
Die 5 wichtigsten Wetterregeln in den Bergen
Foto: Jan Richard Heinicke
von Andreas Jäger
Auf Bergtour sollte man das Wetter eigentlich immer im Auge behalten, denn gerade im Hochsommer kann es zu schnellen Wetterumschwüngen kommen. Doch oft sind die Anzeichen eines Gewitters vorhersehbar, wenn man sie nur kennt. Diese 5 Wetterregeln solltet ihr kennen.
1. Aufquellende Wolkentürme

Manchmal kann es ganz schnell gehen. Innerhalb weniger Minuten entsteht aus harmlosen Wolkenfetzen ein Wolkenturm, der sich zu einem krachenden Gewitter auswachsen kann. Nun braucht es einen Plan B. Wo kann ich mich zur Not unterstellen? Ein sicheres Ziel sollte innerhalb einer halben Stunde erreichbar sein.
Detailwissen

Was tun, wenn ein Gewitter aufzieht?
2. Ringe um Sonne oder Mond

Kreisrunde Halos um Sonne oder Mond verkünden einen Wetterumschwung in den nächsten 24 Stunden. Es handelt sich um eine dünne Schicht hoher Eiswolken, die dem Schlechtwetter vorauseilen. Eine schnelle Tour geht sich meistens noch aus.
Detailwissen

Halo - ein Schlechtwetterbote
3. Berg mit Hut

„Trägt der Dachstein einen Hut, wird das Wetter wieder gut.“ Diese Wetterregel, am Beispiel des Gebirgsstocks in der Obersteiermark, kennt man für viele Hausberge in den Alpen – und sie ist sehr vertrauenswürdig. Es können sich keine gefährlichen Wolkentürme auswachsen.
Detailwissen

Berg mit Hut – Das Wetter wird gut
4. Kondensstreifen

Wolkenstreifen von Düsentriebwerken verraten sehr viel über das Wetter. Wenn Kondensstreifen am Himmel stehen bleiben und vielleicht sogar breiter werden, kommt ein Wetterumschwung. Lösen sie sich jedoch rasch auf und bilden sich hinter dem Flugzeug nur zaghaft, bleibt das Wetter schön.
Detailwissen

Kondensstreifen – Das neue Wetterzeichen
5. Regenbogen

Hier kommt es auf die Uhrzeit an. Ein Regenbogen in der Früh ist ein schlechtes Zeichen. Der Regenschauer befindet sich im Westen und zieht mit dem Schlechtwetter auf den Beobachter zu. Ein Regenbogen am Abend ist dagegen ein gutes Wetterzeichen. Die Schauer ziehen nach Osten ab.
Detailwissen

Regenbogen – Eine launische Diva
- Alpinwissen
Was tun bei Hitze am Berg?
- Alpinwissen
Gewitter – Die größte Gefahr
- Berg & Freizeit
4 gemütliche Gipfel: Wandern am Walchensee
- Berg & Freizeit
Gefahrenmuster: Schnee nach langer Kälteperiode
- Berg & Freizeit
Projekt Hüttenübernahme: Familien-Angelegenheiten
Werbung
AlpinwissenDachzelten: Camping auf der ersten Etage