17.000 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige
Tourentipps

Die schönsten Wanderungen im Saastal

• 10. Juni 2024
2 Min. Lesezeit

Auf 350 Kilometern wandert man im Saastal vor der imposanten Kulisse von 18 Viertausendern. In der vielfältigen Landschaft entlang der Klimazonen vom Lärchenwald bis zum Gletscher findet jede und jeder die passende Tour für sich.

Almageller Höhenweg
Foto: Switzerland Tourism / Lorenz Richard
Am Almageller Höhenweg genießt man ein beeindruckendes Panorama auf die umliegende Gebirgswelt.
Anzeige
Anzeige

1. Glacier Trail

Glacier Trail, Saas-Fee
Foto: Saastal Tourismus AG
Am Glacier Trail überquert man den Hohlaub- und den Allalingletscher.

Auf dieser Tour können fitte und trittsichere Wanderinnen und Wanderer Gletscherluft schnuppern, auch ohne umfassende Hochtourenerfahrung. Die Tour von der Bergstation Morenia zum Mattmark Staudamm führt über einen speziell angelegten Weg gleich über zwei Gletscher – den Hohlaubgletscher und den Allalingletscher. Der Weg ist gut markiert, aufgrund des Schnees wird eine Begehung vor der Mittagszeit dringend empfohlen. Unterwegs kann man auf der Britannia Hütte (3.030 m) einkehren.

2. Gsponer Höhenweg

Gsponer Höhenweg, Saastal
Foto: Saastal Tourismus AG / Puzzle Media
Fast geschafft: Gegen Ende dieser Tour kommt man am hübschen Kreuzbodensee vorbei.

Diese aussichtsreiche Wanderung führt oberhalb der Baumgrenze vom kleinen Bergdorf Gspon, das man von Stalden VS bequem mit der Luftseilbahn erreicht, bis zum Kreuzboden. Unterwegs bieten sich immer wieder tolle Panoramaausblicke auf die gesamte Mischabelkette. Am Kreuzboden angekommen, kann man sich den Abstieg nach Saas-Grund mit der Bergbahn erleichtern.

3. Steinwildpfad

Steinwildpfad, Saas-Fee
Foto: Saastal Tourismus AG / Puzzle Media
Mit etwas Glück entdeckt man am Steinwildpfad Steinböcke.

Der Name ist Programm: Am Steinwildpfad stehen die Chancen gut, Steinböcke mit ihren beeindruckend geschwungenen Hörnern zu erspähen. Die Tour führt von der Bergstation der Hannigbahn zuerst steinig auf den Mällig (2.700 m), wo man eine wunderschöne Aussicht auf das Saastal und die Viertausender der Region hat. Im Verlauf des weiteren Weges steigt man mal steil, mal gemütlich durch Lärchenwälder in den Ort Saas-Fee ab.

Anzeige

4. Monte-Moro-Pass

Monte-Moro-Pass, Saastal
Foto: Saastal Tourismus AG / Puzzle Media
Schon von weitem sieht man die mächtige goldene Marienstatue am Monte-Moro-Pass.

Eine Tour für Grenzgänger: Bereits vor Jahrhunderten wurde der Saumpfad vom schweizerischen Saastal ins italienische Macugnaga für den Handel genutzt. Vom Mattmark Staudamm geht es in etwas mehr als 700 Höhenmetern hinauf zum Monte-Moro-Pass, über den eine vergoldete Marienstatue wacht. Von dort hat man einen grandiosen Ausblick auf die Ostwand des Monte-Rosa-Massivs.

5. Almageller Höhenweg

Almageller Höhenweg
Foto: Switzerland Tourism / Lorenz Richard
Die Bergkulisse des Almageller Höhenwegs kann sich sehen lassen.

Unberührte Natur und wunderschöne Ausblicke: Wer im Saastal unterwegs ist, sollte den Almageller Höhenweg vom Kreuzboden bis nach Saas-Almagell nicht verpassen. Im Berghotel Almagelleralp (2.200 m) lohnt sich eine Einkehr, um sich bei Walliser Spezialitäten für den letzten Abstieg zu stärken.

6. Panoramaweg Heimischgarte

Panoramaweg Heimischgarte
Foto: Saastal Tourismus AG / Michael Pokorny
Am Panoramaweg Heimischgarte kommt man an mehreren traditionellen Alpen und Maiensässen vorbei.

Auf dieser Tour, die auch „kleiner Gsponer Höhenweg“ genannt wird, taucht man in das traditionelle Leben der Saaser Älpler ein. Die Wanderung führt vom Kreuzboden über mehrere traditionelle Alpen und Maiensässen hinunter nach Saas-Grund. Von der Alp und Kapelle „Heimischgarte“, die der Tour ihren Namen gibt, hat man einen guten Ausblick auf die Mischabelkette.

7. Saaser Hüttentour

Saaser Hüttentour
Foto: Saastal Tourismus AG / Puzzle Media
Auf der Saaser Hüttentour wandert man fünf Tage lang von Hütte zu Hütte.

In fünf Etappen führt diese Weitwanderung in hochalpiner Umgebung das Saastal entlang. Dabei gilt es, 65 Kilometer und 5.186 Höhenmeter zu bewältigen. Übernachtet wird auf abgeschiedenen und teils exponiert liegenden Berghütten, auf denen man bei gutem Wetter beeindruckende Sternenhimmel beobachten kann.

  • Den gesamten Travel-Guide für eine Woche im Schweizer Saastal findest du hier:

    Travel-Guide: Eine Woche im Saastal

    Dieser Artikel entstand im Rahmen der Bergwelten Hüttenwoche 2024 im Saastal. Wir danken der Region für die Gastfreundschaft sowie unseren Ausstattungspartnern Exped, Snow Monkey und Swarovski Optik.

    Mehr zum Thema

    Bergwelten entdecken

    d