Selbhorn
Sport
Klettersteige
Dauer
9:30 h
Länge
5,5 km
Höchster Punkt
2.654 m
Aufstieg
1.830 hm
Abstieg
1.830 hm

Beschreibung
Ein sehr abwechslungsreicher und langer Klettersteig auf das Selbhorn (2.654 m), den höchsten Gipfel im Steinernen Meer. Der lange Zu- und Abstieg machen ihn zu einem der anspruchvollsten Klettersteige Österreichs, der Top-Kondition, Erfahrung, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erfordert. Oben angekommen eröffnen sich traumhafte Ausblick über das Salzburger Land.
Beste Jahreszeit

Erschienen in
Schall-Verlag: Klettersteig-Atlas ÖsterreichÄhnliche Touren
- Klettersteige · TirolKlettersteig Gr. Kinigat
- Klettersteige · SteiermarkSinabell-Klettersteig, C
- Klettersteige · OberösterreichTassilo-Klettersteig, D, Schermberg
Bergwelten Tipp
Diese Tour stammt aus dem Buch „Klettersteig-Atlas Österreich“ von Kurt Schall, erschienen im Schall Verlag.
Nur bei stabilem Wetter, nie bei Nässe einsteigen. Oberhalb der Lechneralm (1.263 m) gibt es kein Wasser bzw. keine Einkehrmöglichkeit mehr - also ausreichend Verpflegung mitnehmen.
Wegbeschreibung


Zustieg
Am markierten Wanderweg über Lechneralm und Braggstein bis unter die Südwestwand des Selbhorns. Unter ihr weiter Richtung Luegscharte bis zu einem Querrücken mit Steinmanderl (ca. 2.220 m). Hier den markierten Steig verlassen und auf schwachen Steigspuren zu einer Holzbank queren. Dort ist hinter einem Felseck der Einstieg. Der Zustieg beträgt schon ca. 1.300 Hm.
Routenverlauf
Die ersten Passagen über Felsbänder, Platten und Rampen reichen von A bis B/C. Beim ausgesetzten, abdrängenden Quergang der „Keilpromenade“ (B/C) auf Reibung gehen. Unmittelbar danach folgt der senkrechte Herzogkamin (C). Über ein Felsband (A) zu einer kurzen Felsstufe (B/C). Nun leichter über weitere Rampen, Rinnen und gestuften Fels (A-B; aber trotzdem unbedingt gesichert bleiben) zum großen Geröllband (A-B). Hier befindet sich auch das Wandbuch.
Über das große Felsband (Gehgelände) zum Grat. Über eine Steilstufe („Örgeischnackel, B/C“), dann direkt am luftigen und aussichtsreichen Grat bis unter die Gipfelwand. Nach einer weiteren leichteren, schrofigen Querung geht es schwer (C/D) über einen Steilaufschwung – zuerst rechts, dann links eines Pfeilers. Nun folgt wieder ein etwas leichterer Grat (A/B) bevor man zur Roten Rinne (B/C) kommt.
Schließlich am Grat (A) zum Südgipfel (2.642 m).
Abstieg
Am markierten Steig auf den Hauptgipfel (wenige Meter B, sonst Gehgelände) und abwärts zur Luegscharte. Von dort auf einem markierten Steig (anspruchsvoll!) unter der Selbhorn-Westwand zum Klettersteig-Einstieg zurückqueren. Ab hier Abstieg wie Aufstieg. Ein alternativer Abstieg führt von der Luegscharte über die Buchauerscharte zum Ausgangspunkt (länger, aber angenehmeres Gelände).
Anfahrt und Parken


Von Bischofshofen oder St. Johann über die B164 nach Maria Alm bis in den Ortsteil Krallerwinkl.
Parkplatz
Parkplatz Rohrmoos

GPX Tracks oder Topos für alle Touren downloaden
Melde dich an und lade dir detaillierte Infos für alle Bergwelten Touren herunter. Nur einer der vielen Vorteile deines Bergwelten Accounts.
Werbung
Österreich, GroßarlWander- & Bergerlebnishotel Alte Post
Werbung
Österreich, DorfgasteinAktivhotel Gasteiner Einkehr
Werbung
Österreich, KaprunTauern Spa
Werbung
Österreich, GroßarlHotel Nesslerhof
Werbung
Österreich, Zell am SeeHotel-Restaurant zum Hirschen
Unterkünfte in der Nähe
- Klettersteige · Oberösterreich
Stodertalersteig auf die Spitzmauer
- Klettersteige · Venetien
Via Venezia - Etappe 18 A: Vom Rifugio Pian de Fontana zum Rifugio 7° Alpini
- Klettersteige · Steiermark
Kaiser Franz-Josef-Klettersteig, D, Hochblaser und Seemauer
- Klettersteige · Tirol
Glödis Klettersteig