Wanderung zur Tegernseer Hütte von Glashütte
Sport
Wandern
Dauer
4:00 h
Länge
5,5 km
Höchster Punkt
1.579 m
Aufstieg
734 hm
Abstieg
732 hm

Beschreibung
Aussichtsbalkon zwischen Roß- und Buchstein in den Nördlichen Ostalpen: Roß- und Buchstein sind das wohl beeindruckendste Gipfelduo in den Tegernseer und Schlierseer Bergen. Und im Sattel, der beide Gipfel in den Bayerischen Voralpen verbindet, liegt gleich einem Adlerhorst, die Tegernseer Hütte. Eine „Pflichttour“ für jeden ambitionierten Bergwanderer in Bayern.
Wer nicht ganz trittsicher ist, kann sich diesem Aussichtspunkt auch über einen leichten Hüttenweg von der Nordseite nähern. Spannender ist aber der gesicherte Steig vom sogenannten Brotzeitfelsen.
Beste Jahreszeit
Einkehrmöglichkeit
Hüttenzustieg

Erschienen in
Rother Tegernseer und Schlierseer Berge: 52 TourenÄhnliche Touren
- Wandern · TirolEhnbachklamm - Brunntal
- Wandern · TirolÜber das Türmljoch zur Johannishütte
Hütten entlang dieser Tour

Bergwelten Tipp
Diese Tour stammt aus dem Buch „Tegernseer und Schlierseer Berge" von Heinrich Bauregger, erschienen im Bergverlag Rother.
Zur Einkehr werden das Gasthaus Bayerwald, die Tegernseer Hütte (1.650 m, Mitte Mai bis Allerheiligen geöffet), die Roßsteinalm (1.450 m) und die Röhrlmoosalm (im Sommer bewirtschaftet) empfohlen.
Wegbeschreibung


Aufstieg
Vom Parkplatz hinter Bayerwald auf markiertem, schmalem Steig in steilen Serpentinen hinauf durch Wald zum Sonnbergalm-Niederleger. Jenseits der Hütten durch lichten Wald bergan; das letzte Stück vor dem Sonnbergalm-Hochleger wird etwas flacher. Oberhalb der Waldgrenze treffen wir auf die aussichtsreich gelegene Alm. Von hier beeindruckender Blick auf die wie ein Adlernest am Felsen klebende Tegernseer Hütte.
Links weiter sanft ansteigend in ¼ Std. zum „Brotzeitfelsen“. Hier befindet sich der Einstieg für die Klettersteigpassage, die direkt in 20 Min. zur Hütte führt.
Wer sich nicht sicher genug fühlt, umrundet in 40 Min. den Roßstein und steigt so von hinten zur Tegernseer Hütte auf.
Der Abstieg erfolgt auf demselben Weg.
Variante 1
Auf der Nordseite der Hütte 20 Min. in steilen Serpentinen über Geröll und Schrofen hinab bis zu einer Wegteilung. Wir gehen links und erreichen in ¼ Std. die Roßsteinalm. Nun entweder auf dem breiten Wirtschaftsweg oder dem alten Hüttenweg (Mark. 631) hinab in Richtung Röhrlmoosalm. Nach wenigen Minuten erreichen wir wieder den Wald; bei den beiden Wegverzweigungen zu Beginn halten wir uns jeweils rechts, folgen dem zuerst ausgewaschenen, dann bequemen Waldweg immer entlang des Schliffbachs und erreichen nach ½ Std. die Achenpassstraße. In 10 Min. auf der Straße zurück zum Parkplatz bei Bayerwald (Gesamtgehzeit für die Abstiegsvariante: 2 Std.).
Variante 2
Wer auf ein Gipfelerlebnis nicht verzichten will, wandert von der Tegernseer Hütte auf schmalem Pfad in wenigen Minuten hinauf zum Roßstein, 1.698 m.
Anforderungen
Rot markierter, einfacher Bergsteig; die direkte Route vom »Brotzeitstein« am Fuß des Roßsteins ist mit Seilen gesichert und erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Anfahrt und Parken


Autobahn München-Salzburg (A8) bis Anschlussstelle Holzkirchen (97), dann weiter auf der B 318 Richtung Tegernsee. Ab Gmund Beschilderung Tegernsee oder Bad Wiessee folgend über Rottach-Egern nach Kreuth, ca. 1,5 km nach Ortsende links nach Wildbad Kreuth abbiegen.
Alternativ auch über die B13 Bad Tölz, Lenggries, Sylvenstein Stausee oder vom Inntal über Achensee (Österreich) anreisen.
Parkplatz
Parkplatz 700 m hinter dem Gasthaus Bayerwald, 7,5 km hinter Kreuth in Richtung Achenpass. Parkplätze an der Straße.

GPX Tracks oder Topos für alle Touren downloaden
Melde dich an und lade dir detaillierte Infos für alle Bergwelten Touren herunter. Nur einer der vielen Vorteile deines Bergwelten Accounts.
Werbung
Österreich, Pertisau am AchenseeVerwöhnhotel Kristall
Werbung
Österreich, FügenHotel & Apart Central
Werbung
Österreich, Maurach am AchenseeHotel St. Georg zum See
Werbung
StroblBergrose Hideaway
Werbung
Bad WiesseeHotel Terrassenhof
Unterkünfte in der Nähe
- Wandern · Salzburg
Neukirchner Bettlersteig
- Wandern · Oberösterreich
Zum Drachenwand-Gipfel