Melde dich an und erhalte Zugang zu einzigartigen Inhalten und Angebote!


AnmeldenRegistrieren
Abonnieren

Mein erster 4.000er

Regionen

1 Min.

08.05.2018

Foto: Katrin Rath

Werbung

Werbung

Werbung

Wir haben uns für das Bergjahr 2018 viel vorgenommen und uns vom Bergwelten Magazin (Februar/März 2018) inspirieren lassen. Der letzte Punkt auf unserer To-Do-Liste: den ersten 4.000er besteigen. Wir verraten euch, worauf es ankommt und welche Berge sich besonders gut dafür eignen.

Wo, wenn nicht hier in der Schweiz soll ich meinen ersten 4.000er angehen? 48 stehen zur Auswahl, mehr als sonstwo in den Alpen. Und es sind ein paar dabei, die sich für Einsteiger eignen. Also geht’s bald einmal auf zum Allalinhorn (4.027 m) bei Saas-Fee. Auch wenn wir mit der höchsten U-Bahn der Welt, der Metro Alpin, schon auf 3.454 Meter fahren können, auch wenn der etwa zweitstündige Weg zum Gipfel klar und deutlich vor uns liegt – man darf einen Ausflug auf diese Höhe nie unterschätzen, sollte sich einen Bergführer leisten und darauf achten, dass die Ausrüstung komplett ist.

Wer es abenteuerlicher mag, dem sei die Variante von der Britanniahütte empfohlen. Sie liegt auf 3.030 Metern, von ihr führt der Weg über den Hohlaubgletscher, den Hohlaubgrat, und mit einem steilen Felsabschnitt im letzten Drittel der vierstündigen Tour hat sie sogar eine „Schlüsselstelle“. Auch diese Tour muss mit einem Bergführer begangen werden oder zumindest in einer Seilschaft mit erfahrenen Kollegen.

Das Allalinhorn im Portrait:

Allalinhorn: Blick in die Allalingruppe in den Walliser Alpen
Berg & Freizeit

Bergportrait: Allalinhorn (4.027 m)

Das Allalinhorn (4.027 m) in den Walliser Alpen zählt zu den meistbestiegenen Viertausendern der Schweiz. Es gibt aber auch einsame Gipfelrouten fernab des überlaufenen Normalwegs. Wir stellen euch den Berg im Detail vor.
2 Min.

Ausrüstung

  • Steigeisen
  • Pickel
  • Helm
  • Stöcke für die Querung von Eisfeldern
  • topografische Karte
  • mindestens 2 l Wasser
  • Verpflegung
  • Sonnencreme
  • Kamera

Noch mehr Walliser 4.000er für Einsteiger

Weissmies (4.017 m): Von Saas-Grund geht es mit der Bahn nach Hohsaas (3.200 m), von dort in etwa dreieinhalb Stunden zum Gipfel und wieder zurück.
Der Weissmies gilt als schönster der einfachen Viertausender und er hat eine weitere Attraktion: die Einkehr im futuristischen Bergrestaurant Hohsaas direkt bei der Bergstation.

Kurze Verschnaufpause auf dem Weg zum Weissmies.
Weissmies
Berg- und Hochtouren · Wallis

Weissmies

WS+Leicht5:00 h4 km933 hm

Breithorn (4.164 m): Weniger Höhenmeter für das große Ziel muss man nirgends überwinden: Gerade einmal 281 Höhenmeter liegen zwischen der Bergstation der Bahn aufs Klein Matterhorn (3.883 m) bei Zermatt und dem Gipfel. In der Höhe dauert das knapp zwei Stunden.

Bergsteiger am Weg zum Gipfel des Breithorns
Breithorn
Berg- und Hochtouren · Wallis

Breithorn

WSLeicht1:30 h2,7 km375 hm

Weitere Inspirationen für das Bergjahr 2018

Hoch Hinaus 2018
Berg & Freizeit

Dieses Jahr wollen wir hoch hinaus

Sprünge, Sterne und Sonnenaufgänge: Wir haben uns für dieses Bergjahr viel vorgenommen. Wir geben Inspirationen und Tipps aus dem Bergwelten Magazin Februar/März 2018 für 2018 und unsere Blogger erzählen von ihren Vorhaben.
1 Min.

Werbung

Werbung


Mehr zum Thema