze: Sie sind jener Ort, an dem sie ihren Alltag hinter sich lassen und neue Energie auftanken können. Was aber, wenn die Berge das Büro und die Arbeit dort irgendwann zu viel wird? Dann brennt man nicht mehr für die Berge, sondern sie lassen einen ausbrennen. Robert Maruna hat sich dem Thema „Burn-Out und Berge“ von zwei Seiten angenähert, einerseits mit den Bergen als ruhenden Gegenpol zur Überlastung im Arbeitsalltag, andererseits als Auslöser für eine seelische Überlastung. Noch mehr Informationen zu dieser Folge findest du hier.
#38 Ist es zuhause doch am schönsten?
In dieser Bergwelten-Podcastfolge geht es um Heimweh und Fernweh, es geht viel um die Schweiz, um Nostalgie und um die Anziehungskraft der Erde. Außerdem darum, wie in der Heimat das Wasser schmeckt und die Luft riecht. Sissi Pärsch hat dafür mit Marketing-Expertin Evi Krinner über die Sommer als Sennerin auf der Alm, mit Christina Ragettli über ihren Weg auf der roten Via Alpina und mit Experte Doktor Alexander Kiss über seine Einschätzung des Gefühls „Heimweh“ gesprochen. Noch mehr Informationen zu dieser Folge findest du hier.
#37 TikTok & Instagram – Ist das noch real? Mit Sebastian Schieren, Sebastian Scheichl & Stefanie Haid
Sebastian Schieren, Sebastian Scheichl & Stefanie Haid sind Outdoor Content Creator, die Natur und die Berge sind ihr Job. Wir haben sie gefragt, wie sie ihren Arbeitstag strukturieren, wie viel bei ihren Bildern und Videos noch real ist und ob sie die Berge überhaupt noch genießen können. Noch mehr Informationen zu dieser Folge findest du hier.
#36 Wie geht man mit Enttäuschung um? Mit Marlies Czerny, Ralf Dujmovits & Kristin Harila
Mit Hilfe von Marlies Czerny, Ralf Dujmovits und Kristin Harila versuchen wir in dieser Podcastfolge zu verstehen, wie Bergsteigerinnen mit Enttäuschung umgehen, inwieweit sie einfach Teil der Mission sein muss und was wir vom Scheitern in den Bergen über das Leben lernen können. Noch mehr Informationen zu dieser Folge findest du hier.
#35 Kann man Höhenangst überwinden?
Zwischen Höhenangst und Selbstvertrauen liegt oft nur eine Seillänge Überwindung, doch die kann es in sich haben, wenn die Angst die Oberhand behält. Was genau ist Höhenangst? Kann man sie überwinden? Was passiert, wenn man sich auszusitzen zwingt, wovor man sonst flieht?
In dieser Folge wagt sich unsere Praktikantin Pauline Pichlmair in einen Klettersteig und absolviert ein „Training gegen die Höhenangst“ mit Bergführer Jürgen Reinmüller. Danach kehrt sie allein zurück an den Berg, der sie schon viele Tränen gekostet hat, um herauszufinden, ob das Höhenangsttraining tatsächlich geholfen hat und was das Ganze mit mangelndem Vertrauen in ihre Fähigkeiten zu tun hat.
#34 Turne bis zur Urne
„Turne bis zur Urne“ lautet das Motto von Erni. Sie ist 68 und trainiert gerade wieder für ihren nächsten Marathon. Auch die 80-jährige Christa geht dreimal pro Woche in die Kletterhalle, um ihre Kletterkünste für das alpine Gelände zu schärfen. Helene, 70, sagt, dass ihr das Klettern richtig guttut. Wie ist das, wenn man erst spät mit einem neuen Sport beginnt? Ist Klettern im Alter gefährlich? Und welche Gesichtspunkte sprechen einfach dafür, auch in diesem Alter noch viel Sport zu machen? Dazu sprechen wir unter anderem mit dem Orthopäden Dr. Christoph Lutter.
#33 Rezept zum Nicht-Verirren – mit Thomas Wanner vom ÖAV
In unserem Podcast geht es diesmal ums Verirren. Wir haben mit Thomas Wanner vom Österreichischen Alpenverein auf eure „Geschichten vom Verirren“ geantwortet und dabei diskutiert: Was hätte man besser machen können? Wie hätte es anders laufen können? Und ein paar Fragen zum Verirren am Berg geklärt.
Hier geht es zum Dossier zum Thema „Den Weg ändern“.
#32 Warum haben wir Angst im Dunkeln?
Warum haben wir Angst im Dunkeln? Ist die Angst berechtigt? Für Antworten auf diese Frage sind wir an einen der dunkelsten Orte Europas gereist: Ins Gesäuse. Dort haben wir einen gefragt, der es vielleicht weiß: Andreas Höllinger, der im Nationalpark unter anderem Nachttouren und Fotokurse anbietet. Welche Antworten er auf diese Fragen hat und welches Kindheitstrauma oder -erlebnis unsere Redakteurin Johanna Schwarz dabei bearbeiten konnte, hört ihr in dieser Folge des Bergwelten Podcasts.
Hier geht es zum Dossier über die Nacht am Berg.
#31 Gibt es Kraftplätze wirklich?
Einige Regionen in Österreich locken mit Kraftplätzen, die den Besuchern innere Ruhe und neue Energie bringen sollen. In Filzmoos im Salzburger Pongau gibt es gleich 17 davon – dem Bergdorf werden seit jeher besondere Schwingungen nachgesagt. Esoterischer Humbug oder spürt man dort wirklich was?
Bergwelten-Redakteur Martin Foszczynski hat sich an den Fuß der Bischofsmütze aufgemacht, um dieser Frage nachzugehen. Er begleitet einen speziellen Kraftplatz-Guide, spricht mit Menschen vor Ort und lässt sich mit Mutter Erde verbinden.
Zum Dossier über die „Bergauszeit mit allen Sinnen“ geht es hier.
#30 Bergwelten auf Reisen – ein Blick hinter die Kulissen
Es ist Sommer – und damit Reisezeit! Katharina, Katrin, Klaus und Martin von Bergwelten haben das Glück, ab und zu beruflich verreisen und darüber schreiben zu dürfen. Sie bringen vier Geschichten aus aller Welt mit. Wie man sich vielleicht vorstellen kann, schaffen es oft nicht alle Erlebnisse in die Reportage. In dieser Folge dürft ihr euch auf jede Menge Inspiration, auf lustige Anekdoten und auf persönliche Urlaubstipps freuen.
#29 Sind wandernde Jugendliche die ausgeglicheneren Jugendlichen?
Was passiert eigentlich, wenn Teenager selbst die Berge entdecken und vielleicht sogar alleine losziehen? Was für Eltern eine Vertrauensprobe sein kann, ist für Jugendliche oft eine Chance Selbst- und Verantwortungsbewusstsein zu entwickeln. Gemeinsam mit der 18-jährigen Bergsportlerin Anna Michel, ihrer Mutter Gabi und Outdoorpädagogin Eva Schider machen wir uns auf die Suche nach dem Berg-Gen.
Das Dossier „Kinder der Berge“ findet ihr hier.
#28 Anstehen zum Gipfelglück
Am Matterhorn – so erzählt man sich – herrscht eine strenge Hierarchie. Die Hütte dürfen als erstes die Zermatter Bergführer mit ihren Gästen verlassen, danach folgen die auswärtigen Bergführer und ganz zum Schluss können erst die Führerlosen starten. Kann da unterwegs überhaupt noch ein Freiheitsgefühl aufkommen?
Mehr zum Thema Freiheit lest ihr im Dossier „In den Bergen ist Freiheit – oder?“
#27 Gehen ist nicht gleich gehen
Wir wissen alle: Bewegung ist gesund. Aber wie viel Einfluss hat es auf die Gesundheit, wo wir unterwegs sind? Also: ist gehen in der Stadt genauso gut wie gehen in der Natur?
Das wollten wir wissen und haben den Autor David Samhaber losgeschickt, der einmal zehn Kilometer durch Wien gelaufen und einmal zehn Kilometer durch die Natur spaziert ist. Und was er dabei herausgefunden hat, ist durchaus überraschend.
Im Dossier zum Thema „Gesundheit“ findet ihr noch viele spannende Geschichten rund um die Frage warum die Berge so gesund für den Menschen sind.
#26 Bergsteigen im Wohnzimmer
Virtual Reality, das Metaverse und Augmented Reality kommen immer mehr in unserem Alltag an. Was bedeuten diese Technologien für Bergliebhaber? Müssen wir in Zukunft überhaupt noch das Haus verlassen, um zum Gipfelkreuz zu gelangen? Bergwelten-Redakteure Martin Foszczynski und Daniel Kubera setzen sich VR-Brillen auf und starten einen Selbstversuch. Abstürze garantiert!
Im Dossier „Die Zukunft der Berge“ findet ihr weitere Geschichten darüber, was die nächsten 100 Jahre in den Bergen für uns bereithalten.
#25 Wie schafft man das Unmögliche?
Die großen Leistungen des Alpinismus haben immer Grenzen verschoben. Wie aber schafft man das Unmögliche? Wir erzählen die packende Geschichte von Robert Schauer und Voytek Kurtyka , denen 1985 mit der Durchsteigung der „Shining Wall“ am 7.932 Meter hohen Gasherbrum IV ein Meilenstein gelang.
Im Dossier zum Thema „Einen Plan haben“ findet ihr allerlei Geschichten über das Planen und Umsetzen von Bergabenteuern.
BONUSFOLGE: Wie verwirkliche ein großes Bergprojekt?
Wie startet man eigentlich ein großes Bergprojekt? Nachwuchs-Athletin Antonia Stöger erzählt über ihren Werdegang und gibt Tipps für alle, die einen Bergtraum in die Tat umsetzen wollen.
Du willst diesen Winter ein besonderes Bergprojekt umsetzen? Salewa hilft dir dabei! Alle Infos zum Projekt #salewahome findest du hier: Salewa Home.
#24 Glaube und Berge – ist das Bergsteigen eine eigene Religion?
Die ganz große Frage des Lebens: Woran glaubst du? Die Bergsteigerinnen Gerlinde Kaltenbrunner und Marlies Czerny erzählen von ihrem – auch spirituellem – Verhältnis zu den Bergen. Die Wissenschaftlerin Irene Herzog erzählt von der Heiligkeit der Berge, dem Sitz der Götter und beantwortet die Frage, ob das Bergsteigen eine eigene Religion ist.
Die wissenschaftliche Arbeit vorn Irene Herzog ist hier zu finden.
#23 Kann man 24 Stunden durchwandern?
Für Profisportler*innen gehört es zum Alltag, für die beiden Bergwelten-Redakteurinnen Katharina Lehner und Isabelle Obergasser eher weniger: sich selbst an die körperliche und mentale Grenze zu treiben. Trotzdem sind sie aufgebrochen, um sich an einer 24-Stunden-Wanderung zu versuchen.
#22 Into the Wild
Schon lange vor der Errichtung von Seilbahnen hat der Mensch in die Natur eingegriffen: Was wir als Natur wahrnehmen, etwa Almlandschaften, ist in Wahrheit etwas, das auch ständig gepflegt werden muss. Wie halten wir die Balance? Und sollte man etwas, das man liebt, manchmal lieber in Ruhe lassen? Wir suchen Antworten auf diese Fragen im Wildnisgebiet Dürrenstein.
#21 Wem gehören die Berge?
Die Berge werden oft assoziiert mit kernigem Dialekt, Lederhosen und Patriotismus. Aber wie erschließt man sich die Berge, wenn man einen Migrationshintergrund hat, oder wenn man gar nicht mit den Bergen aufgewachsen ist? Wir erzählen, wie die Berge dabei helfen können, ein Land und eine Kultur neu für sich zu entdecken.
#20 Wie bequem müssen Berge sein?
Immer mehr Hüttenwirte erzählen darüber, wie hoch die Erwartungshaltung in den Bergen geworden ist. Wir wollen wissen: Wie bequem müssen die Berge sein? Das fragen wir die Wirtsleute vom Schutzhaus Unterberg - wo es nicht mal Duschen gibt - und von der Kreuzwiesenalm, wo man sogar in die Sauna gehen kann.
#19 Die Berge als Medizin
Dass uns die Berge guttun, spüren wir wohl alle. Aber wogegen hilft Natur eigentlich genau und kann man die Wirkung überhaupt belegen? Wir haben mit Christina Geyer, Co-Autorin des Buchs „Heilkraft der Alpen“, gesprochen und sind diesen Fragen auf den Grund gegangen.
#18 Geld oder Leben?
Wie viel Spaß macht es, wenn man das Hobby zum Beruf macht? Wir sprechen mit der Bergführerin Magdalena Habernig und dem Präsident des Verbands der Österreichischen Berg- und Skiführer, Walter Zörer darüber, ob es sich noch gut anfühlt, wenn man im Jahr fünf Mal am Großglockner steht und wie man sich die Freude am Bergsteigen erhält.
#17 Leben im Campingbus
Kann man seine Wohnung dauerhaft gegen einen Campervan eintauschen? Wie fühlt sich so ein Leben an, wie finanziert man es und gibt es auch Schattenseiten der großen Freiheit auf vier Rädern? Wir begleiten Heidi Kindermann (33) die seit vier Jahren mit einem VW-Bus durch die Lande zieht, um der Natur und den Bergen ganz nah zu sein.
#16 Muss Bergliebe geteilt werden?
Wer die Berge liebt, will diese Liebe meist teilen und die Leidenschaft mit dem Partner oder der Partnerin teilen. Doch was, wenn der Lebensmensch kein Bergmensch ist? Und wie viele Gemeinsamkeiten braucht es überhaupt in einer Beziehung?
Wir haben mit Psychologin Renate Nowack und Wanderbloggerin Jennifer Brandstätter gesprochen und waren mit Singlewandern-Gründerin Karin Zörrer-Zeiner in Hinterstoder wandern.
#15 Wie wir 2040 wandern werden
Der Klimawandel führt dazu, dass sich die Berge und somit auch der Wandersport deutlich ändern werden. Eine Bergführerin erzählt, mit welchen Herausforderungen sie jetzt schon zu kämpfen hat. Wie können wir diese meistern? An der Universität Davos sucht man nach Antworten, im Rahmen des Projekts „Wandern 2040“.
#14 Hütte zur Einsamkeit: Eine Woche alleine in den Bergen
Sich alleine auf eine Berghütte zurückziehen, davon träumen viele Menschen. Aber ist das so toll wie es klingt? Schleicht sich die Einsamkeit ein? Wir testen es und schicken einen jungen Mann für eine Woche auf eine einsame Hütte.
#13 Wer braucht Frauen-Freeride-Camps?
Frauenquoten, -abteile, -parkplätze und Co. sorgen immer wieder für Gesprächsstoff: Braucht es das überhaupt? Sind Frauen nicht ohnehin schon emanzipiert genug? Wieso gibt's sowas dann nicht auch für Männer?
Auch vor den Bergen macht das Thema nicht Halt: Freeride- und Skitourencamps für Frauen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Mit den Camp-Veranstalterinnen Sandra Lahnsteiner und Ricarda Schneegass sowie der Genderforscherin Rosa Diketmüller sprechen wir darüber, wieso Frauen am Berg geschützte Räume suchen, was sie bringen und was sie von gemischtgeschlechtlichen Camps unterscheidet.
#12 Fernweh
Warum packt manche von uns eigentlich das Fernweh? Und wie lebt man damit in Zeiten von Corona-bedingten Reisebeschränkungen? Darüber unterhalten wir uns in dieser Folge mit der Solo-Abenteurerin Ana Zirner, die dem Colorado River quer durch die USA gefolgt ist, dem reiseverrückten Fotografen Martin Jordan sowie Stephan Meurisch und Lilian Seuberling, die mit ihrem 10 Monate alten Töchterchen Mirinda gerade zu Fuß nach Peru unterwegs sind. Der Reise-Experte und Zukunftsforscher Andreas Reiter stellt zum Abschluss eine Prognose, ob und wie das Reisen 2021 wieder möglich sein wird. Anschnallen und zurücklehnen – ein 60minütiger Trip durch Sehnsüchte, Erinnerungen und große Pläne!
#11 Shitstorm-Lawine
Ein Lawinenereignis wirft Fragen nach Verantwortung und Risiko am Berg auf. Und plötzlich landen wir im Netz, wo diese Fragen oft zu Shitstorms führen. Aber: wie klärt man überhaupt, wer an einem Lawinenunglück Schuld ist? Und wie verhalten wir uns nicht nur am Berg, sondern auch im Internet verantwortungsbewusst?
#10 Hund, Mensch und Berg
Was macht die besondere Beziehung zwischen Hund und Mensch aus? Und verändert ein tierischer Begleiter den Blick auf die Berge? Anna Milazzi und ihr Freund Matthias Stonig haben eine Antwort, sie haben sich nämlich einen Hund gewünscht, der mit kann auf ihre Bergabenteuer. Vor 4 Jahren ist Weimaraner-Mischling Finn zur Familie gestoßen und seitdem wird gemeinsam geradelt, gewandert und sogar Langlaufski gefahren.
Plus: Welche Hunde besonders für Bergabenteuer gemacht sind und was man beachten muss, erklären Tierärzt*innen Charles und Linnea Schibalski.
Shownotes:
- Tierarzt Talk - die Podcast Sprechstunde: //tierarzttipps.vet/tierarzt-talk-die-podcast-sprechstunde/
- Hund Finn auf Instagram: //www.instagram.com/finnvanracing/?hl=fr-ca
#9 Im Winter auf 8.000 Metern
Extrembergsteiger Simone Moro besteigt die höchsten Berge der Welt im Winter. Eine Herausforderung, der sich nur die wenigsten Spitzenalpinisten stellen: -40°C Kälte, 140 km/h Windböen, wochenlanges Ausharren im Basislage und erhöhte Lawinengefahr treiben den Bergsteiger an seine physischen und psychischen Grenzen. Wieso tut er sich das an? Und was können wir von ihm für normale Bergtouren lernen?
#8 Gehört die Angst zu den Bergen?
Höhenangst ist wohl das größte Hindernis am Weg nach oben. Warum haben manche Menschen Angst vor der Höhe und andere nicht? Was kann man dagegen tun und soll man sich seinen Ängsten überhaupt stellen? Wir sprechen mit Bergsteiger Simon Messner, der diese Gefühle aus eigener Erfahrung kennt, und mit der Angstexpertin Dr. Ismene Ditrich darüber.
#7 Was man beim Klettern für die Liebe lernt
Vertrauen und gute Kommunikation sind essentiell beim Klettern - und genauso in der Liebe. Ist es also so, dass Paare, die gemeinsam klettern, auch bessere Beziehungen führen? Und kann man beim Klettern sehen, wie es um die eigene Beziehung bestellt ist?
Klettertrainerin und Beziehungscoach Aletta Bunge (aletta-bunge.com) sowie fünf Kletterpaare sprechen über Beziehungsmuster, Konflikte, gegenseitige Unterstützung und bereichernde Momente.
#6 How to Hüttenwirt
Die Ruhe in den Bergen genießen, jeden Tag wandern und mit interessanten Menschen sprechen. Oder doch eher lange Arbeitstage und nervige Gäste? Der Traumberuf Hüttenwirt im Realitäts-Check mit Patrick und Mikela Endl von der Gjaid-Alm.
#5 Gibt es ein Recht auf den Gipfel?
Menschen mit Behinderung müssen viele Hindernisse überwinden, um auf die Berge zu gelangen. Wir wollen wissen: Wie kann man die Berge für alle zugänglich machen? Und müssen wir jetzt die Gipfel plattmachen?
#4 Kann man Stadt- und Bergmensch gleichzeitig sein?
Gegensätzlicher könnten die Berge und die Stadt wohl kaum sein. Deshalb gehen wir der Frage nach, ob man in der Stadt leben kann, gleichwohl man in den Bergen sein Zuhause gefunden hat?
#3 Ein Influencer kommt selten allein
Berge boomen nicht nur im realen Leben, sondern auch auf Instagram, Youtube und Co. Was aber, wenn die Natur unter zu vielen Likes auf sozialen Netzwerken leidet?
#2 Ich hasse Wandern
Ein bergbegeisterter Vater möchte, dass seine Söhne einmal auch so gerne in die Berge gehen wie er. Aber wie stellt man das an?
#1 Bergsteigen und Familie
Extrembergsteiger Stephan Siegrist und seine Frau Niki Siegrist erzählen, wie man in entlegenen Bergregionen Kontakt hält, von einer Expedition mit Baby und von einer Verhaftung wegen eines Satellitentelefons.
- Berg & Freizeit
Wie gut kennst du den Bergwelten-Podcast?
- Berg & Freizeit
Bergwelten Backstage
- Berg & Freizeit
#64: Sechs Fragen zur Zukunft des Alpinismus
- Berg & Freizeit
Podcastfolge #71: Wie klingen die Berge?