Aiguille d‘Argentière mit Abstieg über Glacier du Milieu




Sport
Berg- und Hochtouren
Dauer
6:00 h
Länge
6,5 km
Höchster Punkt
3.901 m
Aufstieg
1.130 hm
Abstieg
1.130 hm

Beschreibung
Aiguille d‘Argentière (3.901 m) - Betrachtet man diesen grossen Berg an der Grenze vom schweizer Wallis zum französischen Auvergne-Rhône-Alpes genauer, so fällt seine Vielseitigkeit auf: Steile Firn- und Eiswände, Sporne, Grate und Felswände sind kennzeichnend für diesen Berg der Walliser Alpen.
Sehr lohnend ist die Überschreitung mit Aufstieg über den ESE-Grat und Abstieg über den Normalweg. Die Tour beginnt gemütlich über einen sanft ansteigenden Gletscher. Eine kurze Firnflanke leitet später auf den eigentlichen ESE-Grat, über den man den Gipfel erreicht. Danach umgeht oder überklettert man diverse Gendarme, um über die Flèche Rousse auf den Hauptgipfel zu gelangen.
Unterschätzen sollte man die Bergtour aber nicht. Der Gipfel trennt zwei Welten, jene des ruhigen Saleina-Beckens auf Schweizer Boden und die der hektischen, aber beeindruckend wilden Bergwelt rund um Chamonix.
Beste Jahreszeit
Einkehrmöglichkeit
Rundtour

Erschienen in
Topoverlag: Walliser Alpen - Hochtouren TopoführerÄhnliche Touren
- Berg- und Hochtouren · WallisOber Gabelhorn
- Berg- und Hochtouren · WallisGrand Cornier über SW-Grat mit Abstieg über NNW-Grat
- Berg- und Hochtouren · WallisGrand Lui
Bergwelten Tipp
Diese Tour stammt aus dem "Hochtouren Topoführer Walliser Alpen" von Daniel Silbernagel und Stefan Wullschleger.
Die Route ist zu Saisonbeginn zu empfehlen, wenn die Felsen noch gut eingeschneit sind.
Wegbeschreibung


Wegbeschreibung
Vom Refuge d ’Argentière (2.771 m) über Wegspuren auf der Moräne bis ca. 3.100 m aufsteigen. Nun über den Glacier des Amélhystes Richtung Col du Tour Noir. Kurz vor dem Col nach NW über eine Firnrinne auf den Felsgrat und gemäss Routentopo auf den Gipfel (3.901 m).
Für den Abstieg vom Gipfel kurz nach Norden gehen bevor man steil nach SW (Bergschrund) zum Glacier du Milleu absteigt und über diesen direkt bis auf ca. 2.900m gelangt. Von Ende des Gletschers nach links (Osten) unter der Südwand "Le Plauteau" (3.307 m) über Wegspuren zurück zur Hütte.
Dauer: Aufstieg 5-6 h, Abstieg 3 h.
Varianten
Auf den Aiguille d‘Argentière (3.901 m) führen über 30 Routen: Von der Schweizer Seite bieten die NE-Wand sowie das Couloir Barbey schöne Eis- und Firntouren. Die weiteren Anstiege werden eher selten besucht, darunter fällt auch der NW-Grat. Von der französischen Seite führt der Normalaufstieg über den Glacier du Milieu, der als leichteste Route auch für den Abstieg und als klassische Skitourenroute im Frühjahr zu empfehlen ist. Eine schöne Variante ist auch die Überschreitung Aiguille de l´A Neuve (Schwierigkeit: WS+/2, 2–3 ).
Anfahrt und Parken


Von Frankreich
Direkte Anfahrt über die Autoroute Blanche A40, die mit dem europäischen Autobahnnetz verbunden ist.
Von der Schweiz
Autobahn A9 bis Martigny, von dort weiter auf der Route 21 bis zum Ortsausgang, dort im Kreisverkehr erste Ausfahrt Richtung Col de la Forclaz und der D1506 bis Argentière folgen.
Über Italien
Auf der SS26 Richtung Courmayeur kommend, 15 km vor der Grenze durch den Montblanc-Tunnel.
Parkplatz
Parkplatz an der Talstation der Bergbahn Grands Montets.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn bis Argentière und weiter mit dem Bus zur Talstation der Grands Montets.
Zustieg zum Refuge d ’Argentière.

GPX Tracks oder Topos für alle Touren downloaden
Melde dich an und lade dir detaillierte Infos für alle Bergwelten Touren herunter. Nur einer der vielen Vorteile deines Bergwelten Accounts.
- Berg- und Hochtouren ·
Dent du Géant
- Berg- und Hochtouren · Wallis
Pigne d´Arolla und Mont Blanc de Cheilon
- Berg- und Hochtouren · Bern
Wildstrubel
- Berg- und Hochtouren · Wallis
Aiguille du Chardonnet, Arête Forbes - Abstieg W-Grat /N-Flanke