
Weitsichtig: Die Glecksteinhütte, Grindelwald
Oberhalb von Grindelwald empfangen Rosmarie und Christian Bleuer in ihrer Hütte, die einst ein Hotel war und heute eine Unterkunft mit viel Charme ist. Aus der Küche überzeugt vor allem der Hackbraten, und als besondere Gäste schauen gerne die Steinböcke vorbei. Bergwelten Schweiz (Sommer 2017) widmet der Glecksteinhütte das ein großes Porträt, hier die Touren um die Hütte im Detail!

GLECKSTEINHÜTTE
2.317 m, Grindelwald
- Pächter: Rosmarie und Christian Bleuer;
- 5 Lager mit je 12 Schlafplätzen, 4 Zimmer mit je 4 Einzelbetten.
- Geöffnet: Mitte Juni bis Anfang Oktober.
- Preise: Übernachtung im Lager mit Halbpension CHF 79 (mit SAC-Ausweis CHF 65). Im Komfortzimmer CHF 89 (CHF 75). Abgestufte Ermässigungen für Jugendliche.
- Kontakt: www.gleckstein.ch
Die Hütte im Detail:

Glecksteinhütte
Touren
1. ZUR HÜTTE
Der kürzeste Zustieg erfolgt ab der Bushaltestelle «Abzweig Gleckstein». In südwestlicher Richtung trifft der Weg auf den 45 Minuten längeren Zustieg vom Hotel Wetterhorn aus. Via Ischpfad, Engi, Lorihittli und Zybachs Platten geht es hinauf zur Hütte, die immer sehr gut ausgeschildert ist. Im zweiten Teil der Wanderung ist der Grossteil der Höhenmeter zu bewältigen: Es geht von 1.650 m auf schliesslich 2.317 m hoch.
- Ausgangspunkt: Haltestelle «Abzweig Gleckstein» des Bus 128 ab Bahnhof Grindelwald
- Länge: 5,3 km
- Dauer: 2,75 h
- Höhendifferenz: 915 m


Wanderung zur Glecksteinhütte von Grindelwald

2. CHRINNENHORN (2.741 m)
Der Alpinwanderweg startet gleich hinter der Hütte. Nach einigen Alpweiden folgen bald die ersten Plattenstufen, und weiter oben gelangt man in schuttiges Moränengelände. Auf 2.660 m wird ein ausgeprägtes Moränenplateau erreicht. Ab hier nach links und nach leichtem Absteigen geht es steil über Blockgelände, Wegspuren und Felsplatten zum Gipfel. Auf den letzten Metern ist der Weg, und dann der Gipfel selbst, ausgesetzt.
- Ausgangspunkt: Glecksteinhütte
- Länge: 1,2 km
- Dauer: 1,5 h
- Höhendifferenz: 450 m

Von der Glecksteinhütte auf das Chrinnenhorn

Bergwelten Schweiz (Sommer 2017)
Die Geschichte zur Glecksteinhütte findest du im Bergwelten Schweiz (Sommer 2017), jetzt im Zeitschriftenhandel oder bequem im Abo!

- Alpinwissen
Christian Almer auf dem Eiger (3.967 m)
- Berg & Freizeit
Die Langkofelhütte
- Berg & Freizeit
Thomas Huber in den BR-Lebenslinien
- Berg & Freizeit
März-Favoriten: Die 5 beliebtesten Schweiz-Touren
- Berg & Freizeit
3 Touren rund um die Goisererhütte
- Berg & Freizeit
3 Touren rund um die Brunnenkopfhütte