
Elsass - Vogesen: Wandern und Einkehren in Ostfrankreich
Foto: mauritius images / imageBROKER / MLNG
von Christina Geyer
Flammkuchen, Käse und fantastische Weine: Das Elsass ist ein Schlemmerparadies! Das neue Wanderbuch „Elsass - Vogesen“ (Bergverlag Rother) kombiniert Natur und Genuss. Das Ergebnis: 44 Touren inklusive Einkehrmöglichkeiten – vom rustikalen Bergbauernhof bis zur gehobenen Sterneküche. Wir stellen euch 4 Touren aus dem Buch vor.
1. Lauterbourg - Mothern


Lauterbourg nach Mothern
Ein idyllischer Uferweg, Schiffe auf dem Rhein, Fachwerkhäuser und ein kleines Museum: Lauterbourg liegt im Nordosten des Elsass direkt an der deutsch-französischen Grenze. Zur Zeit der Römer führte hier die Handelsstraße von Basel nach Mainz über die Lauter. Leichte Rundwanderung vom Rheinufer in Lauterbourg nach Mothern.
Einkehr:
2. Burg Fleckenstein und Froensbourg


Burg Fleckenstein und Froensbourg
Im 12. Jahrhundert bauten die Staufer in den Nordvogesen und dem angrenzenden Pfälzerwald mächtige Felsenburgen in den Buntsandstein. Die Burg Fleckenstein ist die am meisten besuchte Felsenburg im Elsass. Sie wurde vermutlich um 1174 zur Überwachung des Handelswegs errichtet. 1689 wurde die Burg zerstört, übrig geblieben ist der behauene Fels. Gemütliche wie geschichtsträchtige Rundwanderung vom Gimbelhof zur Burg Fleckenstein und zur Ruine Froensburg.
Einkehr:
3. Le Hohwald - Col du Kreuzweg


Von Le Hohwald zum Col du Kreuzweg
Wandern, wo einst die Reichen und Schönen logierten: In der Belle Époque, jenen Jahren des wirtschaftlichen Aufschwungs zwischen 1884 und 1914, zog es die wohlhabende Oberschicht aus Deutschland zur Sommerfrische nach Le Hohwald. Das kleine Dorf in den mittleren Vogesen gehörte damals noch zu Deutschland. Bis heute zeugen luxuriöse Chalets vom Besuch der illustren Gäste. Mittlerweile zieht es aber vor allem Wanderer in die Region. Besonders lohnende Rundwanderung auf dem Col du Kreuzweg mit Ausgangspunkt in Le Hohwald.
Einkehr:
4. Großer Belchen - Belchensee


Vom Großen Belchen zum Belchensee
Auf den Spuren der Kelten: Im Naturpark der Vogesen-Belchen liegen die höchsten Berge der Vogesen. Die höchste Erhebung ist mit 1.424 m der Große Belchen. Insgesamt gibt es 5 „Belchen“, unter anderem auch im Südschwarzwald und im Schweizer Jura bei Olten. Das Besondere daran: Sie alle haben eine besondere astronomisch-geometrische Ausrichtung zur Sonne, wie zwei Forscher herausfanden. Die Kelten sollen anhand der Belchengipfel sogar ihren Sonnenkalender erarbeitet haben. Mystische Rundwanderung vom Großen Belchen zum Belchensee.
Einkehr:
Buch-Tipp
„Elsass - Vogesen: Wandern & Einkehren“ von Jörg-Thomas Titz, erschienen 2016 im Bergverlag Rother.


Oben bleiben: Gratwandern in der Schweiz

Herzhafte Spinatspätzle mit Gorgonzolasauce

Muas: Das Tiroler Bauerngericht zum Nachkochen
- Berg & Freizeit
7 Wanderungen für den Herbst
- Berg & Freizeit
Vive les Vosges
- Berg & Freizeit
„Kulinarischer Jakobsweg“ im Paznaun
- Alpinwissen
Wandern im Naturpark Bayerische Rhön
- Berg & Freizeit
4 Skitouren im Schwarzwald und den Vogesen